Quantcast
Channel: Gymnasium Horn-Bad Meinberg
Viewing all 766 articles
Browse latest View live

Bolyai- Mathe im Team

$
0
0

Ein neuer Wettbewerb, der Rechnen im Team erfordert. Gruppen von maximal vier Schülern haben sich mit den kniffeligen Matheaufgaben des internationelen Bolyai Wettbewerbs auseinandergesetzt. Von unserer Schule haben 13 Teams der 5.-10. Stufe stark gegrübel, um die zweite Runde zu erreichen. Vor allem Teamwork und mathematisches Wissen waren hier von Nöten.

Die Regeln

Jede Gruppe erhielt 60 Minuten Zeit, um die 14 Aufgaben zu lösen. Taschenrechner und andere Hilfsmittel waren nicht erlaubt. Dabei gab es viele verschiedene Aufgaben, die jede auf ihre eigene Weise mehr oder weniger trickreich waren. In jedem Raum waren verschiedene Altersgruppen untergebracht, so dass keiner etwas abschreiben konnte. Die Urkunden (für die Teilname an der ersten Runde) wurden direkt nach dem Wettbewerb ausgeteilt. Pro Aufgabe konnte mann zwischen fünf verschiedenen Lösungen wählen, die auf einem extra Lösungszettel angekreuzt werden mussten.

Neugierig?

Wollen sie das auch mal ausprobieren? Dann hier eine Aufgabe der 8. Klasse zum selber lösen:

Das Produkt von acht Zahlen ist nicht Null. Außerdem gilt: Wenn alle acht zahlen um eins verringert werden, bleibt das Produkt unverändert. Wie viele unterschiedlich Beispiele gibt es für acht solcher Zahlen?

  • A: genau eins
  • B: höchstens zwei
  • C: mindestens drei
  • D: mindestens vier
  • E: gar keine

 


Fünf tolle Stabi-Mädchen!

$
0
0

Die neue (Hallen-)Saison hat gerade begonnen, da geht noch einmal der Blick zurück auf die Saison 2016. Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hat die Bestenlisten 2016 veröffentlicht, und die Stabhochsprung-Mädchen unserer Schule sind hervorragend vertreten. Aufgeführt werden immer die besten 30 Athleten/innen einer Altersklasse.

Die Top-Platzierung geht an Maybrit Sommer (Jahrgang 2003), die mit 3,00m Rang 8 belegt. Gleich auf Rang 11 folgt Jule Mühlenhof (2003, 2,90m). Und weiter geht es: 18. Jannika Hoffinger (2002, 2,75m) und 19. Katalin Ammer (2002, 2,70m).

In der Altersklasse U18 (1999/2000) schaffte Erin Sand den Sprung unter die besten 30. Mit 3,50m rangiert sie auf Platz 18.

Herzliche Gratulation an alle fünf Mädchen und ihren Trainer Olaf Hilker (LG Lippe-Süd).

Foto: Sie gehören in der Altersklasse W14 zu den besten Stabhochspringerinnen Deutschlands (v.l.): Jule Mühlenhof, Jannika Hoffinger, Maybrit Sommer und Katalin Ammer.

Q2er Deutsch-LK wird Sprachpurist: Eine Umfrage zur deutschen Grammatik

$
0
0

Unsere Grammatik fly am been?

Wie gut ist unsere Schule im Test? Der amtierende Deutsch-LK von Frau Schimmel hat sich mit dem Thema Sprachwandel auseinandergesetzt und eine kleine Umfrage für die Sekundarstufe erstellt, die sich mit den typischen grammatikalischen Strukturen und deren Schwierigkeiten in der Umsetzung beschäftigt.

Zu dem Thema Jugendsprache wurden zusätzlich der jeweilige Gebrauch und Bekanntheitsgrad der letztjährigen Jugendwörter getestet, um herauszufinden, wie jugendlich die Sprache am Gymnasium Horn-Bad Meinberg denn tatsächlich ist.

Weitere Parameter wie eine zweite Muttersprache, die Mediennutzung und die in der sechsten Klasse gewählten Differenzierungskurse wie Französisch oder Latein wurden dabei berücksichtigt.

Es wurden Aufgaben zur Konjunktivverwendung, Kommasetzung oder Syntax – um nur einige zu nennen – für die verschiedenen Altersgruppen vorbereitet, die das jeweilige Können der Schüler unter Beweis stellen sollten.

„Läuft bei dir! Zwar rückwärts und bergab, aber läuft!“ oder „The next generation of Bastian Sick“?

Mit unseren vorgeführten Jugendsprüchen wie „Fly am been“ und „Läuft bei dir“ schien jede Altersklassen genau zu wissen, wovon die Rede ist, doch bleibt noch immer offen, wie „Smombie“ es jemals in das Ranking des Jugendwort des Jahres schaffte.

Die Auswertung zeigt, entgegen eigener Vermutungen, dass sowohl diejenigen mit Französisch als zweite Fremdsprache als auch die SchülerInnen mit Latein in gleicher Weise Fehler in Bezug auf die deutsche Grammatik machten.

