Quantcast
Channel: Gymnasium Horn-Bad Meinberg
Viewing all 767 articles
Browse latest View live

Starke Mehrkämpfer – starke Stabis

$
0
0

Die Leichtathletiksaison läuft auf vollen Touren, und so sind unsere Leichtathleten*innen, die in der LG Lippe-Süd starten, gut unterwegs – erfolgreich unterwegs!

Bei den lippischen Mehrkampfmeisterschaften, die traditionell in Blomberg stattfanden, bewies Manuel David (M15, Jahrgang 2003) seine Qualitäten als Mehr- kämpfer. Er erzielte 4.507 Punkte und lief dabei die 100m in 12,55s, die 80mHürden in 12,22s und sprang 1,65m hoch. Gemeinsam mit sienen Teamkameraden Gerrit Gröne (Grabbe Detmold) und Hauke Herlemann (HVG Blomberg) holte er auch den Mannschaftstitel. Trainer Klaus Brand: „Mit den erzielten13.156 Punkten dürften die Jungs bei den Westfälischen  Mehrkampfmeisterschaften ein gewichtiges Wörtchen mitreden, wenn es um den Titel geht.“

Weitere Meistertitel gingen an: Jannika Hoffinger (2002), Astrid Schillmann (2003), Josefine Harms (2006), Erik Niere (2004), Luca Schäfers (2004), Luka Stuckemeier (2004), Peer Bornefeld (2005), Gerrit Schäfers (2006) und Lasse Westphal (2007).

Svea Fischer hat die 3,15m fest im Blick … und : Geschafft!

Zu den Stabis. In der Hallensaison hatten sich Svea Fischer (W14, 2004) und Chiara Sistermann (TSV Gräfeling) sozusagen ein „Fernduell im Internet“ geliefert. Am Ende der Hallensaison standen beide mit 3,00m auf Platz 1 der Bestenliste des Jahrgangs 2004. Nun begegneten sich die beiden Nachwuchsspringerinnen „live“ beim  Heinz Roloff-Stabhochsprung-Meeting in Holzminden, und es entwickelte sich ein überaus spannender Wettkampf. Am Schluss stand sowohl bei Svea als auch bei Chiara eine neue persönliche Bestleistung in der Ergebnisliste. Mit 3,25m zu 3,15m hatte Chiara knapp die Nase vorn.

Ein wenig verwöhnt sind die LG-Stabis schon. Maybrit Sommer (W15, 2003, aktuelle Bestleistung 3,50m) gewann mit 3,35m in ihrer Altersklasse und war doch nicht recht zufrieden; Anmerkung: Höher als 3,35m sind in der laufenden Saison in Deutschland lediglich sie selbst und Vereinskameradin Jule Mühlenhof gesprungen. Greta und Lina Heine sprangen mit jeweils 2,65m in der Altersklasse M13 (2005) auf die Plätze 2 und 3. Moritz Eins (2003) hatte sich von Holzminden mehr versprochen. Mit 3,45m belegte er in seiner Altersklasse Platz 5.

Für alle war Holzminden einmal mehr ein tolles Erlebnis! Mit 111 Springer*innen aus 36 Vereinen ist das Meeting des MTV 49 Holzminden eine der größten Stabhochsprungveranstaltungen in Deutschland. Trainer Olaf Hilker: „Vor allem für unsere jüngeren Springer*innen ist Holzminden eine wichtige Erfahrung. Hier ist die nationale Konkurrenz versammelt, es sind fast kleine deutsche Meisterschaften. Da gilt es, sich zu beweisen und zu behaupten.“

  • Text und Fotos: Wilfried Starke

 


Imker-App: Jetzt auch erster Platz bei Einstein-OWL

$
0
0

Die Imker-App von Adrian Block, Wilhelm Hackl, Maximilian Schmöcker (alle Gym-HBM) und Florian Schönlau (Felix Fechenbacher Berufskolleg) wurde nach einem tollen zweiten Platz bei „Jugend forscht“ (s. ausführlicher Artikel vom 26. Februar 2018) nun mit dem ersten Platz beim Wettbewerb Einstein-OWL ausgezeichnet!

