Quantcast
Channel: Gymnasium Horn-Bad Meinberg
Viewing all 767 articles
Browse latest View live

Kleinod auf dem Schuldach

$
0
0

Auch in diesem Jahr blühen auf dem Schuldach wieder Orchideen (geflecktes Knabenkraut), die sich selbst auf diesem kleinen Biotop angesiedelt haben. Vermutlich kann man an dieser Stelle die eigentlich geschützten Pflanzen zum letzten Mal betrachten. Für eine notwendige Dachsanierung muss alles Grün entfernt werden.

Text und Fotos: Frau Hesse

Projekt-Blog – UPDATE: 10.07.2018 | 12:26 Uhr

$
0
0

Auch im Jahr 2018 veranstalten wir wieder eine Projektwoche und zwar ganz aktuell von Montag bis Donnerstag. Da nicht alle Schülerinnen und Schüler und Lehrkörper an ihren gewohnten Plätzen zu finden sind, stellen wir hier auf der Schulhomepage viele Informationen, Bilder und Beiträge der verschiedensten Projekte fast live zusammen! Allerdings nicht chronologisch, sondern rein nach Alphabet.

Los gehts!

Analoge Photografie

Projektleiter: Herr Wunram

Tag 1:

Hier der Podcast des ersten Tages über das Projekt „Analoge Photografie“:

Tag 2:

Hier der zweite Podcast:

Autoren: Collin und Falk

Esperanto

Projektleiter: Frau Oetter

Tag 1:

Hier der erste Podcast über das Projekt „Esperanto“:

Tag 2:

Hier der zweite Podcast:

Autoren: Collin und Falk

Food and Fitness

Projektleiter: Emily M. (Q1), Hanna H. (Q1)

Tag 1:

Die Schüler/-innen lernen sich gesund und sportlich zu ernähren. Heute haben sie auf unserer Schulwiese ein paar Geräte aufgebaut und Sport getrieben.

Küchen-Kultur

Projektleiter: Frau Kleibrink und Frau Vautier

Tag 1:

Hier der erste Podcast über das Projekt „Küchen-Kultur“:

Tag 2:

Hier der zweite Podcast:

Autoren: Collin und Falk

Macht uns die Unterhaltungselektronik süchtig?

Projektleitung: Franz W. (Q1), Thomas J. (EPH)

Egal ob Filme oder Videospiele, den ganzen Tag umgeben uns Medien. Ob das Auswirkungen auf uns hat?

Tag 2:

Die Teilnehmer des Projekts „Macht uns die Unterhaltungselektronik süchtig?“ haben sich gestern  die Theorie zum Thema Suchtpotenzial angeschaut. In Verbindung dazu wagen sie heute das Selbstexperiment, indem sie sich Filme, Serien, Youtube Videos usw. anschauen.

 

Manga & more

Projektleitung:  Jessica B. (Q1),  Vanessa C. (Q1), Viktoria G. (Q1), Lisanne M. (Q1)

Tag 1:

Im Projekt „Manga & more“ zeichnen die Teilnehmer Charaktere aus Mangas oder ihrer eigenen Vorstellung. Um den anderen zu helfen, projizierten die Leiterinnen des Projekts eine große Grafik über die Proportionen von einer Manga-Figur an die Klassenraumwand.

Tag 2:

Heute ging es einen Großteil der Zeit um Anime/Manga-Genres. Die Schüler/-innen bekamen Zettel mit den größten Genren und deren Kennzeichen, die unsortierten Zettel mussten die Teilnehmer nun korrekt zuordnen. Die restliche Zeit bastelten die Schüler Origami. Wer keine Lust hat, durfte wieder zeichnen.

Photoshop

Projektleiter: Björn Florian Gerken (Q1),Timon Winkler (Q1)

Tag 1:

Hier der erste Podcast über das Projekt „Photoshop“:

 

Tag 2:

Hier der zweite Podcast:

Autoren:Collin und Falk

Sozial genial genäht – aus Alt mach Neu (Nähprojekt)

Projektleitung: Frau Thill, Frau Louis

Das Projekt handelt vom Überarbeiten mitgebrachter Kleidung. Beispielsweise wir aus einer alten mitgebrachten Jeans eine Tasche genäht. Das Ziel des Projekts besteht dabei darin, ältere Kleidung zu verwerten und die Schüler über die Problematiken der Textilindustrie zu informieren.

Tag 2:

Heute hat die Gruppe „Sozial genial genäht aus Alt mach Neu  (Nähprojekt)“ aus alten Kleidungstücken Neue genäht unteranderem Taschen die aus alten Jeans hergestellt wurden (siehe Bild). Während der ganzen Bearbeitungsphase, können sich die Schüler über die Textilindustrie, Plastikmüll im Meer etc. informieren und erstellen dazu Plakate.

Autor: Leon M

Sport verbindet

Projektleiter: Roman Z. (Q1), Nils H. (EF), Wilhelm H. (Q1)

Das Projekt beeinhaltet diverse Sportaktivitäten, die Teamfähigkeit fördern soll. Dabei wird auch die Koordination verbessert. Am ersten Tag spielten die Mitglieder Fußball. Ziel war es dabei den Ball mit nur einer Berührung zu passen.

Autor: Leon M

Tod und Sterben – Sozial real

Am heutigen Montag hat unsere Projektgruppe individuelle Zugänge zum Themenkomplex Tod und Sterben gesucht. Hier seht ihr das Arbeitsergebnis; die gestalteten Plakate. Morgen werden wir den Detmolder Friedhof erkunden und anschließend das stationäre Hospiz besuchen. Mittwoch erhalten wir eine Schulung zur  Sterbebegleitung im ambulaten Hospizverein (hospiz-lippe.de). Donnerstagmorgen  können wir dem Bestatter Garnjost unsere Fragen stellen. Zur anschließenden Projektpräsentation seid ihr herzlich eingeladen.