Im Schnitt sind in allen Altersgruppen die Jungs diejenigen mit der höchsten Mediennutzung, scheinen aber zumindest bis zur siebten Klasse grammatikalisch die Nase vorn zu haben. Ab dem achten Schuljahr zeigt sich, dass auf unserer Schule die Mädchen im Punkto Grammatik die „Pro’s“ sind.

Dennoch muss man sagen, dass in Bezug auf die Groß- und Kleinschreibung und Kommasetzung selbst in den neunten Klassen noch einmal das ein oder andere wiederholt werden könnte, um Nominalisierungen, die richtige Verwendung von Infinitiven und die Konstruktion von Relativsätzen vielleicht noch einmal aufzufrischen.

Besonders zu loben sind unsere Teilnehmer aus den Flüchtlingsklassen, die sich der Aufgabe unseres kleinen Grammatiktests mit Enthusiasmus gestellt haben- wenn auch eher zum Spaß.

Ob die deutsche Sprache nun auf dem Spiel steht oder nicht, ist durch diese Umfrage zwar nicht festzumachen, doch lässt sich immerhin ein Einblick in unseren derzeitigen Sprachgebrauch gewinnen. Sprachpuristen finden sich in der Sekundarstufe I bislang noch nicht, doch was nicht ist, kann ja noch werden!

Wir wissen, Sprache ist im Wandel, um das Gelernte aus dem Unterricht mit einzubringen. Ob uns nun „fly am been“ oder „derbe am sucken“ gefällt oder nicht, jede Sprache unterläuft einer Entwicklung. Jene hat schon immer stattgefunden und steht nicht still.

Celina Schwagerus im Namen des Deutsch-LKs Si Q2

Neue Stundenpläne Donnerstag ab 18:00 Uhr online!

$
0
0

Wie immer haben unsere Stundenplaner Frau Thöne und Herr Duntz bereits weit vor Beginn des neuen Halbjahres mit der Arbeit an den Stundenplänen begonnen. Nun sind die Pläne fertig und werden morgen bereits gegen 18:00 Uhr hier auf der Schulhomepage veröffentlicht!

Einen guten Start in das neue Schulhalbjahr und hoffentlich gute Stundenpläne!
Eure Medien-AG!

Nachwirkungen vom „Tag der offenen Tür“

$
0
0

Auch in diesem Jahr war unsere „Eine-Welt-Cafeteria“ am Tag der offenen Tür wieder ein schöner Erfolg. Vielen Dank an dieser Stelle allen Fünftklässlern für ihre leckeren Kuchenspenden. Zudem wurden fair produzierter Kaffee und Orangensaft verkauft. Der Gesamterlös betrug in diesem Jahr 425€, welchen wir traditionsgemäß an Alavanyo, den Eine-Welt-Laden in Detmold, gespendet haben.

Der Eine-Welt-Laden an der Bruchmauerstraße wirbt seit mehr als 30 Jahren für fairen Handel und nachhaltigen Konsum und unterstützt z.B. das Ausbildungszentrum in Ghana, wo Jugendliche eine Ausbildung im Handwerk absolvieren können.

Auf den Spuren der „Blue Genes“

$
0
0

Am Donnerstag, den 19.01.2017, begaben sich die Biologie Leistungskurse der Sek. II unter der Leitung von Frau Schimmel und Herrn Biewusch auf den Weg ins Biologielabor „b!lab“ nach Beverungen. Nach der Ankunft im selbigen wurden zunächst weiße Laborkittel an die Schülerinnen und Schüler verteilt und es folgte eine Einweisung zu der bevorstehenden Laborarbeit. In dieser ging es in dem gentechnischen Bereich darum, ein Bakterium genetisch so zu verändern, dass es seine ursprünglichen Eigenschaften ändert.

Als es endlich ins Labor ging, war die Vorfreude auf die anstehende Arbeit groß und mit Handschuhen ausgestattet, gingen die Schülergruppen konzentriert an die Arbeit. Zunächst wurde das Pipettieren mit den automatischen Pipetten mit einer blau eingefärbten Flüssigkeit geübt, damit beim späteren Arbeiten mit den Pipetten jeder Handgriff sitzt.

Begonnen wurde mit der sogenannten „Restriktionsanalyse“, einem Untersuchungsverfahren, bei welchem mögliche Schnittstellen in der DNS des Bakteriums untersucht wurden. Dabei wurde anhand einer Gelelektrophorese das Ergebnis dieser überprüft. Das Gel, in dem später Banden unseren Erfolg zeigen sollten, wurde von den einzelnen Schülergruppen selbst hergestellt. Deshalb war die Freude besonders groß, nach der fast sechsstündigen Laborarbeit in der Dunkelkammer mithilfe des UV-Lichts das erhoffte Bandenmuster betrachten zu können, da unser Erfolg vorher mit dem bloßen Auge nicht feststellbar war.