Als Gewinn erhielten die vier Nachwuchsforscher ein Preisgeld von 2000 Euro und ein Jahresstipendium für die Aufnahme an einer der fünf stattlichen Hochschulen in OWL.

Zum wiederholten Male gratuliert die Medien-AG!

Draußen heiß, drinnen Sommerkonzert! Der Vorverkauf beginnt …

$
0
0

Das Sommerkonzert findet am 28.06.2018 im Kurtheater Bad Meinberg statt.

Der Vorverkauf beginnt am Montag Vormittag, 11.06.18, im Sekretariat.

Klasse, Wasser!! ─ 27 Wasserdetektive erkunden Tümpel bei Sommerhitze

$
0
0

Heute hatte die 5a einen Erlebnispädagogischen Tag in der Natur. Auf dem Gelände des „Umweltbildungszentrums Bustedt Ostwestfalen-Lippe e.V“ gab es eine Vielzahl von kleinen Gewässern, die auf 27 Wasserdetektive warteten, um von ihnen genauer untersucht zu werden. Mit passenden Fanggeräten ausgestattet, konnten diese auf die Suche gehen und viele spannende Tiere fangen. Im Kursraum erfolgte dann mit Lupe und Bestimmungshilfe eine Auswertung des Fangs, der eine beachtlich hohe Artenliste hervorbrachte.

Die Fahrtkosten wurden von dem Projekt „Heimat-Touren NRW“ gestiftet. Die NRW-Stiftung möchte mit Unterstützung des Schulministeriums und Stiftung Zukunft NRW Schülerinnen und Schülern die Naturschönheiten und Kulturschätze des Landes NRW näherbringen. Die Klasse 5a sagt: „Vielen Dank für den tollen Tag!“

Jetzt wählen! – Projekte der Projektwoche 2018 „Sozial Genial“

$
0
0

Der Projektwochenausschuss der Schülervertretung (SV) hat in Zusammenarbeit mit Herrn Cichon, unserem SV-Verbindungslehrer, eine Liste mit allen angebotenen Projekten für die Projektwoche 2018 „Sozial Genial“ in der letzten Schuljahreswoche vor den Sommerferien erstellt.

Alle Schülerinnen und Schüler haben nun die Möglichkeit drei Projekte der Liste auszuwählen und den Wahlzettel (s. unten) bis zum 14. Juni bei ihrer Klassen- bzw. Stufenleitung abzugeben.

Weitere Informationen sind dem Wahlzettel zu entnehmen.

Bewegliche Ferientage 2018/2019 stehen fest!

$
0
0

Mit Beschluss der Schulkonferenz stehen folgende bewegliche Ferientage für das Schuljahr 2018/2019 für unsere Schule fest:

  • Montag 04.03.2019 Rosenmontag
  • Dienstag 05.03.2019 Faschingsdienstag
  • Freitag 31.05.2019 nach Himmelfahrt
  • Freitag 21.06.2019 nach Fronleichnam

Darüber hinaus wurde der Lehrerausflug vom 27. – 28. September 2018 beschlossen. Am 27.09.2018 endet der Unterricht NACH der 4. Stunde, am 28.09 findet keine Unterricht statt.

Weitere Termine sind wie immer im abonnierbaren Schulkalender zu finden!

Gott sei dank raus aus der Schule! Die fünften Klassen „pilgern“ nach Rietberg

$
0
0

Am 29. Mai machten sich alle Klassen der Jahrgangsstufe fünf in Begleitung ihrer Religionslehrerinnen und -lehrer, Frau Liebisch , Frau Renzelberg, Herrn Betzinger, Herrn Höhn und Herrn Franke, auf den Weg ins Bibeldorf nach Rietberg.

Ihre Erfahrungen haben die Schülerinnen und Schüler in Berichtform je Klasse festgehalten. Diese Berichte und Fotos vom Tag stellen wir hiermit interessierten Besuchern unserer Schulhomepage zur Verfügung!

 

Abschlussaufführung des BuddyPlus-Kurses

$
0
0

Das Projekt BuddyPlus 1 ist eine Kooperation zwischen dem Gymnasiums Horn-Bad Meinberg und der Schule am Teutoburger Wald. Daraus entwickelte sich der Name „Teutonasium“.

