Quantcast
Channel: Gymnasium Horn-Bad Meinberg
Viewing all 766 articles
Browse latest View live

Blumiger Dank und herzliches Willkommen!

$
0
0

Partizipation wird an unserer Schule groß geschrieben. Das betrifft sowohl die Mitwirkung der Eltern als auch die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler am Schulleben. Ein zentraler Anlaufpunkt für motivierte und interessierte Schülerinnen und Schüler ist die Schülervertretung. 2016_neue_sv_news_2

Deswegen war es dem Schulleiter Herrn Dr. Pahmeyer ein besonderes Anliegen die neuen SV-Vertreterinnen und Vertreter zu begrüßen und der alten Vorstand des letzten Schuljahres mit einem Dank in Form von Blumen zu verabschieden!

Anwesend waren auch die neu gewählt Verbindungslehrer, Frau Bredenkamp und Herr Akmann, die sich auf ihre Arbeit mit der SV freuen!


Blog: „Natürlich erleben“ Ein gesundes Outdoor – Schulprojekt Tag 1 – Update 20:11 Uhr

$
0
0

Erstmalig hat diese Woche die Klasse 7c die Chance bekommen, an dem Schulprojekt „natürlich erleben“ der AOK NordWest  teilzunehmen. An vier Projekttagen vor den Herbstferien wird der Klasse ein erlebnisorientierter Unterricht geboten. Dazu geht es täglich mit dem Bus zum Rolfschen Hof in Berlebeck. Dort warten zwei Teamer/-innen, die das Projekt begleiten. Weiterhin wird die Klasse von jeweils einer Lehrerin bzw. einem Lehrer, genauer gesagt von Herrn Buddendiek, Frau Reichardt, Frau Schimmel und Herrn Stucke, betreut.

Das Projekt der AOK NordWest verfolgt folgende Ziele:

  1. Bewegung: Schüler/-innen sollen die Natur als Bewegungsraum entdecken. Sie lernen, sich draußen zu orientieren, bewältigen Distanzen aus eigener Kraft und spüren ihren Körper.
  2. Soziales Miteinander: Das Klassenklima soll verbessert und der Teamgeist gestärkt werden. Ein wichtiger Schritt dahin sind Gemeinschaftsaufgaben, die nur die Gruppe lösen kann sowie Vertrauensübungen.
  3. Umwelt: In der Natur sammelt die Klasse neue Erkenntnisse über die Umwelt. Sie lernt, Pflanzen und Tiere zu bestimmen und erfährt, wie wichtig nachhaltiger Umgang mit der Natur ist.
  4. Entspannung: Die Natur kann als wichtiger Raum für persönliche Entspannung wahrgenommen werden.

Fotos und Kommentare zu dem Projekttag gibt es täglich hier:

TAG 1:

Aktuelle News aus dem Projekt „natürlich erleben“ bzw. Schülerkommentare aus der 7C:

  • „Boah, der Pulverweg zum Rolfschen Hof ist aber steil!“
  • „Alle Spiele haben Spaß gemacht!“
  • „Wir haben die Herausforderung, alle zusammen durch das schwingende Seil zu kommen, als erste Klasse auf Anhieb in nur sechs Sekunden geschafft!“
  • „Seit heute kann ich Seilspringen, mit richtigem Ein- und Ausstieg.“
  • „Auch mit verbundenen Augen finden wir uns alle wieder und können uns im Kreis in der richtigen Reihenfolge aufstellen.“
  • „Wir reflektieren jetzt mit der Fünf-Finger-Methode!“
  • „Morgen ziehen wir uns besser Gummistiefel an.“

Toller Erfolg beim SSD-Tag in Nottuln

$
0
0

Bei der diesjährigen Auflage des SSD-Tages auf dem Gelände der DRK-Einsatzstaffel in Nottuln am 01.10.2016 konnte sich die Gruppe um Teamleiter Dennis Biermann den  7. Platz sichern. „Ich bin total stolz auf unser Team“, meinte Uta Kleibrink, „denn Jessica Schamay und Emily Sprute sind gerade einmal in der 9. Klasse und haben erst vor einem Jahr ihren eigenen Erste-Hilfe-Kurs absolviert!“  Für sie war es der erste Wettbewerb, für Yannik Schlingmann der zweite und für Dennis Biermann der dritte.  Als Leiterin des Schulsanitätsdienstes begleitete Frau Kleibrink die Gruppe unter anderem durch alle fünf Erste-Hilfe-Stationen. Hier mussten die Kontrahenten, bestehend aus insgesamt 21 Teams, auf verschiedene Szenarien, die durch Notfalldarsteller gespielt wurden,  möglichst professionell  reagieren.