Nach der Herstellung des Gels war genug Zeit für eine kurze Mittagspause mit teils

„vorzüglichen Gourmetessen“. Frisch gestärkt starteten die Schülerinnen und Schüler mit der „Ligation“, bei welcher die durch die Restriktionsenzyme gewonnenen DNS-Bruchstücke in die Bakterien-DNS eingebaut wurden. Die nun mit der gewünschten DNS eingeimpften Bakterien-Kolonien wurden sorgsam und steril auf Agarplatten mit nötigen Nährstoffen zum einem zu Antibiotikum, einem Farbstoff und dem Reaktionsbeschleuniger IPTG, zum anderen auf Agarplatten lediglich mit LB-Agar aufgetragen. Da die selbst beimpften Agarplatten noch ein bis zwei Nächte in einer Art Brutkasten ruhen müssen, wurden zum Abschluss Ergebnisse vorheriger Schülergruppen betrachtet und mögliche Resultate der Vermehrung der jeweiligen Bakterienkolonien besprochen, sodass die Auswertung der eigenen Resultate, nach dem Eingang der per Mail zugesendeten Fotos, erleichtert wird.

Wir bedanken uns beim Team des „b!lab“ Beverungen für den lehrreichen und spannenden Tag, an dem wir viel gelernt haben und eigenständig experimentieren durften.

Zudem danken wir besonders Frau Schimmel, da sie sich bereits ein halbes Jahr zuvor um die Teilnahme an der Exkursion bemüht hat und uns diese spannenden Einblicke in die Laborarbeit ermöglichte. Des Weiteren möchten wir uns auch bei Herrn Biewusch für seine fachkundige Begleitung und seine Erzählungen aus seinen ersten Laborversuchen bedanken.

Wiebke Jaeckel im Namen der Leistungskurse Biologie Q1 und Q2

Wer greift nach den Sternen? – Workshops und Wettbewerb für Mathefans

$
0
0

Hallo Mathefans!

auch in diesem Jahr startet wieder das „Känguru der Mathematik“ – Mathematik zum Knobeln, Grübeln, Rechnen und Schätzen.

Anmelden könnt ihr euch bis Freitag den 17.2. bei euren Mathelehrern oder direkt bei Frau Seibel.

Der Beitrag beträgt wie immer 2€. Dafür bekommt ihr eine Urkunde und einen Teilnehmerpreis. Wer viele Punkte sammelt, kann sich z.B. auf Bücher oder Spiele freuen. Wer den weitesten Känguru-Sprung macht, d.h. die meisten Aufgaben hintereinander richtig löst, erhält ein T-shirt.

Alles Wissenswerte zum Wettbewerb, z.B. Aufgaben der letzten Jahre oder was es für Preise gibt, findet ihr auf der Website www.mathe-kaenguru.de.

Da die Känguru-Aufgaben etwas anders formuliert sind, als die Aufgaben aus euren Mathebücher, könnt ihr euch mit Unterstützung von Frau Seibel in einem Workshop für den Wettbewerb fit machen. Oder ihr schaut mal auf der Website unter „Chronik“ und „Aufgaben“.

Der Workshop für Klasse 5 und 6 findet am Donnerstag den 9.3. von 13.00 bis 15.00 Uhr statt, der Workshop für Klasse 7 und 8 am Donnerstag den 2.3. zur selben Zeit. Ihr könnt also mit den Bussen nach der 9. Stunde nach Hause fahren.

Die Mathefachschaft freut sich auf rege Teilnahme!

Jugend debattiert – weil Kontroversen lohnen: Unsere Schulwettbewerbe 2017

$
0
0

Jugend debattiert endlich wieder!

Nach einer kurzen Pause ging es in diesem Schuljahr endlich wieder mit „Jugend debattiert“ an unserer Schule weiter. Am Dienstag, dem 24. Januar, standen nach zwei spannenden Debatten unsere neuen Sek II-Sieger des Schulwettbewerbs von „Jugend debattiert“ fest. Im Rahmen eines Workshops, der das Debattieren sowie die Performanz mit ausgewählten Schülerinnen und Schülern der Q1 trainierte, setzten sich in den entscheidenden Debatten Philip Nolte (Q1), Paul Hilgerdenaar (Q2), Erin-Sophie Sand (Q1) und Maximilian Eins (Q1) durch. Zum Thema „Soll ein Mindestalter für Körpermodifikationen eingeführt werden?“ überzeugten sie mit Sachkenntnis, Ausdrucksfähigkeit, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft, aber vor allem auch mit Freude an der konstruktiven Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Positionen.

Sieger in der Altersgruppe I

Aber auch in der Sek I wurde am 30. Januar hitzig diskutiert. Acht Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen debattierten im Rahmen des Schulwettbewerbs ihrer Altersklasse über das Thema „Sollen an unserer Schule Schultiere gehalten werden?“.

Während die Pro-Seite dafür plädierte, dass die Schülerinnen und Schüler dadurch mehr Verantwortungsbewusstsein lernen könnten, gab die Contra-Seite zu bedenken, dass es genügend Allergiker unter den Schülern gebe oder solche, die den Tieren ängstlich gegenüber stehen. Am Ende siegten Benjamin Schmiedeskamp (9c) und Celine Spieker (9c) vor Felix Ewertowski (9b) und Anjuli Kriete (9b).

