Quantcast
Channel: Gymnasium Horn-Bad Meinberg
Viewing all 766 articles
Browse latest View live

Von der Theorie in die Praxis …

$
0
0

… begeben sich derzeit und noch bis zum Halbjahreswechsel drei Lehramtsstudierende der Universität Paderborn: Herr Krämer mit den Fächern Englisch und Sport, Frau Bretländer mit den Fächern Geschichte und Kunst sowie Herr Janzen, der die Fächer Deutsch und evangelische Religionslehre vertritt (im Bild von links), werden durch ihre Mentorinnen und Mentoren eine sukzessiv aufbauende Praxisbegleitung und -ausbildung erfahren; sie werden dabei zur Reflexion der gewonnenen Erfahrungen angeregt, in ihrer forschenden Grundhaltung gefördert und erhalten nicht zuletzt Hilfestellung bei der Umsetzung ihrer universitär vorbereiteten Forschungsprojekte.

Für ihre Zeit am Gymnasium Horn-Bad Meinberg wünschen wir unseren Praxissemesterstudierenden zahlreiche gewinnbringende Einblicke! Vielleicht ergibt sich ja ein Wiedersehen im Referendariat wie bereits mit Frau Hilmer und Frau Sprengel.


„Voll? Voll daneben“- Kenn dein Limit

$
0
0

Am 7. November hatten die Klassen der Jahrgangsstufe 9 einen Suchtpräventionstag, der vor allem die legale Droge Alkohol thematisierte. Ziel war es, Schülern und Schülerinnen die Ursachen von Sucht zu verdeutlichen und auf Suchtgefährdungen aufmerksam zu machen. Weiterhin wurden der Alkoholgehalt verschiedener alkoholischer Getränke, die Wirkung von Alkohol sowie dessen Abbau und mögliche Schäden durch Alkoholmissbrauch thematisiert. Unterstützt wurden die Biologielehrer/-innen der Jahrgangsstufe von der Kulturschule Leipzig.

Das Ensembles der Kulturschule fuhr das Gymnasium Horn-Bad Meinberg direkt an und spielte vor Ort. Das Stück „Voll? -Voll daneben!“ war ein Gegenwartsstück und thematisierte den Alkoholmissbrauch von Jugendlichen. Teil des Theaterstückes war eine theaterpädagogische Nachbesprechung bei der auch Rauschbrillen ausprobiert werden konnten. Mit der Jugendtheaterproduktion möchte das Theater frühzeitig ein geschultes Bewusstsein zum Alkoholkonsum bei den Jugendlichen bewirken.

Die Kosten für das Theaterstück übernahm der Förderverein. Vielen Dank!

Karten für Crazy Christmas – Vergabe neu organisiert!

$
0
0

Am 12. und 13.12.2018 jeweils um 19:00 Uhr findet unsere Weihnachtsveranstaltung Crazy Christmas im Kurtheater Bad Meinberg statt. Die Karten für das bunte Programm mit musikalischen, schauspielerischen und tänzerischen Darbietungen kosten 3,00 € und kommen dem Förderverein der Schule zugute.

Kartenvergabe neu geregelt

Der Vorverkauf für die Crazy-Christmas-Karten beginnt demnächst. Aufgrund der Erfahrungen aus den letzten Jahren, in denen die Nachfrage vor allem für den zweiten Abend (Donnerstag) immer besonders hoch war, haben wir die Kartenvergabe in diesem Jahr folgendermaßen geregelt:

  1. Die Mitwirkenden können bis zu zwei Karten im Vorverkauf erwerben. Dieser Vorverkauf findet über die jeweiligen AG-Leiter statt, die in der Woche vom 19. – 23.11. hierfür einen verbindlichen Termin festlegen. In dieser Woche können auch die Lehrerinnen und Lehrer je eine Karte im Sekretariat erwerben.
  2. An der anschließenden Verlosung der Restkarten können sich alle Schülerinnen und Schüler beteiligen. Hierfür beschriften die Schüler einen Briefumschlag mit dem Namen, der Klasse, der Anzahl (ebenfalls bis zu zwei Karten) und dem Wochentag der gewünschten Veranstaltung (Mi, 12.12. bzw. Do, 13.12.) und legen das Geld für den Eintritt (3 bzw. 6 €) hinein. Die Briefumschläge werden in der Woche vom 26. – 30.11. bei Frau Disput abgegeben. Der letztmögliche Abgabetermin ist Freitag, 30.11.2018, 11:00 Uhr.
  3. In der Woche darauf (03.- 07.12.) findet die Rückgabe der gezogenen ebenso wie der nicht gezogenen Briefumschläge statt.