Von den Juroren besonders positiv hervor gehoben wurden die „gute Teamarbeit“ und die sehr gute Leitung der Gruppe durch Dennis Biermann. Er musste die jeweilig dargestellte Notfallsituation schnell überblicken und dann Aufgaben an Yannik Schlingmann, Emily Sprute und Jessica Schamay verteilen. Das gelang ihm prima! Bei Unsicherheiten bezüglich der Erstversorgung sprach sich die Gruppe ab.

Insgesamt hat der SSD-Tag allen sehr viel Spaß gemacht! Das Team hat darüber hinaus wichtige Erfahrungen im Umgang mit verletzten Personen gesammelt, von denen die ganze Schule in Notfallsituationen profitieren kann.  „Nächstes Jahr fahren wir wieder hin“, sind sich alle sicher.

Beste Stimmung im Teuto-Kletterpark

$
0
0

Die Klasse 7a besuchte mit ihren beiden Klassenlehrern Frau Wissbrock und Herrn Cichon  am Donnerstag, den 06.Oktober, den Kletterpark am Hermann in Detmold.

Nach gemeinsamen Frühstück brachte ein Bus die Klasse zum Hermannsdenkmal. Vom Parkplatz aus ging es zum dortigen Waldkletterpark.

Leider spielte das Wetter nicht mit. Doch trotz andauernden Nieselregens und 6 Grad Außentemperatur (gefühlte 0 Grad Celsius) behielten alle gute Laune und sahen über Nässe und kalte Hände gutgelaunt hinweg.

Die Vorfreude auf das gemeinsame Klettern war größer. In Teams ging es dann hinauf in atemberaubende Höhen. Souverän angeleitet von Teamsterin Inga erkletterten die Schüler Plattform nach Plattform. Wer etwas unter Höhenangst litt, konnte es dann mit dem gelben, nicht so hohen Pfad versuchen.

Stolz auf die eigene Leistung und glücklich ging es dann mittags wieder zurück nach Horn Bad Meinberg. Alle hoffen nun von Erkältungen und schlimmeren Erkrankungen verschont zu bleiben.

SV Aktion bis zum 11.11. verlängert! Weihnachten im Schuhkarton

$
0
0

Die Weihnachtszeit naht und in diesem Jahr hat sich die Schülervertretung überlegt, die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ zu unterstützen.

Bei dieser Aktion werden individuell gepackte Schuhkartons an Kinder in der ganzen Welt versendet, um ihnen an Weihnachten eine Freude zu machen und die Weihnachtsbotschaft zu verbreiten. Seit Beginn der „Operation Christmas Child“ wurden bereits 130 Millionen Kinder in rund 150 verschiedenen Ländern beschenkt.

Beschenkt werden Mädchen und Jungen im Alter von 2 bis 14 Jahren.

In diesem Jahr besteht nun für alle Schüler, Eltern und Mitwirkenden die Möglichkeit ihre Kartons der Freude über die SV versenden zu lassen. Hierfür muss lediglich ein Schuhkarton (ca. 20cmX30cm & 10cm hoch) mit Geschenken, wie Spielzeug, Schulsachen oder auch Kleidung etc. gepackt und mit Geschenkpapier verziert werden. Besondere Freude bereitet auch ein persönlicher Gruß in Form eines Briefes oder eines Fotos des „Spenders“.