Auf nach Detmold

Unser Debattierclub wird nun die beiden Erstplatzierten beider Altersgruppen auf die nächste Wettbewerbsebene vorbereiten. Der Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ wird am Montag, den 06.03.2017, in der Bezirksregierung Detmold stattfinden.

Wir bitten ums „Daumendrücken“!

Ein Dank an …

Wir danken den Jurymitgliedern, die aus dem Debattierclub der Schule kamen, recht herzlich sowie Johanna König, die als ehemalige Schulsiegerin tatkräftig mit jurierte.

Ebenfalls ein herzliches „Dankeschön“ an den Förderverein unserer Schule! Neben den „Tickets für Detmold“ konnten durch seine Unterstützung auch Buchgutscheine für die Sieger und Schokolade für alle Teilnehmer ausgegeben werden.

Den Siegerinnen und Siegern gratulieren wir herzlich und wünschen allen viel Erfolg für den Regionalwettbewerb 2017!

Annika Ginau und Jessica Bredenkamp


Anmeldewoche vom 20.-24. Februar – Das müssen Sie wissen!!!

$
0
0

In der kommenden Wochen können Sie Ihre Kinder am Gymnasium Horn-Bad Meinberg anmelden.

Termine

  • Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
  • Mittwochnachmittag von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Unbedingt mitbringen

Welche Dokumente Sie dafür bereithalten müssen, können Sie auf den Seiten für Eltern detailliert nachlesen!

Noch Fragen?

Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung:

Eine erfolgreiche Anmeldewoche wünscht die Medien-AG!

Zu Besuch im Biotechnologielabor – Ein Projekt-Tag der Biologieleistungskurse Q1 und Q2

$
0
0

Am Montag, den 13.02.2017, um 7.30 Uhr morgens startete der zweite Ausflug des Biologieleistungskurses der Q1 von Frau Schimmel mit Unterstützung von Herrn Biewusch und ein paar seiner Schülerinnen aus dem Biologieleistungskurs Q2. Die Fahrt ging in das „teutolab biotechnologie“- Labor der Universität Bielefeld zu einem Projekt-Tag, der das Erkennen von Orchideen anhand ihrer DNS, das Barcoding, thematisierte.

Auf der  Busfahrt nach Bielefeld sah man einige Schüler/-innen Musik hören, lachen oder Karten spielen. Nach etwa anderthalb Stunden Fahrt war das Ziel erreicht. Noch etwas verschlafen, jedoch auch aufgeregt, begaben sich die Schüler/-innen und Lehrer/-innen aus dem Bus zu dem Labor in der Universität. Dort angekommen wurden alle herzlich begrüßt und eingewiesen: „Jeder nimmt sich bitte einen weißen  Kittel, die Jacken an die Garderobe und die Rucksäcke können dort auf die Fensterbank.

Zuerst wurden die Schüler/-innen mit den Geräten bekannt gemacht, der Gebäudekomplex der Universität erklärt und der Tagesablauf vorgestellt. Danach ging es los.

Es wurden vier verschiedene Orchideenarten in einem Stadium gezeigt, in welchem nur die Knospen zu sehen waren und somit war nicht anhand der Blüte zu erkennen, um welche Orchideenart es sich handelte. Die Schülerinnen und Schüler sollten nun raten, welche Orchideenart vorgezeigt wurde. Nachdem die Schätzungen notiert worden waren, bekamen immer zwei der inzwischen ausgesuchten Zweiergruppen eine Probe einer der Orchideenarten. Daraus sollte die DNS extrahiert werden.

Als dies erfolgt war, wurde die DNS durch die PCR (Polymerase-Kettenreaktion) vervielfältigt. Während der Arbeiten gab es verschiedenste Gespräche über die Universität, das Biologiestudium oder über die Hausaufgaben für den nächsten Tag.

Nach der PCR wurde die DNS durch eine sogenannte „Restriktionsanalyse“ in Fragmente zerteilt und die Schnittstellen durch die Gelelektrophorese überprüft. Nach dem Pipettieren der DNS-Fragmente in die Geltaschen ging es in eine einstündige Pause, in welcher die Schüler/-innen und Lehrer/-innen etwas essen und die Universität besichtigen konnten. Einige Schüler saßen auch einfach draußen und genossen die Sonne.

Als die Pause vorbei war, stand im Labor noch die Auswertung der Schätzungen auf dem Plan. Von den vorher geschätzten Orchideenarten war eine Art richtig identifiziert worden. Die Auswertung der Gelelektrophorese wurde auf der Homepage des CeBiTec-Servers hochgeladen. Danach ging es zurück zum Bus und nach Hause.

Bedanken möchten wir uns bei dem „teutolab biotechnologie“-Labor für diesen interessanten und lehrreichen Projekt-Tag an der Universität Bielefeld. Außerdem bedanken wir uns bei Frau Schimmel, welche die Idee hatte, an dieser Exkursion teilzunehmen und sich bemühte dieses zu ermöglichen. Wir danken auch Herrn Biewusch für seine Begleitung und seine gute Laune, die er stets verbreitete.