Wir haben zwei Jahre an diesem Projekt teilgenommen, welches mit Beginn der Sommerferien zu Ende ist. In diesen zwei Jahren haben wir viele schöne Erlebnisse zusammen gehabt. Zu Beginn lernten wir uns durch Spaziergänge und gemeinsames frühstücken kennen. Gemeinsam spielten wir in der Turnhalle einige Spiele und lernten uns somit immer besser kennen. Nach einigen 19. Juni von 9.30 Uhr bis ca. 10.15 Uhr in der Turnhalle der Schule am Teutoburger WaldWochen starteten wir das Zirkusprojekt. Mit voller Freude begannen wir an einer Choreographie zu arbeiten. Diese wollen wir am 19. Juni von 9.30 Uhr bis ca. 10.15 Uhr in der Turnhalle der Schule am Teutoburger Wald präsentieren. Exklusiv eingeladen sind die Jahrgangstufen acht und neun des Gymnasiums. Wir hoffen, dass alle zahlreich erscheinen, da das Projekt eine sehr besondere und schöne Erfahrung für uns alle war. Durch die Zusammenarbeit am „Zirkusprojekt“ sind wir alle noch enger zusammengewachsen und unsere sehr besonderen Freundschaften wurden gestärkt. Wir haben alle gelernt einander zu vertrauen und zu helfen. Es ist eine tolle Erfahrung, solche außergewöhnlichen, ehrlichen und liebevollen Menschen kennenzulernen.

Wir wünschen uns für die Zukunft, dass das Projekt weiter geführt wird und wir mit dem ein oder anderem sogar Kontakt halten können. Wir haben immer sehr viel Spaß zusammen und haben immer etwas zum Lachen. Wir können anderen nur ans Herz legen, selbst an einem ähnlichen Projekt teilzunehmen, wenn sie die Gelegenheit bekommen, denn für uns sind es wunderschöne Erlebnisse die wir nie vergessen werden. Wir hatten das Glück zu sehen, wie jeder einzelne Schüler sich entwickelt und verändert hat. Zum Beispiel ist es immer sehr schön zu sehen wie Manuel (Schüler der Schule am Teutoburger Wald) sich freut, Mandy (Schülerin des Gymnasiums) zu sehen und gemeinsam mit ihr am Projekt zu arbeiten. Wir alle sind uns einig, dass dieses Lächeln zuckersüß ist und dass dies sehr gut in unserer Abschlussaufführung deutlich wird. Wir freuen uns schon unser Ergebnis zu präsentieren, aber der Abschied wird uns sehr schwer fallen.

Wir hoffen, dass wir unseren Spaß und unser Glück mit allen Zuschauern teilen können.

Angelina, Astrid und Marleen vom BuddyPlus- Kurs 1 (Jahrgangstaufe 9).


Beindruckend anders! – Besuch in der SmartFactory

$
0
0

Am Montag, den 4.6.18 haben der Sozialwissenschaftsleistungskurs und die Informatik-Grundkurse die SmartFactory in Lemgo besucht.

Was ist die SmartFactory?

Am Campus der Hochschule-OWL in Lemgo befindet sich die SmartFactory, in welcher die Technologien der Industrie 4.0 getestet und entwickelt werden. Dabei ist Ziel alles mit einander zu verbinden und so ein Internet of Things für die Industrie zu schaffen (IoT).

Unser Besuch

Als wir am Campus der Hochschule-OWL angekommen waren, wurden wir durch den Dekan Prof. Uwe Meier begrüßt, der uns das Angebot und die Struktur der Hochschule-OWL erläuterte. Im Anschluss gab es eine Präsentation, in welcher uns die SmartFactoryOWL vorgestellt wurde.

Nach diesen einführenden Präsentationen wurden wir in die Halle der SmartFactory gebracht, in der die intelligenten Apparaturen stehen. Aufgrund eines Wasserschadens konnten wir leider nicht alle Maschinen und Geräte im Einsatz sehen.

Am Anfang des Rundgangs wurde uns der Roboter Ina vorgestellt, dieser reagiert auf Spracheingaben und kann dann Aktionen, z. B. Tanzen, ausführen. Selbst wenn der Roboter hinfällt, erkennt er dies und richtet sich wieder auf.