Die Organisation verlangt für jeden Schuhkarton für den Versand und die Bearbeitung eine Summe von 8€, allerdings übernimmt die SV die Hälfte dieses Betrags, pro Karton, sodass nur 4€ beigelegt werden müssen. Zuletzt wird der Karton mithilfe eines Gummibands verschlossen und eine Notiz auf dem Deckel befestigt auf welcher steht, ob der Inhalt für einen Jungen oder ein Mädchen gedacht ist und für welche Altersstufe dieser vorgesehen ist:

  • Mädchen/Junge,
  • Alter 2-4, 5-9, 10-14 Jahre.

Der fertige Schuhkarton kann in der nächsten Woche vom 31.10. bis zum 04.11. in den großen Pausen bei der SV abgegeben werden.

Weitere Infos findet Ihr auch unter: www.geschenke-der‐hoffnung.org

Machen Sie mit! Für die Kinder unserer Stadt!

$
0
0

Und so einfach und schön können Sie Ihre Kinder an unserer Schule unterstützen:

Die Lions Blomberg und der Stadt-Anzeiger wollen gemeinsam mit Ihnen etwas für die
Kinder in Horn-Bad Meinberg tun. Das Konzept ist ganz einfach: Lions und Lokalzeitung
bezahlen die Erstellung eines Bildkalenders (A3 quer, 13 Blatt, Kunstdruck, spiralisiert) und
stellen insgesamt 500 Exemplare den Fördervereinen von Kindergärten oder Schulen und
dem Kinderschutzbund kostenlos zur Verfügung.

Diese Kalender können Sie für 15 Euro pro Stück ab jetzt täglich bei uns im Sekretariat, am Elternsprechtag oder während Crazy Christmas erwerben. Das Geld geht dann zu 100% an unseren Förderverein, der wiederum schulische Aktivität in ganz vielfältiger Weise unterstützt!

Eine super Aktion der Lions Blomberg und des Stadt-Anzeigers,
findet die Medien-AG!

Erste Teilnehmerin der Biologie-Olympiade!

$
0
0

Einer großen Herausforderung stellte sich dieses Jahr Erin Sand aus der Q1.

Sie ist nämlich die erste Teilnehmerin unserer Schule, die an der Biologie-Olympiade teilnahm. In vier Runden wurden die vier besten Biologie-SchülerInnen Deutschlands gesucht, die dann an der internationalen Biologie-Olympiade, die diesmal in England ausgetragen wird, teilnehmen.

Dazu bearbeitete Erin in der ersten Runde während der Sommerferien selbstständig mehrere Aufgaben, die über den Unterrichtsstoff hinausgingen.

Leider reichte es nicht ganz für die nächste Runde, aber für ihre guten Leistungen erhielt Erin Annerkennung in Form einer Urkunde.

Eine tolle Leistung findet die Fachschaft Biologie!

Crazy-Christmas 2016 kündigt sich an!

$
0
0

Wir befinden uns zwar noch in der Vorweihnachtszeit, aber trotzdem müssen wir an dieser Stelle bereits auf das Highlight unserer Weihnacht am Gymnasium Horn-Bad Meinberg hinweisen.

Crazy-Christmas findet nämlich breits in einem Monat nämlich am 14. und 15. Dezember um 19:00 Uhr im Kurtheater Bad Meinberg statt.

Die Karten können für 3,00 Euro zu Gunsten des Fördervereins unserer Schule folgendermaßen erworben werden:

Auf eine verrückte Weihnacht im Kurtheater freuen wir uns schon jetzt!


Kurz vor dem Advent den „Konsum Kompass“ justiert!

$
0
0

Am 27.10.2016 haben wir, der WiSo-Kurs der achten Jahrgangsstufe, eine Exkursion in das Heinz Nixdorf MuseumsForum gemacht und die Sonderausstellung „KonsumKompass“ besucht.

Zuerst wurde uns ein nachgestellter Elektroschrottplatz gezeigt. Es gibt viele Elektroschrottplätze in ärmeren Ländern, wo Menschen wiederverwendbare Teile aus den Schrottlieferungen suchen. Dabei müssen sie zum Beispiel in Computer greifen, deren Scheiben zerschlagen sind, und sie schneiden sich dabei. Auch verschiedene Kabel müssen verbrannt werden, hierdurch werden Schadstoffe freigesetzt. Diese Arbeit ist sehr gefährlich und die Menschen in diesen Gegenden leben nicht besonders lange.