Friederike Bornefeld im Namen der Leistungskurse Biologie Q1 und Q2

 

BigBand sendet SOS!

$
0
0

Die BigBand des Gymnasiums Horn-Bad Meinberg veranstaltet am Donnerstag, den 23.03.2017 um 19.00 Uhr, ein Konzert im Kurtheater Bad Meinberg.

Unter dem Motto „SOS – Swing Our Souls“ erwartet die Zuhörer ein abwechslungsreiches Programm, das neben Swing- und Latinstücken auch einen musikalischen Streifzug durch die 70er- und 80er-Jahre sowie bekannte Titel aus Film und Musical umfasst.

Karten zum Preis von 3 € gibt es im Vorverkauf im Sekretariat des Gymnasiums und in der Buchhandlung Nicolibri in Schlangen, Restkarten außerdem an der Abendkasse.

Nils Hansen holt OWL-Meisterschaft im Dreisprung

$
0
0

In der Regel sind es eher die LG Lippe-Süd-Stabhochspringer/innen unserer Schule, die von sich Reden machen, doch diesmal ist es ein Dreispringer (Dreisprung ist eine technisch anspruchsvolle Disziplin!), der ganz oben auf dem Siegertreppchen steht. Nils Hansen (Altersklasse Jugend U18, Jahrgang 2000) siegte mit 11,56m bei den Ostwestfalen-Meisterschaften in der Bielefelder Seidenstickerhalle. Wir gratulieren!

Bei den OWL-Meisterschaften der Schüler/innen (Jahrgang 2002 u.j.) im Paderborner Ahornpark waren es die Stabhochspringer/innen, die kräftig „absahnten“. Bei den Jungen siegte in der Altersklasse M14 (2003) Moritz Eins mit 3,00m vor Ben Bornefeld (2,60m). Bens Bruder Peer siegte mit 2,10m  in der Altersklasse M12 (2005).

Weiter mit den Stabhochsprung-Mädchen; Jahrgang 2002: 1. Jannika Hoffinger (2,90m) vor Katalin Ammer (Platz 2 mit 2,50m). Jule Mühlenhof (2,80m) holte sich den Titel bei den 2003er-Mädchen und Svea Fischer (2,60m) wurde Ostwestfalenmeisterin der Mädchen Jahrgang 2004. Jüngste Stabhoch-sprungsiegerin in Paderborn war Josefine Harms (2005), die glatte 2,00m übersprang und damit vor ihren Vereins- und Schulkameradinnen Hanna Redeker und Merret Streich den Wettbewerb gewann.

Aber auch andere Disziplinen standen in Paderborn auf dem Programm. Ein dicker Glückwunsch geht an Astrid Schillmann und Manuel David (beide 2003). Astrid gewann das Kugelstoßen mit einer Weite von 9,48m, Manuel war über in 9,82sec über die 60m Hürden erfolgreich. Im Weitsprung „knackte“ er mit 5,01m die 5m-Grenze und belegte damit Platz 4.

  • Foto (privat): Große Freude beim Dreisprung-OWL-Meister und seinem Trainer.
  • Text: Wilfried Starke

Admission Essay Writing Services EssayWritingTime.com

$
0
0

African Destinations – Famous Ancient Egyptian Monuments

Custom Essay Writing Cheap

Parents of teenagers are quick reveal their tales of woe of combating the moodiness and flood of emotions that be sourced from out of nowhere. I found myself in the center of such a conversation about the other time at one of my granddaughter Kaitlyn’s friend’s birthday special event.

„I did not have a horse so I’d ride anything anyone would put me on. I rode Arabians, Morgans, Quarter Horses,“ Jane said by using these speed that even my fast typing capabilities couldn’t keep plan the memories that kept swirling around in her head and were communicated through her lips.

In Ancient History the developing on Poetics was formed. (Poetics) is study regarding the Aesthetics of poetry which evolved to separate poetry by Form likewise distinguish good poetry from bad. Aristotle’s Poetics separated the talent into three classifications being Epic, Comic, and Tragic also launched a law of rules to separate the best value from each class. Then later emerged a new breed of thinkers that changed the classifications to Epic, Lyric, and Dramatic and developed two sub-classifications under Dramatic Poetry being Tragedy and Comedy.

The words of knowledge have being associated associated with rhythm of life to comprehend its true message. However, just like several song is unique, will proshape rx safe the rhythm of physical disposition. One can discover the proper meaning with the words only by experimentation and becoming familiar with. In a way this is just like creation of music once the song emerges to the songs directorates. He has to fit many pieces of music within it from as his or her imagination whilst on experimenting until the song becomes joy towards heart. As soon paper writing services paper writing services http://essaywritingtime.com/ as the musician much like rhythm and find it in tune light and portable lyrics, a significant music is established.

I will be aware that some schools offer a majors regarding Animal Science by using a pre vet option, affliction mean different things depending precisely what school you attend so ask your advisor. Becoming said said, its common these kinds of majors with pre vet options a lot more geared to students curious about veterinary medicine and an individual pre requisite classes already a part of the classes you be obliged to earn that degree, and may offer special pre vet ordination classes to students with this major.