Wir bauen ein Floß

Projektleiter: Herr Gottschalk

Wir gestalten unsere Schule um!

Projektleiter: Frau Dreyer, Frau Ebert, Frau Trilsbach, Frau Friesen, Herr Schumann

Wie schon in der letzten Projektwoche wird die Schule wieder künstlerisch neu gestaltet werden. Im Laufe der Woche werden verschiedene Kunstwerke wie z.B. Kollagen oder Holzobjekte hergestellt. Diese werden statt der alten Kunstwerke aufgehängt und somit die Schule kreativ und innovativ neu verschönern.

Tag 2:

Heute erstellt die Gruppe von ,,Wir gestalten unsere Schule um!“ Collagen. Für dieses Vorhaben haben sich die Schüler verschiedene Themen ausgesucht. Die Collagen bestehen aus einer weißen Leinwand, auf die bemalte Zeitungstücke gelegt werden bis diese ein vollständiges Bild von zum Beispiel einer Rose ergeben. Diese werden anschließend in der Mensa aufgehangen.

 

 

Exkursion zum westfälischen Expressionismus im „Kosmos Böckstiegel“

$
0
0

Am Donnerstag, den 05.07.2018 hat der Q1-Grundkurs Kunst von Frau Ebert einen Ausflug in die Städtische Galerie in der Reithalle in Paderborn, Schloß Neuhaus unternommen, um sich die aktuelle Ausstellung zum westfälischen Expressionisten Peter August Böckstiegel (*1889 – 1951) im Rahmen einer Führung mit anschließender Praxiseinheit anzuschauen.

Der Künstler aus einer Bauernfamilie in Werther-Arrode bei Bielefeld hatte sich Ende des 19. Jahrhunderts einen Namen als Maler gemacht und war der Region Westfalen bis zu seinem Tod treu geblieben. Seine künstlerische Ausbildung genoss er in der Kunstakademie in Dresden, wo er bis gegen Ende des zweiten Weltkrieges die Wintermonate verbrachte.

Die Ausstellung „Kosmos Böckstiegel – Künstler und Sammler“ widmet sich einer breiten Auswahl des Böckstiegel’schen Werkes und zeigt auch einen Teil seiner rund 600 Werke umfassenden Sammlung, zu der u.a. bedeutende Grafiken und Plastiken von Käthe Kollwitz, Ernst Barlach und Wilhelm Lehmbruck zählen. Durch den Ausstellungsbesuch wurde somit ein interessanter Einblick in die Vielfalt der modernen Kunst des 19. Jahrhunderts ermöglicht: die leuchtenden Farben der großformatigen expressionistischen Bilder von Böckstiegel begeisterten ebenso wie die anschließende grafische Arbeit im Freien.

Die Ausstellung ist noch bis Ende Oktober in der Städtischen Galerie in der Reithalle in Paderborn, Schloß Neuhaus zu sehen (Flyer PDF).

Ab August 2018 ist zudem das neu erbaute „Peter August Böckstiegel Haus“ in Werther-Arrode für Besucherinnen und Besucher geöffnet.

Herzlichen Dank an unseren engagierten Museumsführer, Herrn Walter, sagt – der Grundkurs Kunst der Q 1 und Frau Ebert

Nachtrag zum Sommerkonzert

$
0
0

Dank unserer ehemaligen Musikkollegin, Frau Hesse, können wir hier einige Eindrücke des Sommerkonzertes vom 28. Juni wiedergeben.

Wie immer sind die Fotos in der Galerie!

Vielen Dank für die Fotos!
Die Medien-AG!

„Westfalenpferdchen“ für Astrid, Svea und Ben

$
0
0

Westfalenpferdchen??!! Ja, sind unsere Leichtathleten*innen jetzt unter die Reiter*innen gegangen?! Nein, ganz sicher nicht! Das „Westfalenpferdchen“-Wappen ist die Auszeichnung für den Westfalenmeister, die Westfalenmeisterin. Und diese Wappen dürfen sich nun Ben Bornefeld und Svea Fischer an die Trainingsjacke nähen (lassen).

Und das „Westfalenpferdchen“ Nr.3 holte sich Svea.

In der Altersklasse M15(Jahrgang 2003) übersprang Ben Bornefeld ebenso wie Moritz Eins 3,60m, doch durfte er mit einem Fehlversuch weniger auf die oberste Stufe des Siegertreppchens steigen. Beide sind damit für die Deutschen Meisterschaften, die am 18./19.August in Bochum-Wattenscheid stattfinden,  qualifiziert. Bei den W14(2004)-Mädchen musste sich Svea Fischer der Konkurrenz von Marla Matthiesen (Brillux Münster) erwehren, die 2,90m übersprang. Doch Svea schaffte auch die 3,00m und erwies sich damit als Landesbeste.

Die Staffeljungs Manuel, Gerrit, Hauke und Ben (v.l.) mit Westfalenmeisterin Astrid in der Mitte

Eine ausgezeichnete Vorstellung lieferte Astrid Schillmann (2003) im Paderborner Ahornpark ab. Beim Kugelstoßen stieß sie in einem Feld von 19 Mädchen ihr Arbeitsgerät auf 11,21m, womit sie mit dem winzigen Vorsprung von 1cm neue Westfalenmeisterin wurde. Ebenfalls sehr knapp ging es im Diskuswurf zu. Astrid steigerte sich um über 2m auf die neue persönlöiche Bestleistung von 29,29m. Damit wurde sie mit lediglich 18cm Rückstand hinter Malin Böhm (Wittgenstein) überraschend Vizemeisterin.

Über die 80m Hürden schaffte es Manuel David in den Endlauf und belegte hier in 11,84sec Platz 4. „Last not least“ ging die 4x100m-Staffel der LG Lippe-Süd auf die Rundbahn. Gemeinsam mit ihren Vereinskameraden Gerrit Gröne und Hauke Herlemann liefen Manuel und Ben ausgezeichnete 48,42sec und holten damit die Bronzemedaille.