Danach haben wir in Gruppen gearbeitet und verschiedene Themen bearbeitet. Dazu hatte jede Gruppe einen Aufsteller, aus dem sie Informationen für die folgenden Präsentationen ziehen konnten: Handy & Co, Labels, Mobilität, Kleidung oder Recycling-Papier. Und es wurde erklärt, wie man nachhaltig ein Haus einrichten kann.

Nach diesen Vorstellungen hatten wir Zeit, uns die restliche Ausstellung des HNF anzugucken, dabei gab es unter anderem eine Abteilung zu Computern & Co. Wir haben uns von einem Roboter namens Peter durch die Ausstellung führen lassen und verschiedene Maschinen ausprobiert.

2016_wiso_im_hnf_01 2016_wiso_im_hnf_02 2016_wiso_im_hnf_03 2016_wiso_im_hnf_04 2016_wiso_im_hnf_05

Insgesamt war es ein schöner Ausflug, bei dem wir auch sehr viel gelernt haben!

  • Bericht von: Kendra Sentler, Paulina Bauer und Mariam Durglishvili (alle 8b)

Dreck, Lärm und … Autositze! – Betriebsbesichtigung der 9b bei Isringhausen

$
0
0

Nachdem wir unsere zweiwöchigen Betriebspraktika erfolgreich hinter uns gebracht hatten, hatte unsere Politiklehrerin Frau Glinka eine Betriebsbesichtigung bei Isringhausen in Lemgo organisiert. Nach nur kurzer Fahrt kamen wir morgens nur wenig später in Lemgo an. Sofort wurde unsere Klasse von einer Industriekauffrau in Empfang genommen, die uns über das Gelände führte. Wir folgten ihr brav bis in einen großen Konferenzraum, wo für jeden von uns ein kleines Infoheft und eine Packung Kopfhörer bereit lagen, wobei letztere deutlich mehr Euphorie auslösten. Dann folgte (für die meistens für uns) mit einer etwas längeren Präsentation der langweiligste, dennoch der informativste Teil des Vormittags. Die Industriekauffrau erklärte uns, dass die Produkte Isringhausens innovative Sitze für LKW, Busse und Autos sind und von der Idee des Sitzes bis zum fertigen Produkt in Lemgo hergestellt werden. Aber nicht nur dort: Diese Sitzsysteme würden in 50 Werken, die in 20 Ländern zu finden sind, produziert.

Ein wahrer Global Player

Stolz erzählte die Angestellte, dass Isringhausen internationaler Marktführer für die Entwicklung und Fertigung innovativer Sitzsysteme für Nutzfahrzeuge sei, sowie den weltweiten Marktführer im Vertrieb mit technischen Federn darstelle. Außerdem erfuhren wir und Frau Glinka, dass Isringhausen zusammen mit den Marken Aunde und Fehrer die Aunde-Gruppe bilde, welche mehr als 100 Werke in 27 Ländern umfasse. Es folgte eine Präsentation über Isringhausens Partner, sowie ein interessanter Vortrag über die verschiedenen Ausbildungsberufe. Dann ging es endlich in die Fertigungshallen.

Roboter können auch schweißen

Bei diesem Teil der Besichtigung spielten die so euphorisch aufgenommen Kopfhörer eine tragende Rolle. Jeder von uns bekam eine Art Funkgerät in die Hand gedrückt, in den die Kopfhörer eingestöpselt wurden, um in der lauten Umgebung der Fertigungshallen unseren Gruppenführer zu verstehen. Wir folgten, in zwei Gruppen aufgeteilt, Abteilungsleitern durch die riesigen Hallen. Besonders die Schweißroboter in der zweiten Abteilung zogen uns in ihren Bann. Durch ein kleines Fenster konnten wir den Vorgang des Schweißens unter Funkensprühen beobachten. In der letzten Abteilung konnten wir miterleben wie eine riesige Maschine mithilfe eines Laser Stoffstücke für die Sitzbezüge zuschnitt, die dann von Näherinnen zu recht gezupft und schließlich zusammengenäht wurden. Danach zeigten uns andere Mitarbeiter noch, wie sie den Bezug auf die Sitze zogen. Wir waren sehr beeindruckt von diesem Unternehmen. Wer mehr erfahren möchte über Isringhausen der besuche deren Website www.isri.de

  • Text: Frauke Wascher, 9b

Nikolaus-Aktion der SV

$
0
0

Wie in den vergangenen Jahren findet auch in diesem Jahr die Nikolaus-Aktion der Schülervertretung (SV) wieder statt.