Die SmartFactory besitzt neben einem Plastik-3D-Drucker auch einen 3D-Drucker, der es ermöglicht, metallische Gegenstände herzustellen. Diese beiden Geräte haben wir zwar nicht im Einsatz gesehen, wir konnten aber einige gedruckte Gegenstände bestaunen.

Der Rundgang ging mit der Besichtigung eines Gerätes fort, welches eine interaktive Aufbauanleitung projiziert, um Apparaturen schnell und einfach nachzubauen.

Das letzte Gerät des Rundgangs war eine Logistikmaschine, die ein Regal bedienen kann und so z. B. Bestandteile transportieren kann.

In der SmartFactory konnten wir uns viele interessante Apparaturen angucken und einiges über ein Studium in der Hochschule-OWL erfahren. Denn im Anschluss an die spannende Führung gab es noch Informationen durch die Zentrale Studienberatung der Hochschule OWL.

Wirtschaft trifft Schule

Weitere Informationen über die SmartFactory findet ihr hier.

Wir danken der Hochschule OWL für die interessanten Einblicke und der IHK Lippe für die Kontaktaufnahme im Rahmen des Kooperationsprojektes „Schule und Wirtschaft“.

Bericht: Adrian Block (Q1)

Besondere Leistungen bei den Leichtathletik-Kreismeisterschaften in Lage

$
0
0

Unsere Mädchen und Jungen der Wettkampfklasse III haben am 12.06.2018 an den Kreismeisterschaften in Lage teilgenommen. Unsere Mädchenmannschaft war stark angeschlagen (viele Verletzte und Abwesende durch den Frankreichaustausch) und belegte so in diesem Jahr leider nur den 5. Platz. Unsere Jungen hingegen sind Kreismeister geworden und haben sich für die Landesmeisterschaften am 10. Juli  in Leverkusen qualifiziert. Für die Landesmeisterschaften qualifizieren sich nur die 6 besten Schulen in NRW.

Besonders erwähnenswerte Punktelieferanten waren:

  • Justin Knickst lief im 75m Sprint eine Bestzeit von 9,96 Sekunden.
  • Ben Bornefeld und Julian Wiegel sorgten im letzten Wettkampf (800m Lauf) für die nötigen Punkte für die Qualifizierung zu den Landesmeisterschaften.

Glückwunsch sagt glücklich der verantwortliche Lehrer, Herr Akmann!

Text und Foto: Herr Akmann

Letzter Schultag: So kommst du nach Hause!!!

$
0
0

Wie in jedem Jahr gibt es für alle Schülerinnen und Schüler am letzten Schultag einen gesonderten Fahrplan, da der Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler bereits nach der dritten Stunde endet. Dieser wurde uns nun von der verantwortlichen Mitarbeiterin der Stadt Horn-Bad Meinberg, Frau Miedler, zur Verfügung gestellt und steht hiermit zur Einsicht bereit!

Busprobleme?

Wenn ihr oder Sie mal mit Busproblemen zu kämpfen habt / haben, dann bieten wir dazu ein passendes Formular auf unserer Homepage an, um möglichst schnell diese Probleme beheben zu können!

Einen guten Start in die Ferien wünscht die
Medien-AG!

Vor der Abi-Entlassung: Gottesdienst in der ev. Kirche Bad Meinberg

$
0
0

Bevor die diesjährigen Abiturienten am Samstag ab 11.15 Uhr im Kurtheater ihre Zeugnisse in Empfang nehmen, findet in der ev.-ref. Kirche Bad Meinberg, Brunnenstraße 44a, ein Gottesdienst statt. Diesen haben einige der Abiturientinnen zusammen mit Frau Liebisch, Herrn Bahr und Pfarrer Zizelmann vorbereitet. Unser ehemaliger Abiturient Björn Luchterhand an der Orgel und der Popchor unter Leitung von Herrn Dr. Schäfers übernehmen die musikalische Gestaltung.

Unter dem Motto „Unser Weg geht weiter – wir gehen nicht allein“ sind alle Abiturientinnen und Abiturienten mit ihren Familien herzlich eingeladen, diesen Wendepunkt in ihrem Leben auch geistlich-religiös zu gestalten.