  • Fotos: Klaus Brand, Thorsten Bornefeld, Wilfried Starke
  • Text: Wilfried Starke

 

Nachfragen, ausprobieren, Interesse aufbauen – Berufsorientierung in Detmold

$
0
0

Am vergangenen Mittwoch machte sich eine Gruppe interessierter Acht- und Neuntklässler unserer Schule, zur Hälfte Schülerinnen, zur Hälfte Schüler, auf den Weg nach Detmold, um sich im Rahmen der Berufsorientierung auf zwei separaten Messen zur Berufserkundung neue Einblicke in den Arbeitsalltag und die Berufsrealität ausgewählter Berufe zu verschaffen. Die Messen waren geschlechterspezifisch angelegt und räumlich getrennt, mit der Besonderheit, dass die ‚Jungenmesse‘ bis auf wenige Ausnahmen eher frauentypische Berufe präsentierte, die ‚Mädchenmesse‘ männertypische. Die ,Mädchenmesse’ fand in den Räumlichkeiten des Dietrich-Bonnhoefer Berufskollegs statt, die ,Jungenmesse’ im Hangar 21. Diese Ausgangssituation sorgte dafür, dass bei Betreten der Messehallen der eine oder die andere zunächst ein wenig „fremdelte“. Mit zunehmender Dauer wurden unsere Schülerinnen und Schüler jedoch deutlich offener und wissbegieriger. An vielen Ständen konnte berufspraktisches Geschick erprobt werden.

So fertigten unsere Jungen z.B. kleine blumige Mitbringsel (Florist), trainierten Maßnahmen zur Versorgung Verletzter und Kranker (Rettungssanitäter/-assistent), setzten sich mit sozialen Einrichtungen auseinander und bewiesen ihr Geschick in Haushaltstätigkeiten. Es war dabei sehr positiv zu beobachten, wie aufrichtig interessiert unsere Schüler dem Neuen gegenüberstanden und wie selbstständig sie mit Ausbildern und Auszubildenden ins Gespräch kamen.

Die Mädchen hatten die Möglichkeit Berufe wie z.B. Ingeneur/in, Informatiker/in, Polizist/in etc. kennenzulernen und mit Experten aus den entsprechenden Berufsfeldern zu sprechen. Die Schülerinnen konnten dabei Fragen aller Art stellen und viel über die vorgestellten Berufe erfahren. Darüber hinaus konnten die Schülerinnen an einigen Stationen bereits ebenfalls anhand berufsbezogener Aufgaben praktische und handwerkliche Einblicke erlangen und Vieles ausprobieren, z.B. das Mikroskopieren, das Arbeiten mit Elektrobaukästen und den Modellbau. Dazu gehörten u.a. das Mikroskopieren sowie das Arbeiten mit Elektrobaukästen. Zudem konnten die Mädchen ihr handwerkliches Geschick beweisen, indem sie ein kleines Flugzeug aus Holz gebaut haben.

Nach einem zweistündigen Aufenthalt fuhren alle Schülerinnen und Schüler inklusive der Begleitung mit vielen neuen Eindrücken und Informationen zur Berufswahl wieder zurück zum Ausgangspunkt am Gymnasium. Die Schülerinnen und Schüler gaben im Gespräch auf der Heimfahrt positives Feedback, sodass eine Wiederholung im nächsten Jahr gewünscht ist.

  • Text und Fotos: Herr Depping, Frau Hilmer, Frau Schade und Herr Stock
  • Fotos vom Tag in der Galerie

Mittagessen in der Taverne? Treffen im Hafentempel? – Wo gibt es das denn?

$
0
0

Früh am Morgen um 7:00 Uhr startete der Bus am Gymnasium und es dauerte drei Stunden bis wir nach ca. 200 km endlich in Xanten im Archäologischen Park ankamen.

Nach dem Bezahlen der Eintrittskarten gingen wir erst mal alle zusammen zum Amphitheater, wo wir ein Picknick machten und Herr Schaeffer Chips und Katjes austeilte.

Danach gingen wir gemeinsam zum LVR-Römer Museum. Beim Rundgang mit Führung gab es viel Neues zu sehen, z.B. ein germanisches Wohnstallhaus, eine bedeutende Sammlung an Waffen und Ausrüstung der römischen Armee. Neben teilen von Körperpanzern, Schwertern, Pfeil- und Lanzenspitzen war dort auch das besterhaltene Geschütz der Antike ausgestellt. Wir waren beeindruckt.

Danach ging es zum Kernbereich der Ausstellung. Er zeigte die Geschichte der römischen Stadt. So konnten wir spannende Einblicke in das römische Leben erhalten.

Zudem gab es dort auch eine Ausgrabungsstätte, in der Archäologen weitere Funde suchen.

Die letzte gemeinsame Attraktion waren zwei Workshops/ Mitmachprogramme; Die römische Kleidung und Geschichte zum Anfassen. Bei dem Workshop Geschichte zum Anfassen, ging es darum, zweitausend Jahre alte Fundstücke in die Hand zu nehmen und die Nutzung zu bestimmen. Der andere Workshop handelte, wie man schon im Titel erkennt, von der römischen Kleidung der Adeligen und einfachen Leute. Wir konnten römische Gewänder aussuchen und anziehen, das Material auf unserer Haut spüren und die komplizierte Tragweise erfahren. Wir haben viel gelacht.

Zuletzt durften wir in Kleingruppen den Park erkunden. Meine Gruppe, andere hatten auch diese Idee, ging auf einen Spielplatz mit einer super großen Hüpfburg. Einige Gruppen gingen auch in eine alte Taverne (Wirtshaus). Dort konnte man unten trinken und essen und oben haben die Besitzer geschlafen. Einige Schüler sind in ein Spielhaus gegangen. Dort konnten wir alte Brettspiele zu neuem Leben erwecken.

Am Ende trafen wir uns bei einem Nachbau des Hafentempels, setzten uns auf die Treppen, zu Füßen der gewaltigen, siebenundzwanzig Meter hohen Säulen und schossen das Gruppenfoto.