So läuft´s

Der Verkauf findet vom 23 . November bis einschließlich Freitag den 2. Dezember im Forum der Schule statt. Dort könnt Ihr den Namen des Beschenkten festlegen und den Nikolaus auch mit einer kleinen Nachricht versehen. Am Dienstag den 6. Dezember werden die Nikoläuse dann vom Nikolaus oder, wenn der verhindert ist, von Mitgliedern der SV verteilt.

Auch für guten Zweck

Der Preis für die Nikoläuse beträgt 1 € pro Stück, der Gewinn der Aktion wird gespendet.

1000 Euro Spende für das Übermittagsangebot!

$
0
0

Unser schuleigener Verein ‚Mittag in Horn e.V.‘ freut sich riesig. Eine Spende über 1000 Euro durfte Schulleiter Dr. Pahmeyer als Vorsitzender des Vereines von dem Börsenteam der Kinder-Kleiderbörse entgegennehmen.

Frau Hoffinger und Frau Schäfers sind die Organisatorinnen dieser tollen Initiative, die letztmalig für einen gemeinnützigen Zweck den Verkauf von Kleidung und Spielzeug ermöglichte. Das Geld soll dem schulischen Übermittagsangebot an unserer Schule zu Gute kommen.

  • Foto: Herr Hasan Özcan

Einfach schön hier, oder?!

$
0
0

Es gibt so Momente, da bleibt man einfach mal stehen und genießt. Heute morgen war das so ein Moment. Zwischen Parkplatz und Eingangstür, umgeben von Schülern und Lehrern, die in das Gebäude stürmten, war es Zeit stehen zu bleiben. Direkt über dem Turm unserer Schule präsentierten sich Mond und Stern bei klarem und noch dunklem Himmel von ihrer besten Seite!

Leider kann man solche Eindrücke nicht einfrieren und das Fotographieren mit der modernen Technik fängt den Moment auch nur unzureichend ein. Und trotzdem, hier sind die Fotos …

2016_mond_und_stern_01 2016_mond_und_stern_02 2016_mond_und_stern_03 2016_mond_und_stern_04 2016_mond_und_stern_05 2016_mond_und_stern_06

Guten Tag und dzień dobry – Neues von der Schulpartnerschaft mit Polen

$
0
0

Nach fast dreijähriger Unterbrechung und zahlreichen Vorverhandlungen geht unser Austauschprogramm mit Polen weiter – allerdings in einer neuen Konstellation.

Dank der tatkräftigen Unterstützung durch den Kreis Lippe und auf die Vermittlung des Herrn Andrzej Skibinski hin gelang es uns, in dem polnischen Lankreis Chodzież (Partnerkreis des Kreises Lippe) eine Schule zu finden, die ihrerseits an einer Schulpartnerschaft mit einer Schule im Kreis Lippe interessiert ist.

Um dieses Interesse zu festigen und um den beiderseits gefassten Plänen erste Taten folgen zu lassen, besuchte uns am 05.11. eine polnische Delegation aus Chodzież. Anwesend waren nebst zahlreichen Vertretern aus Politik und Schule u.a. der Landrat des Kreises Chodzież Julian Hermaszuk, der Schulleiter des I. Liceum Ogólnokształcące im. św. Barbary Wiesław Owczarzak, die Deutschlehrerin und unsere Ansprechpartnerin Joanna Lach, der o.g. Vermittler Andrzej Skibinski sowie zwei Schülerinnen des Liceum. Unsere Schule wurde von Dr. Pahmeyer und Dr. Nolte, den Lehrern Gottschalk, Noetzel und Scheck sowie den Schülern Filip Szubski, Johanna König, Caroline Müseler und Carolin Rusch vertreten.