Die Fachschaft Musik!

Gruselleseabend am Gym HBM

$
0
0

Dicke (Papier-) Spinnen an der Wand, ein grünes (Plüsch-) Monster auf dem Vorlesepult und schummriges Kerzenlicht – in dieser stimmigen Atmosphäre hat der alljährliche Grusel-Leseabend, in diesem Jahr am Vorabend des bundesweiten Vorlesetages, am Gym HBM stattgefunden.

19 Mädchen und Jungen aus den fünften Klassen lasen ihre Gruselgeschichten vor, die sie im Neigungsprojekt „Lesen und Erzählen“ bei Frau Thill selbst geschrieben hatten.

Einige der Schülerinnen und Schüler kamen sogar stilecht verkleidet als Skelett, Vampir oder Zauberer.

Rund 60 Gäste hörten mit Gänsehaut zu; kein Wunder, denn die Geschichten trugen Titel wie zum Beispiel „Blutige Rache“, „Horrorbauernhof“, „Zauberkette“ oder auch „Lucifers Schergen“. Und wie sich das in einer selbstverfassten Schauerstory gehört, trieben Zombies, Gespenster und andere Horrorgestalten ihr Unwesen in verlassenen Bahnhöfen, einsamen Häusern und auf Friedhöfen.

Als kleine Belohnung erhielten die jungen Autorinnen und Autoren von den beiden Lesebeauftragten Frau Thill und Frau Louis einen Orden, ein Lesezeichen vom Gym HBM sowie ein paar gruselige Süßigkeiten wie Schoko-Augen. Vollkommen verdient, denn obwohl einige Schülerinnen und Schüler beim Vorlesen vor dem großen Publikum bestimmt ein bisschen Lampenfieber überwinden mussten, haben sie es toll gemacht und zu einem gelungenen Abend beigetragen.

Text und Fotos: Frau Louis

Pizza, Pudding und PR „WiSo“-Kurs besucht die Dr. Oetker-Welt in Bielefeld

$
0
0

Am 05.11.2018 war es endlich so weit: Die Schülerinnen und Schüler des Differenzierungskurses „Wirtschaft und Soziales“ konnten endlich ihre selbstgewählte Kursfahrt in die Dr. Oetker-Welt nach Bielefeld antreten, die dank eines erfolgreichen Wettbewerbsbeitrags teilweise selbstfinanziert war.

In der Dr. Oetker Welt ist alles etwas größer.

Vanillepudding zum „Selberzapfen“

In der Dr. Oetker Welt wurden wir durch die Markenausstellung geführt und über die Firmengeschichte informiert, auch ein Blick in die Versuchsküche des Unternehmens gehörte zum Programm. Die Highlights blieben sicherlich die „Pausen“. Beim ersten Bistrobesuch gab es warmen Vanillepudding zum „Selberzapfen“ aus einem riesigen Gugelhupf (s. Fotos). Beim zweiten Abstecher gab es dann Pizza, Pudding – und (nicht nur dort) PR.

So lecker kann Werbung sein.

Wie gut, dass der WiSo-Kurs auch kritische „Verbraucherbildung“ thematisiert. So konnten wir neben zahlreichen Rezepten und Geschenketäschchen auch Gesprächsstoff für die kommenden Unterrichtseinheiten mitnehmen. Hier wird es nicht nur um regionale Unternehmen gehen, sondern eben auch um Marktforschung, Marketingstrategien und vieles mehr!

Text und Fotos: Frau Ginau!

Intensiv geht es los! – Fachseminare Deutsch und Spanisch zu Besuch in Horn

$
0
0

Das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Paderborn hat zum 1. November 2018 seine Türen für einen neuen Referendarsjahrgang geöffnet. Ein Teil dieser Referendarinnen und Referendare, nämlich die Fachseminar Deutsch von Frau Steinkämper und Spanisch von Herrn Bechthold, befinden sich gerade für ihre zweiwöchigen Intensivphasen an unserer Schule!

Ob bei Hospitationen, Unterrichtsversuchen, Arbeitsphasen oder auch beim Essen in der Mensa machen Sie erste intensive Erfahrungen in ihren Fächern und dem Schulleben an unserer Schule.

An Ihrer Schule fühle ich mich echt wohl!

Dass diese Phasen auch eine tolle Werbung für unsere Schule für zukünftige Lehrerinnen und Lehrer sind, zeigt die Bemerkung eines Referendars: „An Ihrer Schule fühle ich mich echt wohl, da könnte ich mir vorstellen zu unterrichten“. Wie schön, wenn sich dieser Eindruck bei möglichst vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Intensivphase verfestigt.