Um 16:00 Uhr fuhren wir zurück und kamen erschöpft und zufrieden um 19:30 Uhr in Horn an.

  • Geschrieben von Carl Constien und Nils Heine aus der 6c
  • Fotos: Herr Schaeffer

DELF-Diplome und Erfolgsbescheinigungen offiziell überreicht

$
0
0

Einen tollen Erfolg konnten die Teilnehmer der DELF-AG bei ihren jeweiligen Prüfungen im Januar und im Juni verzeichnen. (Verlinkung zu den jeweiligen Artikeln)

Über die bestandene Prüfung freut sich die AG-Leitung, Frau Ebert, zusammen mit Pares Dogan, Maike Lunkewitz, Johanna Ketler (alle 6a), Melissa Langhofer und Stella Gracia Blom (beide 7b), Pia Rasche (8d), Fynn Schmittgen (9b), Viola Görtz (9b), Fynn Steinmeier (9c), Pia Durth (EPH) und Alice Langhofer (EPH).

Die begehrten Diplome für den ersten Durchgang 2018 (Prüfung im Januar)  sind frisch aus Frankreich eingetroffen und konnten zeitgleich mit den Erfolgsbescheinigungen für den zweiten Durchgang (Prüfung im Juni) überreicht werden.

Frau Dr. Nolte, die stellvertretende Schulleiterin und auch Mitglied der Fachschaft Französisch, händigte den stolzen AGlern ihre Urkunden aus und versüßte den Erfolg zusätzlich durch die „Kleine Pause Schokolode“ unserer Schule.

Übrigens: Auch im nächsten Schuljahr wird wieder eine DELF-AG angeboten. Frau Trilsbach freut sich auf zahlreiche Teilnehmer/-innen!


100 mal Abitur und 20 mit einer 1 vor dem Komma = ? %

$
0
0

Genau 100 Abiturientinnen und Abiturienten wurden im feierlichen Rahmen und in Begleitung durch die Big Band auf der Bühne des Kurtheaters in Bad Meinberg von Schulleiter Dr. Pahmeyer am 30. Juni die Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife ausgehändigt.

In seiner Abiturrede würdigte Pahmeyer dabei in besonderer Weise die sozialen Leistungen von Lehrkräften, Eltern, Schülern und allen im Lebenslauf Beteiligten am Zustandekommen dieser Ergebnisse. 20 Prozent der diesjährigen Absolventinnen und Absolventen konnten eine Eins vor dem Komma verbuchen und drei Schüler/innen schafften sogar eine Punktlandung mit der 1,0. Der Schulleiter appellierte in seiner Rede: „Geben wir die Leistung nicht preis. Würdigen wir sie, indem wir ihren Sinn nicht in ihr selbst suchen. Erkennen und bewahren wir sie als Spiegel unseres Zusammenlebens, denn in jeder individuellen Leistung stecken Anteile der Gemeinschaft.“

Frau Louis und Herr Dr. Kunz setzten sich humorvoll als ‚Oberärzteteam‘ mit dem Motto ‚Abicetamol‘ auseinander.

Auszeichnungen und weitere Würdigungen erfolgten in Redebeiträgen von Bürgermeister Stefan Rother, ebenso von Uwe Rafflenbeul, dem langjährigen Vorsitzenden der Schulpflegschaft, von Frau Kerstin Pantani für den Förderverein sowie für die Schülervertretung von Nils Utecht und Jana Basel.

Fünf mal Ruhestand! Das gab es hier noch nie!

$
0
0

Gleich fünf Kollegen/-innen wurden am vergangenen Donnerstag aus den Reihen des Kollegiums in den verdienten Ruhestand verabschiedet: Frau Müller-Weitz, Frau Wissbrock, Herr Gottschalk, Herr Höhn und Herr Schumann. Das ist der absolute Rekord unseres noch jungen Gymnasiums!

Alle Fünf haben ganz besondere und äußerst unterschiedliche Spuren an dieser Schule hinterlassen. Und so verschieden diese Lehrkörper waren, so vielfältig und kurzweilig fielen auch die „Reden“ aus, die von der Schulleitung, vom Lehrerrat und den Fachkollegen/-innen gehalten wurden.

Wir wünschen Ihnen allen also nicht mehr nur schöne Sommerferien, sondern Gesundheit, Zufriedenheit und gute Ideen für die Zeit nach der Schule!

Schöne Sommerferien 2018!!!

$
0
0

Heute machen wir es mal kurz: Wir wünschen Euch und Ihnen schöne und erholsame Sommerferien!

Termine für das kommende Schuljahr

Die Termine und der Stundenplan für das neue Schuljahr werden in den letzten Ferientagen hier veröffentlicht!

Der erste Schultag steht natürlich schon fest: 29.08.2018 um 7:30 Uhr, der Nachmittagsunterricht fällt wie gewohnt aus, so dass die Schule um 12:45 Uhr endet!

 

 

Anmeldung für Übermittagsbetreuung und AGs diese Woche!

$
0
0

In dieser Woche können sich alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule für die Angebote aus den Bereichen der Übermittagsbetreuung und der Arbeitsgemeinschaften (AGs) anmelden.

Anmeldung

Verwortlich für die Zusammenstellung des Angebots und auch für die Anmeldung ist Frau Eydt, unserere Schulverwaltungsassistentin, deren Büro alle interessierten Schülerinnen und Schüler in dieser Woche ansteuern können.

Die Schülerinn und Schüler der Jahrgangsstufe 9, die derzeit noch im Praktikum verweilen, können sich selbstverständlich später anmelden.

Ganz neu

Ganz neu im breiten Angebot sind die Yoga-AG von Frau Dr. Bunte und die Wir-AG von Frau Braun, unserer Schulsozialarbeiterin.