Almost every interviewer asks this wonder. The worst answer to this question is no, it shows that you aren’t very still interested. If they have truly covered everything then explain that had been very thorough and already answered just what exactly came to mind. It is also a good idea to request a business card in case you possess any questions after that. The card will also come in handy if you writing notecards after the interview.

In the concept of art, the rose flower has been recently extremely big. Through many centuries, this beautiful flower moved on to inspire many an artisan. As far back as 2000 BC, roses have appeared in artwork. In the design of carpets and paintings in Persia, roses often played an important role. In the 16th century, Dutch painters featured roses in their oil paintings, thus all of them extremely recognized. The most famous rose painter of all time was Pierre-Joseph Redoute; french Empress Josephine, commissioned him to paint more than 170 of her roses found in their own extensive gardening purposes. In many a framed print today, reproductions of Redoute’s botanical art can always be found.

„Know thyself“ as the Ancient Literature saying goes is essential when formulating a stock options trading procedure. You will tend to trade options anyone do any other detail in life, for example, if are generally cautious of course you will trade cautiously, if you might be impatient in everyday life you will trade impatiently. Therefore consider your unique traits and formulate your plan around them.

Besides the historic aspects of Greece, it comes with also significantly of other things to work. For example, natural beauty of Greece is unmatched. The coast of Greece brings thousands of visitors every year. The Med brings a cool, relaxing breeze into the coastline along with the thousands of first class hotels that line this particular. There are thousands of tiny islands along the coast that can be visited as perfectly. You can enjoy many different water sports as well as a part of the finest cuisine planet world.

When archaeologists dug up King Tut’s and other ancients‘ tombs in the 1920s and more recently, from the 1990s, they found starch granules in the ancient bread crumbs and beer dregs that revealed all the processes that the bread was exposed during baking and brewing into home brewed beer.

You might imagine this article is a unique attempt also included with reverse therapy. Or maybe I wrote it because being a dog trainer I desire to see more troubled dogs, a involving job security I think. Could it be that describes describes what many otherwise good-hearted dog loving consumers are unintentionally doing to „man’s best friend“ without even thinking? Recommendations the case then perhaps they allows this article and focus on what really happens once they do not think.

Drei neue Praxissemesterstudierende an Bord

$
0
0

Seit dem 28.02.2017 und bis zu den Sommerferien freuen wir uns über drei Studierende der Universität Paderborn, die am Gymnasium Horn-Bad Meinberg ihr Praxissemester absolvieren (im Bild von links):

  • Frau Alicia Beatrix Mennemeier (Katholische Religion; Englisch),
  • Frau Sophie Goeke (Katholische Religion; Mathematik) und
  • Frau Julica Sprengel (Englisch; Spanisch).

Nachdem in den ersten Wochen Unterrichtshospitationen den Schulalltag der Studierenden bestimmen werden, unternehmen sie in zunehmendem Umfang eigene Unterrichtsversuche – ggf. im Zuge der Übernahme von Stundenanteilen. Die Studierenden nehmen auch am Schulleben teil (z.B. an Konferenzen, Sprechtagen, Beratungssituationen) und verfolgen darüber hinaus im Sinne einer Theorie-Praxisverzahnung ein von der Universität Paderborn betreutes Forschungsprojekt.

Wir wünschen viel Erfolg!

Unsere Bienenvölker warten auf Pflege! Die Imker-AG startet jetzt!

$
0
0

Am 21.03.2017 startet unsere die Imker-AG unter der Leitung von Herrn Vogel. Sie findet immer dienstags von 12:45 – 15:15 Uhr in Raum 421 statt.

Anmeldung

Wichtig ist allerdings die vorherige Anmeldung bei Frau Eydt im SLZ. Diese ist im Zeitraum vom 13.03. – 16.03.2017 möglich.

Einverständniserklärung

Um an der AG teilnehmen zu können, benötigt Herr Vogel eine Einverständniserklärung eurer Eltern, dass ihr teilnehmen dürft und keine Bienenstichallergie vorliegt. Die Vordrucke hierfür erhaltet ihr bei der Anmeldung für die AG von Frau Eydt.


Wer greift nach den Sternen? – Workshops und Wettbewerb für Mathefans

$
0
0

Hallo Mathefans!

auch in diesem Jahr startet wieder das „Känguru der Mathematik“ – Mathematik zum Knobeln, Grübeln, Rechnen und Schätzen.

Anmelden könnt ihr euch bis Freitag den 17.2. bei euren Mathelehrern oder direkt bei Frau Seibel.

Der Beitrag beträgt wie immer 2€. Dafür bekommt ihr eine Urkunde und einen Teilnehmerpreis. Wer viele Punkte sammelt, kann sich z.B. auf Bücher oder Spiele freuen. Wer den weitesten Känguru-Sprung macht, d.h. die meisten Aufgaben hintereinander richtig löst, erhält ein T-shirt.