Für Ihr Referendariat wünschen wir Ihnen alles Gute!
Die Medien-AG

 

Erinnerung an die Opfer des NS-Regimes

$
0
0

Die Reichspogromnacht liegt nun 80 Jahre zurück; immer weniger Menschen können sich noch persönlich an sie erinnern, und die Zahl der ohnehin schon wenigen Holocaust-Überlebenden verringert sich unaufhaltsam.

In dem Dokumentarfilm „Wir sind Juden aus Breslau“ kommen 14 Überlebende, die zur Zeit des Nationalsozialismus in der damals deutschen Stadt Breslau die NS-Herrschaft erleben mussten, noch einmal zu Wort und berichten von ihren z. T. sehr unterschiedlichen Erfahrungen. Ihre Bereitschaft, ohne Zorn und Verbitterung über ihre Jugendjahre im Nationalsozialismus zu berichten, beeindruckt nachhaltig. Sie alle hatten sich nichts zuschulden kommen lassen, geeint werden sie nur durch das Schicksal, dass sie als verfolgte Juden um ihr Überleben kämpfen mussten.

Am Mittwoch, 14.11.2018, nahmen die  Schülerinnen und Schüler der Geschichtskurse der Q2 die Gelegenheit wahr, sich im Rahmen der Vorführung dieses Films in der Burgscheune Horn mit den Biographien der Überlebenden auseinanderzusetzen. Da die Regisseurin Karin Kaper persönlich anwesend war, war es möglich, auch Fragen zum Film zu stellen.

Eine weitere Aufarbeitung der Fülle an z. T. sehr bedrückenden Informationen erfolgte/erfolgt in den jeweiligen Kursen mit den Kurslehrern.

Die Idee, diesen Film den Schülerinnen und Schülern unserer Schule zugänglich zu machen, ging auf Herrn Schaeffer zurück. Verwirklicht werden konnte sie nicht zuletzt durch das Engagement des Herrn Mascher, der sich maßgeblich um die Technik kümmerte, und die Unterstützung durch die Musik-Fachschaft, die die  Tonanlage zur Verfügung stellte.

Ihnen sei hier herzlich gedankt.
D. Schaeffer

Weihnachtsgestecke vom BuddyPlus-Kurs

$
0
0

Seit einiger Zeit wird BuddyPlus als Wahlpflichtfach für die 8. und 9. Klassen in einer Zusammenarbeit mit der Schule am Teutoburger Wald angeboten. Seit Sommer 2018 nehmen wir an diesem Projekt teil. Pro Woche findet eine Theoriestunde bei uns im Gymnasium und eine Doppelstunde in der Schule am Teutoburger Wald statt. Dabei stehen Teamwork, Spaß und Bewegung im Vordergrund. Die Schüler sollen sich besser kennenlernen und Freundschaften schließen.

Schon nach ein paar Stunden, in denen wir uns durch Spiele und gemeinsames Frühstücken besser kennenlernten, wurden Freundschaften geschlossen und jeder von uns hatte einen ,,Buddy“ gefunden, das heißt jeder Schüler von unserer Schule hat sich mit einem Schüler von der Schule am Teutoburger Wald zusammengeschlossen. Nach einigen Unterrichtsstunden gingen wir alle schon viel offener miteinander um und auch die anfängliche Schüchternheit verflog schnell. Jedes Mal hatten sich alle viel zu erzählen und die Freude war groß, wenn wir uns wiedergesehen haben. Besonders die Schüler der Schule am Teutoburger Wald hatten immer ein Lächeln im Gesicht, wenn wir sie aus ihrer Klasse abholten und hinterher haben sich alle schon auf´s nächste Mal gefreut. In den letzten Stunden bastelten wir an Adventsgestecken, die später sogar verkauft werden sollen. Alle hatten viel Spaß bei diesem Projekt und lernten sich durch die Zusammenarbeit besser kennen.

Zuerst sammelten alle zusammen Moos, sägten Baumstämme in Scheiben und malten Figuren aus Holz bunt an. Danach arbeiteten wir in Zweierteams, die jeweils aus einem Schüler vom Gymnasium und einem Schüler der Schule am Teutoburger Wald bestanden, zusammen. Das Moos wurde auf die Baumstämme geklebt und dann mit den angemalten Holzfiguren, Deko, Bändern, Tannenzapfen, usw. verziert. Das Kleben mit dem Heißkleber wurde dabei von den Schülern vom Gymnasium übernommen. Die fertigen Adventsgestecke können am Elternsprechtag (der 23.11.2018) im Gymnasium im Forum gekauft werden.