2016_polenaustausch_chodziezy_2

Austausch der unterschriebenen Absichtserklärungen!

Diese für den Aufbau einer Schulpartnerschaft entscheidende Begegnung wurde durch herzliche Grußworte unseres Schulleiters sowie eine kurze Vorstellungsrunde eröffnet. Einer Führung durch unser Schulgebäude folgte der offizielle Akt der Verlesung und Unterzeichnung einer Absichtserklärung in polnischer und deutscher Sprache.

Das anschließende Beisammensein sowie das gemeinsame Mittagessen boten eine weitere Gelegenheit für das Kennenlernen und den Austausch erster Ideen über die nächsten Schritte in Richtung Schüleraustausch.

Crashkurs NRW –„Mir passiert doch eh nichts!“

$
0
0

Mit dieser Aussage leitete der Veranstalter am 17. November die emotionalen Vorträge zur Verkehrssicherheit ein. Egal ob Polizist, Notfallärztin, Seelsorger oder Ersthelfer am Unfallort – jeder der vier Referenten schilderte seine persönlichen Wahrnehmungen eines schweren Verkehrsunfalls detailliert in 30 Minuten.

2016_crash_kurs_nrw_2Dabei wurde den Schülern aus der Umgebung Detmolds mit Hilfe von Bildern vermittelt, wie schnell es für junge Fahrer im alltäglichen Straßenverkehr gefährlich werden kann. Durch die feinfühlige Vortragsweise der Betroffenen entwickelte sich im Publikum eine sentimentale Atmosphäre.

Zurück im Unterricht haben sich allerdings gespaltene Reaktionen gezeigt: Einigen Schülern erschien der Vormittag zu lang und sie zweifelten an der Effektivität dieses Programms. Andere wiederum berührten die hautnahen Erzählungen sehr, sodass sie sich sensibilisiert fühlten. Uns allen wurde jedoch klar, dass ein dahergesagtes „Mir passiert doch eh nichts!“ keinen Schutz bietet.

Ob die Veranstaltung eine langfristige Wirkung erzielt hat, zeigt sich wohl erst in den folgenden Monaten

Text: Rebecca Pfeiffer und Kim Hansmann

 


Mallorquines en la clase de español – Zwei Stunden mit Malena und Moisés

$
0
0

Mallorca haben schon viele Deutsche während eines Urlaubs kennen gelernt, aber echte Mallorquiner die wenigsten! Heute bekam der Differenzierungskurs der Klasse 9 die Möglichkeit, Malena und Moisés, zwei „waschechte“ Mallorquiner, bei einem Besuch am Gymnasium zu treffen.

In Anbindung an das Lehrwerk und die Erfahrungen des ersten Lernjahres nutzten die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse, um im Rahmen einer Fragerunde möglichst viele Informationen über die beiden Spanier, ihre Heimatinsel, über kulinarische Besonderheiten der mallorquinischen Küche, über besondere Feiertage, die Sprache, etc. zu sammeln.

Die Ergebnisse der Fragerunde setzten die Schülerinnen und Schüler dann in digitale Präsentationen um, die sie anschließend den beiden Gästen und ihren Mitschülern in möglichst freien Vorträge präsentierten.

Sowohl die Fachlehrer, Herr Kreutzburg und Herr Bechthold, als auch die Mallorquiner, Moisés und Malena, waren begeistert von den tollen Ergebnissen!

Wir, die Schülerinnen und Schüler des Diff.-Kurses der Jahrgangstufe 9 sagen GRACIAS a Malena y Moisés. Kommt gerne wieder!

  • Die Arbeitsergebnisse können in Kürze hier eingesehen werden!

 

Fünf neue Referendare in der Schule

$
0
0

Nach dem Beginn ihres Referendariats im Zentrum für schulpraktische Ausbildung in Detmold und zwei Wochen Intensivphase in den Schulen ihrer Fachleiter, sind sie nun seit gut zwei Wochen bei uns in der Schule: die beiden neuen  Lehramtsanwärterinnen Frau Krahn (D, Ge) und Frau Hilmer (E, Pä) sowie die drei  Lehramtsanwärter Herr Depping (E, M), Herr Gehlen (Bi, Sw) und Herr Kreutzburg  (F, S). Während ihrer 1,5-jährigen Ausbidlungszeit, werden sie durch die Ausbildungsbeauftragten der Schule, Frau Klieber und Herrn Bahr, begleitet.