Alles Wissenswerte zum Wettbewerb, z.B. Aufgaben der letzten Jahre oder was es für Preise gibt, findet ihr auf der Website www.mathe-kaenguru.de.

Da die Känguru-Aufgaben etwas anders formuliert sind, als die Aufgaben aus euren Mathebücher, könnt ihr euch mit Unterstützung von Frau Seibel in einem Workshop für den Wettbewerb fit machen. Oder ihr schaut mal auf der Website unter „Chronik“ und „Aufgaben“.

Der Workshop für Klasse 5 und 6 findet am Donnerstag den 9.3. von 13.00 bis 15.00 Uhr statt, der Workshop für Klasse 7 und 8 am Donnerstag den 2.3. zur selben Zeit. Ihr könnt also mit den Bussen nach der 9. Stunde nach Hause fahren.

Die Mathefachschaft freut sich auf rege Teilnahme!

Jugend debattiert – weil Kontroversen lohnen: Unsere Schulwettbewerbe 2017

$
0
0

Jugend debattiert endlich wieder!

Nach einer kurzen Pause ging es in diesem Schuljahr endlich wieder mit „Jugend debattiert“ an unserer Schule weiter. Am Dienstag, dem 24. Januar, standen nach zwei spannenden Debatten unsere neuen Sek II-Sieger des Schulwettbewerbs von „Jugend debattiert“ fest. Im Rahmen eines Workshops, der das Debattieren sowie die Performanz mit ausgewählten Schülerinnen und Schülern der Q1 trainierte, setzten sich in den entscheidenden Debatten Philip Nolte (Q1), Paul Hilgerdenaar (Q2), Erin-Sophie Sand (Q1) und Maximilian Eins (Q1) durch. Zum Thema „Soll ein Mindestalter für Körpermodifikationen eingeführt werden?“ überzeugten sie mit Sachkenntnis, Ausdrucksfähigkeit, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft, aber vor allem auch mit Freude an der konstruktiven Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Positionen.

Sieger in der Altersgruppe I

Aber auch in der Sek I wurde am 30. Januar hitzig diskutiert. Acht Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen debattierten im Rahmen des Schulwettbewerbs ihrer Altersklasse über das Thema „Sollen an unserer Schule Schultiere gehalten werden?“.

Während die Pro-Seite dafür plädierte, dass die Schülerinnen und Schüler dadurch mehr Verantwortungsbewusstsein lernen könnten, gab die Contra-Seite zu bedenken, dass es genügend Allergiker unter den Schülern gebe oder solche, die den Tieren ängstlich gegenüber stehen. Am Ende siegten Benjamin Schmiedeskamp (9c) und Celine Spieker (9c) vor Felix Ewertowski (9b) und Anjuli Kriete (9b).

Auf nach Detmold

Unser Debattierclub wird nun die beiden Erstplatzierten beider Altersgruppen auf die nächste Wettbewerbsebene vorbereiten. Der Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ wird am Montag, den 06.03.2017, in der Bezirksregierung Detmold stattfinden.

Wir bitten ums „Daumendrücken“!

Ein Dank an …

Wir danken den Jurymitgliedern, die aus dem Debattierclub der Schule kamen, recht herzlich sowie Johanna König, die als ehemalige Schulsiegerin tatkräftig mit jurierte.

Ebenfalls ein herzliches „Dankeschön“ an den Förderverein unserer Schule! Neben den „Tickets für Detmold“ konnten durch seine Unterstützung auch Buchgutscheine für die Sieger und Schokolade für alle Teilnehmer ausgegeben werden.

Den Siegerinnen und Siegern gratulieren wir herzlich und wünschen allen viel Erfolg für den Regionalwettbewerb 2017!

Annika Ginau und Jessica Bredenkamp

Anmeldewoche vom 20.-24. Februar – Das müssen Sie wissen!!!

$
0
0

In der kommenden Wochen können Sie Ihre Kinder am Gymnasium Horn-Bad Meinberg anmelden.

Termine

  • Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
  • Mittwochnachmittag von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Unbedingt mitbringen

Welche Dokumente Sie dafür bereithalten müssen, können Sie auf den Seiten für Eltern detailliert nachlesen!

Noch Fragen?

Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung:

Eine erfolgreiche Anmeldewoche wünscht die Medien-AG!

 

Zu Besuch im Biotechnologielabor – Ein Projekt-Tag der Biologieleistungskurse Q1 und Q2

$
0
0

Am Montag, den 13.02.2017, um 7.30 Uhr morgens startete der zweite Ausflug des Biologieleistungskurses der Q1 von Frau Schimmel mit Unterstützung von Herrn Biewusch und ein paar seiner Schülerinnen aus dem Biologieleistungskurs Q2. Die Fahrt ging in das „teutolab biotechnologie“- Labor der Universität Bielefeld zu einem Projekt-Tag, der das Erkennen von Orchideen anhand ihrer DNS, das Barcoding, thematisierte.