Das Projekt hat uns allen sehr viel Spaß gemacht und wir haben uns viel Mühe dabei gegeben. Alle haben sich gut verstanden und neue Freunde gefunden. Wir freuen uns schon auf die nächsten Stunden und Projekte in den kommenden zwei Jahren!

  • Text: Jana und Sophia (Klasse 8c)
  • Fotos: Frau Klieber

Wir beim Bürgermeister

$
0
0

Die Klassen 5a und 5c waren am 15.11.2018 zu Besuch beim Bürgermeister der Stadt Horn-Bad Meinberg, Herrn Rother. Wir sind um 8.40 Uhr am Gymnasium losgegangen und waren um 9.00 Uhr im Rathaus.

im Büro des Bürgermeisters

Frau Durgeloh hat uns angemeldet und dann sind wir die Treppenstufen hoch zum Bürgermeister. Als wir dann in seinem Zimmer waren, dachte wahrscheinlich jeder „Na ja, ein Palast ist das nicht gerade“. Aber es gab alles, was ein Büro ausmacht. Einen Schreibtisch mit Computer und Drehstuhl, einen kleinen Besprechungstisch, an dem vier Personen für kleine Besprechungen Platz haben und ein Sidebord. Herr Rother hat uns dann begrüßt und hat uns über aktuelle Dinge informiert. Im nächsten Zimmer war ein größerer Tisch und ein Whiteboard. Hier werden die großen internen Besprechungen geführt.

im Rathaussaal

Zum Schluss sind wir dann noch in den Rathaussaal gegangen. Der Saal war sehr groß. Die Tische und Stühle waren bei unserem Besuch an die Fenster geschoben. In diesem Saal finden öffentliche Sitzungen statt. An einer Wand hing ein Gemälde, wie das Rathaus früher ausgeschaut hat. Hier durften wir auch unsere Fragen stellen. Die meisten wollten wissen, ob größere Schulbusse nach Schlangen möglich sind und wann es schnellere Internetverbindungen gibt. Herr Rother antwortete, dass für Schulbusse zu wenig Geld zur Verfügung steht. Für schnelleres Internet müssten die Bürger noch mehr Geduld aufbringen.

Bei der Verabschiedung hat unsere Klassensprecherin Nele eine Schachtel Pralinen übergeben.

Zum Schluss haben wir noch mit Herrn Rother ein Foto auf der Rathaustreppe gemacht (siehe oben).

Der Ausflug war sehr interessant.

9a zu Gast beim „Partner der Industrie“

$
0
0

Die 9a unternahm im Rahmen der Berufsorientierung am 27.11. eine interessante und allemal lohnenswerte Betriebsbesichtigung bei der Firma Weidmüller. Neben der beeindruckenden Präzision der Produkte faszinierte ebenso das Ausmaß und die Modernität der Fertigung.

Nach einem informativen Überblick über den international aufgestellten Familienbetrieb wurden uns von Herrn Günter Schröder, dem technischen Ausbilder bei Weidmüller, verschiedene Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung vorgestellt. Anschließend durften wir selbst in der Lehrwerkstatt ein wenig Hand anlegen, ein kleines Produkt erstellen und Möglichkeiten einer verbesserten Fertigung planen.

Der Rundgang durch eine der Fertigungshallen vermittelte uns einen Eindruck moderner Produktion auf dem Weg zur Industrie 4.0, die derzeit auch im Politikunterricht Thema ist.

Gut vorbereitet für den Ernstfall …

$
0
0

Im November traf sich der Schulsanitätsdienst zu einer vermeintlich normalen Auffrischung ihrer „Erste-Hilfe-Kenntnisse“. Das Treffen begann mit einem gemeinsamen Kuchenessen im Mehrzweckraum. Erst dort erfuhren wir, dass Frau Kleibrink Notfalldarsteller vom Deutschen Roten Kreuz eingeladen hatte, um mögliche Schulunfälle realistisch darzustellen und den Umgang mit den jeweiligen Situationen zu üben. Unterstützt wurden die Notfalldarsteller von Merle Winkler, einer ehemaligen Schülerin unseres Gymnasiums.