Letztere AG wird von Frau Eydt so beschrieben: „Es wird für die Jgst. 5-9 eine Wir-AG (sozial – genial) unter der Leitung von Frau Braun angeboten. Diese AG ist sehr vielseitig und soll GEMEINSAM mit euch und euren Ideen wachsen, welche nachhaltig in der Schule und unserem sozialen Umfeld umgesetzt werden.“

Viel Spaß in der Mittagszeit wünscht
die Medien-AG

Maybrit, Svea, Ben und Moritz im „NRW-Nationaltrikot“

$
0
0

Das deutsche Nationaltrikot war es (noch) nicht, aber auf ihre Berufung in das NRW-Team dürfen Maybrit Sommer (Jahrgang 2003), Svea Fischer (2004), Ben Bornefeld und Moritz Eins (beide 2003) stolz sein. In Münster ging der Länderkampf NRW-Niederlande über die Bühne.

Wenn vier der sechs nominierten NRW-Stabhochspringer*innen von einer Schule, einem Verein kommen, dann zeigt das auf, dass dort in ausgezeichneter Zusammenarbeit von Schule und Verein hervorragende Nachwuchsarbeit stattfindet. Und diese vier kommen von unserer Schule, von der LG Lippe-Süd. Gratulation auch an Trainer Olaf Hilker.

Gemeinsam mit Luke Zenker (ART Düsseldorf) sorgte Ben mit der neuen persönlichen Bestleistung von 3,85m für einen NRW-Doppelsieg. Platz 4 ging an Moritz, der 3,60m schaffte.

Bei den Mädchen war es dann umgekehrt. Hier ging der Doppelsieg an die niederländischen Mädchen. Maybrit Sommer sprang mit 3,40m auf Platz 3, Svea wurde mit 3,00m 5.. Für Maybrit war es übrigens bereits der dritte Start für das „NRW-Nationalteam“!

Mit 183:138 Punkten ging der Gesamtsieg an die Jungen und Mädchen aus den Niederlanden.

  • Foto: Thorsten Bornefeld
  • Text: Wilfried Starke

Fachschaft Religion verabschiedet Herrn Höhn mit Synagogenbesuch

$
0
0

Zur ersten Lehrerkonferenz am 27. August musste Herr Höhn nicht mehr kommen; schließlich wurde er zum Ende des letzten Schuljahres pensioniert. Dafür kamen die Religionslehrerinnen und -lehrer zu ihm und holten ihn zu einer Exkursion nach Herford ab.

Seit 2010 steht dort die wieder neu aufgebaute Synagoge der jüdischen Gemeinde Herford-Detmold. Eigens für uns hatte der Vorsitzende der Gemeinde Herr Prof. Matitjahu Kellig sich Zeit genommen, um uns das Gebäude zu zeigen und einiges über das Leben der jüdischen Gemeinde zu erzählen. Besonders beeindruckend: Die Decke des Gebetsraums ist ein Nachthimmel: Der Himmel über Jerusalem am jüdischen Neujahrsfest 5770, nach christlicher Zählung A.D. 2010. Herr Höhn als Hobby-Astronom konnte auch sofort einige Sternbilder auffinden und benennen.

Wir danken Herrn Höhn für lange Jahre Religionsunterricht an unserer Schule. Wir danken aber auch für die vielen Dinge, die er für die Fachschaft im Verborgenen erledigt hat: Pflege der Fachbuchsammlung, Kleben von Bibeln, die aus dem Leim gegangen waren, Anschaffung von Unterrichtsmaterial aus dem Verkaufserlös alter Bücher etc. Mit ihm hat ein Urgestein der Fachschaft unsere Schule verlassen. Wir wünschen ihm eine gesegnete Zeit im Ruhestand!

Für die Fachschaften Ev. und Kath. Religionslehre
Ulrich Bahr

Klausuren- und Terminpläne für die Oberstufe online!

$
0
0

Unser Oberstufenkoordinator, Herr Wellen, hat den Klausurenplan für die gesamte Oberstufe des 1. Halbjahres freigegeben! Damit erscheint er wie alle wichtigen Informationen rund um die Oberstufe, wie z.B. die Termpläne der jeweiligen Jahrgangsstufen,  auf der Schulhomepage!

Auf gehts zur Oberstufenseite!

Informiert euch gut!
Eure Medien-AG!

P.S. Nicht die Anmeldung für die Arbeitsgemeinschaften und die Übermittagsbetreuung vergessen!!!


Ole, Ole!!! Spiel, Satz, Sieg zum Kreismeistertitel

$
0
0

Mit einer spitzen Leistung setzten sich die von Frau Thöne gecoachten Schüler der Wettkampfklasse 3 (Jahrgangsstufe 5-7) in sechs spannenden Tennismatches durch und krönten sich damit zum Kreismeister 2018/2019.

Dabei war die Meisterschaft gegen das Engelbert Kämpfer Gymnasium Lemgo hart umkämpft. Nach den Einzeln stand es 2:2, so dass die Doppel entscheidend waren. Hierbei gab es dann aber keine Zweifel mehr: beide Doppel gingen klar in zwei Sätzen an die Schüler unserer Schule.

Unsere Kreismeister heißen: Fynn Pele (7a), Ron Zarsen (7b), Luca Siegfried (5b) und Johann Westphal (6b).

Herzlichen Glückwunsch und gutes Gelingen bei den anstehenden Bezirksmeisterschaften.

 

Das Lernen hat sich gelohnt – 4 erfolgreiche ‘Cambridge-Absolventen‘

$
0
0

Vier Schüler der Q1 (jetzt Q2) haben sich im Juni der Herausforderung der Cambridge-Prüfung im Rahmen der AG-Angebote (Cambridge English: Advanced) gestellt und diese erfolgreich bewältigt.

Dafür haben sie seit Herbst 2017 einmal in der Woche an der Cambridge-AG teilgenommen, um dort ihre Kompetenzen in Hörverstehen, Leseverstehen, Wortschatz und Grammatik zu trainieren.

