Der Wirtschaft-und-Soziales(„WiSo“)-Kurs der Jahrgangsstufe 9 des Gymnasiums Horn-Bad Meinberg hat im Rahmen der Unterrichtseinheit „Unternehmensgründung“ eine Unternehmerin zu sich eingeladen.
Frau
Wortmann, Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der „Frau Wundervoll
GmbH“ sowie Frau Flöter von der IHK (Industrie- und Handelskammer) Lippe kamen
am Donnerstag, den 14. Februar 2019 für zwei Schulstunden zu Besuch.
Frau
Wortmann erläuterte uns anschaulich die wichtigsten Stationen – aber auch Hindernisse
– bei der Unternehmensgründung.
„Am Anfang machst du alles selbst. Du bist Allrounder, ob du willst
oder nicht.“
Zunächst
einmal stellte sich Frau Wortmann vor und gab uns Informationen zu ihrem
Unternehmen: Es ging um ihre Gründungsidee, die kreativen Prozesse, z. B. bei
der Namensfindung, um Unternehmensformen, um Produktdesign, um Einkäufe in
China und Verkäufe in Deutschland.
„Frau
Wundervoll“ vertreibt zum Beispiel Partydekorationen für Hochzeiten und
Kindergeburtstage, aber auch Adventskalender, Schreibwaren und vieles mehr. Das
besondere an allen Produkten, so Frau Wortmann, sei das „typische Frau
Wundervoll-Design“: Jedes Becher- oder Taschendesign sei aus ihrer Feder. Alle
Produkte werden sowohl auf der eigenen Website als auch über Amazon oder
ähnliche Online-Marktplätze vertrieben.
„Mein Kapital steckte in einem Container voller Pappbecher.“
Im
Anschluss an den spannenden Vortrag durften wir Fragen stellen. Da wir im
Unterricht schon über wichtige Punkte bei der Unternehmensgründung gesprochen
hatten, waren unsere Fragen aus den Bereichen Marketing, Finanzplanung oder
Standortwahl. Auch auf heikle Fragen bezüglich der Zukunftsfähigkeit ihres
Unternehmens, zur Trennung von Privatem und Beruflichem, zum Startkapital und
Bankkrediten erhielten wir ehrliche und spannende Antworten.
Besonders
positiv werden uns die persönlichen Einblicke in Erinnerung bleiben. So werden
wir definitiv ihren Appell mitnehmen, „dass jeder mal Tiefschläge erlebt, doch
das Wichtigste ist, das man das tut, was man sich wirklich wünscht.“
„Rückschläge gehören dazu. Dann darf man auch mal heulen – und dann
geht‘s weiter.“
Auch
für unseren weiteren Unterricht, vor allem für ein Planspiel zur
Unternehmensgründung, werden ihre Tipps mit Sicherheit hilfreich sein.
Und
ein paar ihrer Produkte, z. B. Einwegbecher und Strohhalme, werden wir zeitnah
für einen Verkauf in unserer Cafeteria verwenden. Unsere Mitschüler dürfen
schon gespannt sein!
Es danken im Namen des gesamten „WiSo“-Kurses:
Larissa Saak und Emma Voigt (beide 9b)
PS (von Frau Ginau): Auch Frau Wortmann war im Anschluss „begeistert von den cleveren Fragen und fachlich überzeugenden Ideen“. Der „WiSo“-Kurs dankt auch der IHK für das „Perfect Match“ mit „Frau Wundervoll“. Und wir dürfen an dieser Stelle verraten: Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit allen Beteiligten und auf viele spannende Projekte.