So realistisch wie möglich

Gruppenweise wurden wir nacheinander zu vier verschiedenen „Unfallorten“ geschickt, ohne Näheres zu wissen. An einer Station wurde ein Unfall im Chemieunterricht simuliert. Einer „Verletzten“ war Säure über die Hand gelaufen. Die andere Person hatte sich beim Versuch, ein Reagenzglas aufzufangen, an einer Scherbe geschnitten, die nun im Handballen steckte. Der nächste Notfall spielte sich im Lehrerzimmer ab, wo eine Lehrerin über starke Brustschmerzen klagte und ein Lehrer sich die Hand am Kaffee verbrüht hatte. An der dritten Station hatte ein Schüler in eine Steckdose gefasst und benötigte ein Herz-Lungen-Massage. Die vierte Szene fand in der Cafeteria statt. Dort musste eine Prügelei zwischen zwei Schülern gestoppt werden. Außerdem benötigte ein Mädchen Hilfe, das aufgrund der Rangelei die Treppe heruntergestürzt war, eine Platzwunde am Kopf hatte und ohnmächtig wurde.

Fünf Teams im Einsatz

Alle fünf Sani-Teams durchliefen jeden „Unfallort“ einmal. Anschließend gab es jeweils eine kurze Rückmeldung durch die Notfalldarsteller. Es war zu beobachten, dass sich alle Gruppen von Station zu Station steigern konnten.

Viele Schülerinnen und Schüler waren so begeistert, dass sie eine solche Übung gerne jedes Jahr wiederholen würden. Sie sagten, dass sie das Gefühl hätten, sehr viel gelernt zu haben und nun besser für den Ernstfall gerüstet zu sein. Einige können sich außerdem vorstellen, bei einem entsprechenden Wettbewerb des DRKs teilzunehmen.

Belohnung zum Abschluss

Der Tag klang mit einem Pizzaessen aus, zu dem auch unsere Gäste, die Notfalldarsteller und Merle, blieben.  An dieser Stelle sagen wir noch einmal: „Vielen Dank! Ohne euer ehrenamtliches Engagement wäre dieser lehrreiche Nachmittag nicht möglich gewesen! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!“

Text und Fotos: Jana Basel

Ein Jahr „Talentscouting“ am GYM-HBM: Rückblick und Ausblick

$
0
0

Vor gut einem Jahr informierten wir an dieser Stelle über das neue Angebot des „Talentscoutings“ an unserer Schule

Talentscouting ist (nicht) Begabungsförderung

„Das ist doch das mit der Begabungsförderung, oder?“, lautet dennoch eine typische Nachfrage von KollegInnen oder SchülerInnen, wenn sich ein Beratungsgespräch in Richtung Talentscouting bewegt.

Ja und nein.

Marcus Kottmann, Leiter des NRW-Zentrums für Talentförderung, war anlässlich des Festaktes zum einjährigen Bestehen des „Talentscoutings OWL“ in Detmold zu Gast und fasste das Programm so zusammen:

„Das Talentscouting setzt in den mittlerweile NRW-weit 350 kooperierenden Schulen gezielt an einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern an, die trotz zum Teil schwieriger Rahmenbedingungen erstaunliche Leistungen erbringt, oft auch in Bereichen, die über Schulnoten kaum abzubilden sind.“

Talentscouting begleitet auch nach dem Schulabschluss

Unsere Schule gehört erfreulicherweise zu diesen 350 Schulen (die Warteliste für potenzielle Kooperationsschulen ist mittlerweile sehr lang). Im vergangen Jahr wurden 14 SchülerInnen der Oberstufe von Frau Friederike Menz (Hochschule OWL) als „Talentscout“ begleitet.

Einer dieser Schüler war und ist unser ehemaliger Schülersprecher Nils Utecht. „Ist?“ – Ja, denn Talentscouting begleitet die SchülerInnen so lange, wie es gewünscht und gewollt ist. So steht Nils nach wie vor mit Frau Menz in Kontakt, wenn es um Fragen seiner schulischen und beruflichen Aus- und Weiterbildung geht.

Dankbare und lobende Worte für Frau Menz und ihr Scouting fand Nils dann auch auf dem Podium des großen Sitzungssaals in der Bezirksregierung Detmold. Als einer der ersten Schüler aus OWL, der bereits den Weg in die Arbeitswelt gefunden hatte, war er von den Veranstaltern eingeladen worden, seine Erfahrungen mit den zahlreichen Gästen aus den Universitäten und Schulen der Region zu teilen.

Ein erfreuliches Zusammentreffen auch für Frau Dr. Nolte und Frau Ginau, die im Rahmen des Festaktes auch die Plakette „Schule im NRW-Talentscouting“ – gemeinsam mit Nils Utecht – in Empfang nehmen duften.

Auch interessiert am Talentscouting?