Die Belohnung ist ein Sprachzertifikat, dass ihnen nach der Schule bei Bewerbungen für einen Ausbildungsplatz oder auch einen Studienplatz im Ausland helfen kann.

Am Mittwoch (19. September) startet übrigens ein neuer Cambridge-Kurs.

Einblick in das Studentenleben – Besuch der SchülerUni.Theologie

$
0
0

Am 26. Juni 2018 besuchten die Religionskurse der EF zusammen mit Frau Liebisch und Herrn Bahr die SchülerUni der theologischen Fakultät Paderborn.

Der Besuch der SchülerUni sollte Teilnehmern, wie Schulklassen bzw. Religionskursen, einen Einblick in das universitäre Studium bieten und durch die Teilnahme an verschiedenen Kurzvorlesungen in aktuelle und kontroverse Themen der Theologie und Philosophie einführen.

Zu Beginn unseres Besuches wurden wir von dem für die Organisation verantwortlichen Professor Dr. Dr. Bernd Irlenborn empfangen, der uns Schülerinnen und Schüler und begleitende Lehrer sowohl mit der Struktur des Studiums der Katholischen Theologie vertraut machte, als auch einen groben Überblick über die gesamten Themenpaletten gab.

Im Anschluss wurden uns verschiedene Vorlesungen mit unterschiedlichen Themen, die wir zuvor im Religionsunterricht behandelt hatten, vorgestellt. Je nach Interesse konnten wir uns für zwei Vorlesungen entscheiden. Es wurde unter anderem über die Vereinbarkeit der Evolutionstheorie mit der biblischen Schöpfungserzählung referiert, wobei es im Anschluss zu einer regen Diskussion kam, bei der alle Schüler und Lehrer eingeladen waren, ihre Meinungen einzubringen. In einer weiteren Kurzvorlesung wurden mithilfe eines zu analysierenden Textes Beweise für Gottes Existenz gesucht, was hohe Konzentration und themenbezogenes Interesse erforderte. Auch im Anschluss an diese Vorlesung kam es zu einem interessanten Meinungsaustausch mit Erklärungen und verschiedenen Standpunkten, bezogen auf mögliche Gottesbeweise.

Der Besuch der SchülerUni.Theologie stellte eine günstige Gelegenheit dar, kurzzeitig in das Studentenleben zu schnuppern. Für Religionsinteressierte ist es eine spannende Möglichkeit sich neues Wissen anzueignen.

Text: Frauke W. (EF)

Elternbrief Schuljahr 2018/2019

$
0
0

Sehr geehrte Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,

das Schuljahr ist bereits in vollem Gange. Alle in den fünften Klassen neu aufgenommen Schülerinnen und Schüler werden nun erstmals wieder die Möglichkeit haben, am Gymnasium Horn-Bad Meinberg den neunjährigen Bildungsgang (G9) mit dem Abitur zu vollenden. Gleich zu Beginn ist unser neuer Abiturjahrgang (Q2) zur Studienfahrt nach Amsterdam gereist, die Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen absolvierten ihr zweiwöchiges Betriebspraktikum und die sechsten Klassen befinden sich im Nordsee-Inselquartier auf Norderney.

Zum Schuljahresbeginn durften wir uns darüber freuen, dass ein Teil der Außenfassaden neu gestrichen, der Parkplatz grundlegend erneuert, Teppichböden im Erdgeschoss neu verlegt und die Klassenräume im Erdgeschoss  gespachtelt und gestrichen worden sind. Dank an alle beteiligten Handwerker, unseren Hausmeister, die Reinigungskräfte und die Stadt als Schulträger!

Wir wünschen Ihnen/Euch allen, dass es wieder ein für alle Beteiligten glückliches und ein für die zukünftige Entwicklung unseres Gymnasiums erfolgreiches Jahr werden wird.

Besonders herzlich willkommen heißen wir unsere neuen 78 Fünftklässler, 37 Mädchen und 41 Jungen sowie sechs Schülerinnen und Schüler, die sich, von anderen Schulen kommend, als Seiteneinsteiger für die Einführungsphase unserer Oberstufe angemeldet hatten. Die dreißig Kinder und Jugendlichen, die in den letzten beiden Jahren in Folge von Flucht und Zuwanderung bei uns für zwei Jahre in einer Sprachfördergruppe und in einer internationalen Klasse auf das deutsche Schulsystem vorbereitet worden waren, wechselten kürzlich überwiegend in andere Regelschulen. Sieben dieser Schülerinnen und Schüler können ihre Schullaufbahn auf Grund guter Lernfortschritte im Regelunterricht unseres Gymnasiums fortsetzen. Eine neue Lerngruppe mit 15 Mädchen und Jungen ist unserer Schule erneut für zwei Jahre zugeordnet worden.

An unserem Gymnasium werden aktuell 653 Schülerinnen und Schüler von 61 Lehrkräften mit unterschiedlichen Stundendeputaten regulär unterrichtet, davon zehn Referendarinnen und Referendare.

In personeller Hinsicht gibt es in unserem Kollegium folgende Veränderungen: Im vergangenen zweiten Halbjahr traten Frau Hilmer (EW,E) und Herr Depping (M,E), zwei ehemalige Referendare, mit festen Planstellen ihren Dienst an. Herzlich willkommen heißen wir auch Frau Schalk, die als Kunstlehrerin (Ku,EW) unser Kollegium erfreulicherweise seit Schuljahresbeginn verstärkt. Frau Ebert (Ku,F) befindet sich in Elternzeit und Herr Helle (D,E) sowie Herr Duntz (M,Sp) nehmen diese vorübergehend ebenfalls wahr.

Ihre Ansprechpartner sind für die Oberstufe Herr Wellen, für die Mittelstufe Frau Glinka und Herr Schmidt für die Erprobungsstufe. Herr Morawietz komplettiert nun mit vollem Stundendeputat das Team unserer erweiterten Schulleitung als Didaktischer Koordinator. Im Schulsekretariat ist Frau Disput Ihre/Eure Ansprechpartnerin, per Mail unter sekretariat@gym-hbm.de erreichbar, telefonisch unter der Telefonnummer 05234-820403.