Auf der  Busfahrt nach Bielefeld sah man einige Schüler/-innen Musik hören, lachen oder Karten spielen. Nach etwa anderthalb Stunden Fahrt war das Ziel erreicht. Noch etwas verschlafen, jedoch auch aufgeregt, begaben sich die Schüler/-innen und Lehrer/-innen aus dem Bus zu dem Labor in der Universität. Dort angekommen wurden alle herzlich begrüßt und eingewiesen: „Jeder nimmt sich bitte einen weißen  Kittel, die Jacken an die Garderobe und die Rucksäcke können dort auf die Fensterbank.

Zuerst wurden die Schüler/-innen mit den Geräten bekannt gemacht, der Gebäudekomplex der Universität erklärt und der Tagesablauf vorgestellt. Danach ging es los.

Es wurden vier verschiedene Orchideenarten in einem Stadium gezeigt, in welchem nur die Knospen zu sehen waren und somit war nicht anhand der Blüte zu erkennen, um welche Orchideenart es sich handelte. Die Schülerinnen und Schüler sollten nun raten, welche Orchideenart vorgezeigt wurde. Nachdem die Schätzungen notiert worden waren, bekamen immer zwei der inzwischen ausgesuchten Zweiergruppen eine Probe einer der Orchideenarten. Daraus sollte die DNS extrahiert werden.

Als dies erfolgt war, wurde die DNS durch die PCR (Polymerase-Kettenreaktion) vervielfältigt. Während der Arbeiten gab es verschiedenste Gespräche über die Universität, das Biologiestudium oder über die Hausaufgaben für den nächsten Tag.

Nach der PCR wurde die DNS durch eine sogenannte „Restriktionsanalyse“ in Fragmente zerteilt und die Schnittstellen durch die Gelelektrophorese überprüft. Nach dem Pipettieren der DNS-Fragmente in die Geltaschen ging es in eine einstündige Pause, in welcher die Schüler/-innen und Lehrer/-innen etwas essen und die Universität besichtigen konnten. Einige Schüler saßen auch einfach draußen und genossen die Sonne.

Als die Pause vorbei war, stand im Labor noch die Auswertung der Schätzungen auf dem Plan. Von den vorher geschätzten Orchideenarten war eine Art richtig identifiziert worden. Die Auswertung der Gelelektrophorese wurde auf der Homepage des CeBiTec-Servers hochgeladen. Danach ging es zurück zum Bus und nach Hause.

Bedanken möchten wir uns bei dem „teutolab biotechnologie“-Labor für diesen interessanten und lehrreichen Projekt-Tag an der Universität Bielefeld. Außerdem bedanken wir uns bei Frau Schimmel, welche die Idee hatte, an dieser Exkursion teilzunehmen und sich bemühte dieses zu ermöglichen. Wir danken auch Herrn Biewusch für seine Begleitung und seine gute Laune, die er stets verbreitete.

Friederike Bornefeld im Namen der Leistungskurse Biologie Q1 und Q2

 

Nils Hansen holt OWL-Meisterschaft im Dreisprung

$
0
0

In der Regel sind es eher die LG Lippe-Süd-Stabhochspringer/innen unserer Schule, die von sich Reden machen, doch diesmal ist es ein Dreispringer (Dreisprung ist eine technisch anspruchsvolle Disziplin!), der ganz oben auf dem Siegertreppchen steht. Nils Hansen (Altersklasse Jugend U18, Jahrgang 2000) siegte mit 11,56m bei den Ostwestfalen-Meisterschaften in der Bielefelder Seidenstickerhalle. Wir gratulieren!

Bei den OWL-Meisterschaften der Schüler/innen (Jahrgang 2002 u.j.) im Paderborner Ahornpark waren es die Stabhochspringer/innen, die kräftig „absahnten“. Bei den Jungen siegte in der Altersklasse M14 (2003) Moritz Eins mit 3,00m vor Ben Bornefeld (2,60m). Bens Bruder Peer siegte mit 2,10m  in der Altersklasse M12 (2005).

Weiter mit den Stabhochsprung-Mädchen; Jahrgang 2002: 1. Jannika Hoffinger (2,90m) vor Katalin Ammer (Platz 2 mit 2,50m). Jule Mühlenhof (2,80m) holte sich den Titel bei den 2003er-Mädchen und Svea Fischer (2,60m) wurde Ostwestfalenmeisterin der Mädchen Jahrgang 2004. Jüngste Stabhoch-sprungsiegerin in Paderborn war Josefine Harms (2005), die glatte 2,00m übersprang und damit vor ihren Vereins- und Schulkameradinnen Hanna Redeker und Merret Streich den Wettbewerb gewann.

Aber auch andere Disziplinen standen in Paderborn auf dem Programm. Ein dicker Glückwunsch geht an Astrid Schillmann und Manuel David (beide 2003). Astrid gewann das Kugelstoßen mit einer Weite von 9,48m, Manuel war über in 9,82sec über die 60m Hürden erfolgreich. Im Weitsprung „knackte“ er mit 5,01m die 5m-Grenze und belegte damit Platz 4.

  • Foto (privat): Große Freude beim Dreisprung-OWL-Meister und seinem Trainer.
  • Text: Wilfried Starke
Viewing all 766 articles
Browse latest View live