Die Plakette wird demnächst neben dem Schuleingang zu finden sein. Sie mag vielleicht dem ein oder anderen Schüler bzw. Schülerin eine Erinnerung sein, sich unverbindlich nach einem Termin bei Frau Menz zu erkundigen. „Die Beratungen sind ergebnisoffen.“, betont Frau Menz. Das heißt, in allen Fragen der Studien-, Berufs- und Lebenswegorientierung ist und bleibt sie Ansprechpartnerin (Studienfinanzierung, Studienstart, Mentorenprogramme, Gap-Year u. v. m.).

Die frisch überarbeitete Homepage www.talentscouting-owl.de gibt einen guten Überblick. Weitere Infos dann auch gerne über die Jahrgangstufenleiter oder die StuBos!

Tolle Zusammenarbeit! –„Kreative“ und Förderverein Hand in Hand für die Schule

$
0
0

Auf dem Kirchmarkt am 2.12. in Horn hatten Mitglieder des Fördervereins unserer Schule Miniatur-Weihnachtsbäume verkauft. Die Kunstwerke aus Papier und Holz waren entstanden in der Kreativ-AG des Gymnasiums unter Leitung von Frau Kalwa. Unterstützung erfuhr die AG durch Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b und deren Klassen- sowie Kunstlehrerin Frau Dreyer. Nach Auskunft von Frau Pantani, Vorsitzende des Fördervereines, wurden bereits 76 Bäumchen verteilt. So konnten 260 € eingenommen werden.

Angesichts der Wetterverhältnisse am vergangenen Sonntag ein tolles Ergebnis.

DELF-Prüfungen 2018 bestanden!!!

$
0
0

(Robert Collier, Schriftsteller) 

Le succès est la somme de petits efforts répétés jour après jour.

In diesem Sinne, und um eine weitere erfolgreiche Erfahrung bereichert, beenden sieben Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Horn-Bad Meinberg das Jahr 2018.

Denn sie stellten nicht nur ihr Durchhaltevermögen in der wöchentlichen DELF-AG unter Beweis, sondern zeigten auch großen Willen und Mut, sich den DELF-Prüfungen im Januar und Juni 2018 zu stellen und ihre Französischkenntnisse zu testen.

Im Rahmen der Prüfung meisterten sie die vier Prüfungsteile Hörverstehen, Leseverstehen, schriftliche und mündliche Produktion, ein nicht ganz einfaches Unterfangen!

Doch die aus Frankreich eingeflogenen Diplome belohnten den Arbeitseinsatz der engagierten Prüflinge: Pares Dogan, Maike Lunkewitz und Johanna Ketler (alle 6a), Melissa Langhofer und Stella Gracia Blom (beide 8b), Fynn Steinmeier (EF), Alice Langhofer (Q1).

Auch im Januar 2019 möchten wieder zwei motivierte Schülerinnen zur Prüfung antreten.

Wir wünschen ihnen dabei viel Erfolg und BON COURAGE!

4.12.18, Caroline Trilsbach

Oh Tannenbaun, oh …

$
0
0

Die Kreativ-AG hatte gerade die Weihnachtsbäumchen für den Verkauf des Fördervereins auf dem horner Weihnachtsmarkt fertig gestellt, da bekamen die fleißigen Schülerinnen und Schüler bereits den nächsten weihnachtlichen Auftrag.

Die Firma „Kreative Gärten“ hatte der Schule nämlich einen Tannebaum gestiftet, der wie jedes Jahr im Forum direkt am Haupteingang für weihnachtliche Stimmung sorgt. Mit besonderem Eifer behängten daraufhin die kreativen Schülerinnen und Schüler unter Leitung von Frau Kalwa den Baum mit tollem Schmuck!

Vielen Dank an „Kreative Gärten“ und unsere Kreativ-AG für diese vorweihnachtliche Freude!

Die Medien-AG!

 


14 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe nehmen an LEMUNE- Konferenz teil

$
0
0

Das Wort LEMUNE erinnert an ein exotisches Tier, ist aber ein Kunstwort, bestehend aus den Anfangsbuchstaben der Wörter LEmgoer Model United Nations am Engelbert Kämpfer Gymnasium. Das Gymnasium Horn-Bad Meinberg hat nach 9 Delegierten im Vorjahr Anfang November 2018 sogar 14 Schülerinnen und Schüler (Bastian Jürgens, Justus Platena, Paulina Bauer, Hannah Leifer und Willi Engelmann aus der EF, Emily Sprute, Anjuli Kriete, Frauke Wascher, Joel Gemballa, Pia Durth und Julius Hanselle aus der Q1 sowie die Q2 Schüler Simon Betke, Nils Luchterhand und Konstantin Kost) zu diesem großangelegten politischen Rollenspiel entsandt.