Uns sind folgende Schulentwicklungsvorhaben gerade mit Blick auf G9 wichtig:

  • Unterrichtsentwicklung und –Qualität mit dem besonderen Schwerpunkt des fächerübergreifenden Lernens sowie der individuellen Begabungsförderung (Mehr Lernzeiten für Vertiefung, Wiederholung, Festigung, Projektarbeit)
  • ‚Gute und Gesunde Schule‘ (Stichworte: Anerkennungskultur und Förderung der Schulgemeinschaft, Sportabzeichen, Umwelt- und Gesundheitserziehung, Suchtprävention, reflektierte Mediennutzung, Soziales Lernen, Verbraucherbildung, Naturnaher Schulraum).
  • Kulturelle Bildung als neue Querschnittsaufgabe
  • Weitere Profilierung unseres Wahlpflichtbereiches II in den achten und neunten Klassen, Wirtschaft und Soziales (WiSo), MINT (Mathe-Informatik und Naturwissenschaften), Buddy-Plus in Kooperation mit der Schule am Teutoburger Wald, Spanisch sowie ‚Darstellen und Gestalten‘ (D&G) in Kooperation mit der Sekundarschule
  • Digitalisierung und Medienentwicklungsplanung
  • Musikalischer Schwerpunkt (Bigband, Jugendorchester, Pop-Chor und Kinderchor/Singschule)
  • Festigung  unserer Schulpartnerschaften und unseres Schüleraustausches mit dem polnischen Lyzeum aus der Stadt Chodziez (bei Posen) sowie mit den französischen Familien in Villedieu und Bréhal
  • Weiterentwicklung der Raum-  und Renovierungsbedarfe mit Blick auf den neunjährigen Bildungsgang
  • Erneute Fortbildung und Qualifizierung von weiteren vier Lehrkräften im Lerncoaching in Kooperation mit drei lippischen Gymnasien sowie Ausbildung einer zweiten Beratungslehrkraft

Ausdrücklich möchten wir Sie/Euch wieder zur Mitwirkung in den Gremien, z.B. Fachkonferenzen, Schulpflegschaft, Schülervertretung, Steuergruppe und Schulkonferenz einladen und ermutigen. Dort werden u.a. die oben aufgeführten Projekte und Themen vertiefend beraten und wichtige Weichen zur Schulentwicklung gestellt. Bei Interesse bitte bei der Schulleitung melden.

Natürlich wollen wir uns auf bisherigen Erfolgen und positiven Rückmeldungen nicht ausruhen und nehmen kritische Anregungen gerne auf! Wir möchten mit Ihrer/Eurer Hilfe unsere Schule und den Unterricht weiter verbessern, Überflüssiges streichen und sind für konstruktive Ideen dankbar. Diskussionen und Debatten beleben das Schulleben. Für Ihre/Eure innovativen Vorschläge und ebenso für ein kritisches Feedback sind wir selbstverständlich als Schulleitung offen.

Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Ines Braun ist täglich zu regelmäßigen Zeiten (vgl. Aushang) in ihrem Büro (Raum 234) oder nach Vereinbarung über die Mail-Adresse braun@gym-hbm.de und die folgende Telefonnummer für Schüler und Eltern erreichbar: 0152 524 58701

Unser Schulhof, so manches originelle Projektvorhaben, viele Schulveranstaltungen und unsere vielfältigen Angebote z.B. im naturwissenschaftlichen, medialen, kulturellen und im sprachlichen Bereich wären überhaupt nicht denkbar ohne das enorme Engagement und die finanzielle Unterstützung durch unseren Förderverein. Bitte unterstützen Sie ihn und damit uns alle durch Ihre Mitgliedschaft (Beitrittsformulare sind im Sekretariat oder hier auf der Homepage erhältlich).

Die Mittagspause dauert 60 Minuten. Bitte nutzen Sie/nutzt die Mensa in der Mittagspause nur dann, wenn wirklich ein Essen vorbestellt ist, damit Plätze nicht blockiert werden. Ebenso sollten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe besser in der zweiten Pausenhälfte die Mensa aufsuchen, wenn der ‚Ansturm der Jüngeren‘ sich gelegt hat. Wir haben unsere Aufsichten seit dem letzten Schuljahr mit Blick auf die Mensa noch einmal verstärkt und den wöchentlich wechselnden ‚Pickdienst‘ ebenfalls auf die Mensa ausgedehnt.

Die kostenlose (!) Hausaufgabenbetreuung ist ab sofort wieder eines von zahlreichen Angeboten, die wir mit unserem schuleigenen Verein „Mittag in Horn e.V.“ auf den Weg bringen konnten. Mit Hilfe von Landesmitteln können wir im AG- und Übermittagsbereich Schüler/innen der Sekundarstufe I zusätzliche Betätigungsfelder u.a. in den Bereichen Kochen, WIR-AG, Leichtathletik, Kreatives Gestalten, Roboter- AG und LEGO-Mindstorms, Musik- und Sport bieten sowie die Möglichkeit zum Erwerb von Sprachzertifikaten eröffnen. Ihre Ansprechpartnerin ist unsere Schulverwaltungsassistentin Frau Alexandra Eydt. Sie ist im Raum 234 oder unter ihrer Mail-Adresse eydt@gym-hbm.de erreichbar und ebenfalls für das Selbstlernzentrum (SLZ) verantwortlich.

Über die wesentlichen schulrelevanten Neuigkeiten und Termine werden wir Sie weiter nicht nur in der Papierform und in den Gremien unserer Schule informieren. Unsere Homepage  www.gym-hbm.de ist unseres Erachtens ein ausgezeichnetes Informationsangebot. Empfehlenswert ist für Eltern, Schüler und Lehrer ebenfalls die Webseite des Ministeriums für Schule und Bildung (MSB) https://www.schulministerium.nrw.de/.