Wir heißen sie herzlich willkommen und wünschen allen eine gewinnbringende und gute Ausbildungszeit bei uns in Horn!

Hannah überzeugt die Jury

$
0
0

Die Entscheidung ist nicht einfach gewesen, aber am Ende stand fest: Hannah Höttinger aus der 6c ist die beste Vorleserin ihrer Altersstufe am Gymnasium Horn-Bad Meinberg. Sie überzeugte die vierköpfige Lehrer-Jury (die Deutschlehrerinnen Frau Dreyer und Frau Schimmel sowie die Lesebeauftragten Frau Thill und Frau Louis) im Finale mit einem Ausschnitt aus Sabine Ludwigs „Schwarze Häuser“. Das Vorlesen der Geschichte um vier Mädchen auf einer Nordseinsel brachte Hannah den knappen Sieg über die fünf anderen Klassensieger der Jahrgangsstufe sechs. Als Schulsiegerin repräsentiert sie das Gymnasiums Horn-Bad Meinberg Anfang 2017 in Detmold in der nächsten Runde beim Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbes.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Tag der offenen Tür am 28. Januar 2017

$
0
0

Das Gymnasium Horn-Bad Meinberg öffnet am Samstag, 28. Januar 2017, von 9 Uhr bis 12 Uhr seine Türen für Besucher. Schulleitung, Lehrkräfte, Eltern und Schüler laden alle Interessierten ein, die Schule kennenzulernen.

Das Programm

Nach der Begrüßung der Gäste durch den Schuleiter Herrn Dr. Pahmeyer werden zwischen 9 Uhr und 10 Uhr Führungen durch das Gebäude angeboten. Anschließend werden ab 10 Uhr die Eltern durch Herrn Dr. Pahmeyer in der Mensa über spezielle Aspekte der Schullaufbahn am Gymnasium Horn-Bad Meinberg informiert, währenddessen haben interessierte Viertklässler die Möglichkeit, zum Teil in Begleitung von Schülern der Stufen 5 und 6 verschiedene Schnupperunterrichte zu erleben. Auf dem Programm stehen Themen wie „Bau eines Elektromagneten“, oder „Do you know your neighbour?“ und andere Themen der Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch, Latein, Französisch, Biologie, Politik und Erdkunde.

Die Schule informiert auch über ihr Förderprogramm, ihr spezifisches Profil in der pädagogischen Arbeit, das umfangreiche AG-Angebot, die Übermittag- und Hausaufgabenbetreuung und weitere Bereiche des Schullebens.

Angebot für jüngere Geschwister

Jüngere Geschwister können bei Bedarf während der gesamten Besuchszeit von erfahrenen Lehrern und Oberstufenschülern des Pädagogik-Kurses betreut werden. Für das leibliche Wohl und einen intensiven Austausch unter Eltern sorgt traditionell das Kuchenangebot in der Cafeteria.

Beratung für Zehntklässler

Eingeladen sind auch die Eltern sowie Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen anderer Schulformen, die im Sommer in die Oberstufe des Gymnasiums eintreten wollen.
Ab 9 Uhr gibt es die Möglichkeit, sich von Oberstufenkoordinator Herrn Zenz über die Struktur der Sekundarstufe II zu informieren und in Fragen individueller Schullaufbahnentscheidungen beim Übergang an das Gymnasium Horn-Bad Meinberg beraten zu lassen.

Anmeldung!

Der Anmeldezeitraum für die neuen Schülerinnen und Schüler reicht vom 20. bis 24. Februar 2017.

Fragen?

Bei Fragen rund um den Tag der Offenen Tür wenden Sie sich bitte an den verantwortlichen Kollegen, unseren Unterstufenkoordiator Herrn Schmidt!

 

Viewing all 766 articles
Browse latest View live