Exotische Tiere könnten dennoch ein Thema einer solchen Veranstaltung sein, denn bei einer „Model United Nations“ Versammlung diskutieren und debattieren Schülerinnen und Schüler Themen von globaler Bedeutung, wie beispielsweise den Artenschutz.

Einige Rahmenbedingungen einer MUN sind dabei vorgegeben und werden international eingehalten, denn MUN Konferenzen gibt es in vielen Ländern. So folgen Sitzungen bestimmten Abläufen, es müssen bestimmte Formulierungen benutzt werden, es gibt eine festgelegte Veranstaltungssprache – in Lemgo ist es Englisch – die Teilnehmer haben sich formal korrekt zu kleiden und Konferenzen und Ausschüsse haben jeweils Vorsitzende, Chairpersons, sowie auch der ganzen MUN eine Generalsekretärin oder ein Generalsekretär vorsteht.

All dies klingt vielleicht etwas trocken, zu reglementiert. Doch hat sich eine AG am EKG ein Jahr lang mit der Vorbereitung der LEMUNE 2018 beschäftigt und in dieser Zeit sind auch Ideen entstanden, die die Teilnehmer durchaus überraschten und zu aufgeregter Spannung wie auch zur teils gelösten Stimmung beitrugen.

So musste eine mit Zeitzünder ausgestattete Atombombe im großen Sitzungssaal durch Diskussionen, Zugeständnisse, Allianzen und Entschlüsse entschärft oder der MUN-Generalsekretär aus den Händen seiner Entführer befreit werden. Nachdem die Welt gerettet und diverse Themen abschließend verhandelt uund die entsprechenden Resolutionen formuliert worden waren, ging die Tagung am Freitag, dem 9. November, mit einer großen Abschlussversammlung zu Ende.

Text und Fotos: Herr Stucke

Amina Armakhail gewinnt Vorlesewettbewerb

$
0
0

Am Nikolaustag fanden sich die besten Leserinnen und Leserder drei sechsten Klassen im Selbstlernzentrum ein, um am Schulentscheid desVorlesewettbewerbs teilzunehmen.

Als Jury standen die beiden Leseförderbeauftragten FrauLouis und Frau Thill gemeinsam mit dem Schulsprecher Sebastian Mönch vor derAufgabe, aus der Fülle der Lesevorträge die beste Leistung auszuwählen. Die Leserinnen und Leser lasen zunächst einen bekannten Text und in der zweiten Runde einen unbekannten Text. Dabei konnte Amina Armakhail in beiden Bereichen die Jury überzeugen.

Für alle Klassensieger/innen endete der Wettbewerb an dieserStelle mit einem Dank und einem Schokoladennikolaus. Amina Armakhail darf sich auf einen Buchpreis freuen und auf die Teilnahme am nächsten Wettbewerb auf der Bezirksebene.

Wir gratulieren und drücken alle Daumen für die nächste Runde.

Hervorragende Platzierungen für unsere Leichtathleten*innen!

$
0
0

Zum Jahreswechsel veröffentlicht der Deutsche Leichtathletik-Verband die Besten-listen (die besten 30 Jungen und Mädchen der Saison werden aufgeführt) der einzelnen Altersklassen, und da sind die Leichtathleten*innen unserer Schule, die in der LG Lippe-Süd ihrem Sport nachgehen, mit insgesamt acht Platzierungen hervorragend vertreten. Vorn dabei mit sieben!! TOP10-Plätzen unsere Stabhochspringer*innen:

  • 2. Svea Fischer (W14, 2004) – Stabhochsprung, 3,15m
  • 2. Maybrit Sommer (W15, 2003) – Stabhochsprung, 3,51
  • 3. Jule Mühlenhof (W15, 2003) – Stahochsprung, 3,50m
  • 4. Greta Heine (W14, 2005) – Stabhochsprung, 3,00m
  • 6. Ben Bornefeld (M15, 2003) – Stabhochsprung, 3,85m
  • 7. Moritz Eins (M15, 2003) – Stabhochsprung, 3,80m
  • 10. Lina Heine (W14, 2005) – Stabhochsprung, 2,75m.

Dazu kommt noch ein 12.Platz für das Neunkampf-Mannschaft der LG Lippe-Süd mit Manuel David.

Wir gratulieren!