Wieder können in diesem Schuljahr Schließfächer zum Preis von € 18,- pro Schuljahr angemietet werden. Für den Schlüssel wird eine Pfandgebühr von €  5,- erhoben. In den beiden nächsten Wochen können die Fächer in den großen Pausen bei unserem Hausmeister, Herrn Schönlau, angemietet werden.

Wie jedes Jahr unser Appell an alle Autofahrer/innen: Fahren Sie bitte besonders im schulischen Umfeld sehr vorsichtig, damit wie bisher Unfälle vermieden werden können. Wenn Sie als Eltern Ihre Kinder zur Schule bringen, dann achten Sie bitte darauf, dass der Parkplatz nicht bereits an der Einfahrt blockiert wird. Oberstufenschüler sollten bitte auf die Parkplätze unterhalb der Bushaltestelle ausweichen, damit Gäste einen Parkplatz finden können. Bei etwaigen Busproblemen bitte das Formular aus dem Servicebereich unserer Homepage herunterladen, ausfüllen und im Sekretariat abgeben, damit wir Ihre/Eure Anliegen schnell an den Schulträger und damit an die Beförderungsunternehmen weiterleiten können.

Eine wichtige Bitte an alle am Schulleben Beteiligten: Lesen Sie/Lest bitte die von Schülern, Eltern und Lehrern gemeinsam verantwortete Schul- und Mensaordnung in gewissen Abständen aufmerksam durch! Nach dem Schulgesetz herrscht auf dem gesamten Schulgelände ein striktes Rauchverbot. Die ordnungsgemäße Entsorgung von Verpackungsmüll in den dafür vorgesehenen Abfallbehältern sollte für Besucher eines Gymnasiums selbstverständlich sein. Ohne schriftlich im Sekretariat hinterlegte und von der Schulleitung genehmigte Erlaubnis der Eltern ist in den Mittagspausen eine Entfernung vom Schulgelände auch aus versicherungsrechtlichen Gründen für nicht volljährige Schüler nicht gestattet.

Ihnen und Euch freundliche Grüße

Peter Pahmeyer und Alexandra Nolte (Schulleitung)

Norderney Blog 2018 – Foto UPDATE 18.09. – 23:17 Uhr

$
0
0

Liebe Eltern,

wollten Sie nicht immer schon Mäuschen spielen, wenn Ihre Kinder in der Schule oder auf Klassenfahrt sind? Dann sind Sie hier genau richtig. Dank unserer rasenden Reporter auf Norderney werden Sie hier täglich mit den neuesten Informationen und Fotos versorgt!

Also, vergessen Sie nicht mindestens einmal am Tag hier vorbei zu schauen!

P.S. Hinterlassen Sie dann doch auch gleich einen netten Gruß per Kommentarfunktion! Die Inselbesucher freuen sich!!!

TAG 5: Spiel ohne Grenzen

Bei wunderschönem Sommerwetter trafen sich alle zur traditionellen Strandolympiade am Strand. Ob bei der Löffel-Wasser-Transport oder beim Stiefelweitwurf – alle Teilnehmer gaben ihr bestes und hatten Spass. Vor der Mittagspause galt es noch ein möglichst tiefes Loch zu buddeln und mit riesigen Stiefeln und XXL Regenjacke eine Pendelstaffel zu absolvieren. Das Programm setzte sich am Nachmittag fort, indem eine Rampe gebaut werden musste, in deren Bahn der Ball möglichst lange rollen sollte. Sieger der Strandolympiade wurde die Klasse 6c – Gratulation!

Nach all der Anstrengung hatten sich alle eine schöne Abkühlung verdient.  Am Abend fand dann noch das Völkerballturnier statt, das auch die 6c für sich entscheiden konnte.

TAG 4: Watt`n Spaß

Das Weltnaturerbe Wattenmeer empfing uns bei strahlendem Sonnenschein. Wattführer Eduard hatte einige lehrreiche Informationen und auch ein bisschen Seemannsgarn im Gepäck. Eine Menge Spaß bereitete das Schlickwatt. Dort fanden sich nach kurzer Zeit die sagenumwobenen Wattschweinchen – wir selbst. Mutige probierten die norddeutsche Delikatesse Wattwurm. Nachmittags lud der Strand zum Buddeln und zum Bau von Sandskulpturen ein. Die Wasserratten kamen selbstverständlich ebenfalls auf ihre Kosten. Bei Gesellschaftsspielen oder dem Film „pixels“ klang der Tag ebenso spaßig aus, wie er begonnen hatte.

TAG 3: Über den Wolken und tief im Sand

Die Sonne lachte und ins Gesicht, als wir uns zum höchsten Punkt der Insel aufmachten. Einen atemberaubenden Ausblick konnten wir vom Leuchtturm aus genießen.

Nachmittgas dann setzten wir unsere Kreativität beim Bau der Sandburgen ein: Dabei kamen eine Überwachungskamera und ausgeklügelte Bewässerungsanlagen zum Einsatz. Belohnt wurde die Mühe durch Badespaß in schönen Wellen. Und wer dann noch nicht müde war, ließ den Tag beim Fitnessprogramm ausklingen.

  • Und die Fotos dazu in der Galerie!

TAG 2: Stadt, Land, Me(h)er!!!

Nach ersten Erkundungen des Städtchen war bei manchen schon der Geldbeutel leer. Nach Mittagessen und -pause sind wir nach Osten Richtung „Weisse Düne“ gewandert, dabei haben wir eine Aussichtsdüne besucht. Von dort konnten wir Meer, Watt und Festland beobachten. Am Strand ging es dann gegen den Wind zurück Richtung Jugendheim. Am Abend konnten sich die ganz Aktiven noch beim Fußball auf dem Kunstrasenplatz austoben, während andere Werwölfe und andere Spiele spielten.

 

Viewing all 767 articles
Browse latest View live