  • Foto (privat): Lina Heine, Svea Fischer und Greta Heine (v.l.) gehören zu den besten Stabhochspringerinnen der Altersklasse W14 in Deutschland.
  • Text: Wilfried Starke

Save the date: 26.01.2019

$
0
0

Das Gymnasium Horn-Bad Meinberg öffnet am Samstag, 26. Januar 2019, von 09:00 Uhr an seine Türen für Besucher. Schulleitung, Lehrkräfte, Eltern und Schüler laden alle Interessierten ein, die Schule kennenzulernen.

Zwischen 09:00 Uhr und 10:00 Uhr werden Führungen durch das Gebäude angeboten. Während ab 10:10 Uhr die Eltern durch den Schulleiter, Herrn Dr. Pahmeyer, in der Mensa über spezielle Aspekte der Schullaufbahn am Gymnasium Horn-Bad Meinberg informiert werden, haben interessierte Viertklässler die Möglichkeit, zum Teil in Begleitung von Schülern der Stufen 5 und 6, verschiedene Schnupperunterrichte zu erleben. Auf dem Programm stehen Themen wie „Bau eines Elektromagneten“, oder „Do you know your neighbour?“ und andere Themen der Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Biologie, Physik, Erdkunde und Kunst.

Die Schule informiert auch über ihr Förderprogramm, ihr spezifisches Profil in der pädagogischen Arbeit, das umfangreiche AG-Angebot, die Übermittags– und Hausaufgabenbetreuung und weitere Bereiche des Schullebens.

Jüngere Geschwister können bei Bedarf während der gesamten Besuchszeit von erfahrenen Lehrern und Oberstufenschülern des Pädagogik-Kurses betreut werden.

Für das leibliche Wohl und einen intensiven Austausch unter Eltern sorgt traditionell das Kuchenangebot in der Cafeteria, gespendet von Eltern der 5. Klassen.

Eingeladen sind auch die Eltern sowie Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen anderer Schulformen, die im Sommer in die Oberstufe des Gymnasiums eintreten wollen.

Ab 09:00 Uhr gibt es die Möglichkeit, sich von Oberstufenkoordinator Herrn Wellen über die Struktur der Sekundarstufe II zu informieren und in Fragen individueller Schullaufbahnentscheidungen beim Übergang an das Gymnasium Horn-Bad Meinberg beraten zu lassen.

Der Anmeldezeitraum für die neuen Schülerinnen und Schüler reicht vom 25. Februar bis 1. März 2019.

Zu weiteren organisatorischen Fragen zum Tag der offenen Tür oder zur Unterstufe können Sie Kontakt mit dem verantwortlichen Koordinator, Herrn Schmidt, aufnehmen.

Endlich weiter!

$
0
0

Seit 2011, damals noch unter dem Namen Máquina 3.0, vertreten wir, das Team BrickFire, jedes Jahr unser Gymnasium bei der FLL. All die harte Arbeit der den letzten Jahren wurde nun endlich mit dem dritten Platz und somit auch mit der Qualifikation zum Semi-Final-West belohnt.

Angefangen hat der Wettbewerb für uns mit dem Forschungsauftrag, welcher einer von vier einzelnen Bereichen in diesem Wettbewerb ist. Dieses Jahr ist das Thema der FLL „Into Orbit“. Deshalb haben wir eine VR-Brille für Astronauten mit Bewegungssensoren entwickelt, womit die Astronauten virtuell auf die Erde zurückkommen können, um gegen die oben aufkommende Langweile anzukämpfen. Beim Forschungsauftrag haben wir auch eine super Platzierung, genauso wie bei allen anderen Bereichen, erzielt.

Als nächstes kam das Roboterdesign. Dort wurden unsere Konstruktion und die Programmierung des „Lego-Mindstorm-Roboters“ unter die Lupe genommen. Dabei konnten wir die Jury überzeugen und den 2. Platz erreichen, welche wir auch im Robot-Game erreicht haben.

Vor dem Mittagessen stand somit nur noch das Teamwork an. Dort mussten wir eine Rakete aus Spaghetti und Marshmallows basteln, was uns bestens gelang.

Am Nachmittag fand dann noch das spannende Robot-Game statt.

Insgesamt war es ein sehr gelungener und spaßiger Tag, an welchem unsere Konstanz und Ausdauer belohnt wurde. Wir freuen uns am Sonntag den 20.01.2019 in Aachen beim Semi-Final-West anzutreten und hoffen natürlich ins Europa Finale zu kommen.

Bei Interesse und Fragen stehen wir am Tag der offenen Türen am 27.01.2019 zur Verfügung.

Text und Fotos: Wilhelm Hackl

Viewing all 766 articles
Browse latest View live