OWL-Titel für Astrid und Manuel

$
0
0

Hochsaison bei der Leichtathletik! In Blomberg standen die Ostwestfalen-Meisterschaften der Schuler*innen der Jahrgänge 2003 bis 2006 auf dem Programm. Astrid Schillmann setzte sich bei den W15(Jahrgang 2003)-Mädchen beim Kugelstoß und Diskuswurf souverän durch. Mit 11,55m bzw. 27,22m verbuchte sie jeweils neue persönliche Bestleistungen und qualifizierte sich damit für die Westfalen-Meisterschaften.

Sogar dreimal auf die oberste Stufe des Siegertreppchens durfte Manuel David (2003) steigen: Platz 1 über in 80m Hürden in 11,67sec und Platz 1 für seinen 36,42m-Speerwurf. Den dritten Titel gab es für Manuel mit der 4x100m-Staffel der LG Lippe-Süd.

Und auch bei den jüngeren Jahrgängen mischten unsere Schüler*innen bereits kräftig mit. In der Altersklasse M12(2006) wurde Thorsten Schillmann Zweiter im Speerwurf mit 21,53m. Luca Schäfers (2004) holte Bronze mit dem Speer (27,70m) und mit dem Diskus (17,73m). Ostwestfalenmeisterin 2018 wurde Josefine Harms (2006) mit einem 14,77m-Diskuswurf. Über 75m belegte sie in 10,95sec Platz 3.

Foto (privat): Ganz oben auf dem Treppchen: Astrid Schillmann siegt bei den OWL-Schülermeisterschaften mit der Kugel und dem Diskus. Herzlichen Glückwunsch! Text: Wilfried Starke

Aufpassen im Erdkunde-Unterricht lohnt sich!

$
0
0

Bei der diesjährigen Ausgabe von Deutschlands größtem Geographie-Wettbewerb „Diercke WISSEN“ hat Max Gerhardt den Schulsieg errungen. Als Klassensieger seiner Klasse, der 9b, setzte sich Max gegen die weiteren Klassensieger durch!

Danach vertrat Max auf Landesebene das Gymnasium Horn Bad Meinberg. Hier verpasste Max leider den Landessieg und somit das große Bundesfinale von „Diercke WISSEN“ im Juni 2018 in Braunschweig. Den Schulsieg aber kann Max niemand nehmen!

Die Fachkonferenz Erdkunde, vertreten durch Herrn Stucke, gratuliert Max herzlich zu dieser Leistung!

Passend zum WM-Samstag: auch DELF-AG erfolgreich für Frankreich!

$
0
0

Am Samstag, den 30.06.2018 haben sich die Teilnehmer der DELF-AG erfolgreich ihrer mündlichen Prüfung im Rudolf-Rempel-Berufskolleg in Bielefeld/ Brackwede gestellt und fühlten sich danach sicherlich ähnlich erleichtert, wie die französische Mannschaft nach dem Sieg gegen Argentinien.

Die acht Schülerinnen und Schüler unserer Schule bewiesen vor einer französischsprachigen Prüfungskommission, dass sich die wochenlange Vorbereitung auf die DELF-Sprachzertifikatsprüfung (DELF = Diplôme d’études de langue française) gelohnt hat. Nach den bereits abgehaltenen schriftlichen Prüfungen am 09. und 16.06.2018 in Horn-Bad Meinberg, ist somit die letzte Hürde auf dem Weg zum Sprachdiplom genommen.

Neben den bereits aus dem letzten Durchgang (Prüfung im Januar) erfahrenen DELFis, Stella Blom (7b) sowie Melissa (7b) und Alice Langhofer (EPH), waren nun mit Fynn Steinmeier und Laura Paulussen zwei weitere EPHler dabei. Zudem haben sich erstmalig an unserer Schule auch drei 6.-Klässler der ersten möglichen Prüfung im DELF scolaire, dem DELF Prim A1.1, gestellt. Pares Dogan, Johanna Ketler und Maike Lunkewitz (alle 6a).

Allen Prüfungsteilnehmern tolle Ergebnisse wünscht – Frau Ebert


Es lebe die Freiheit!

$
0
0

Am 25. und 26. Juni sorgte der Literaturkurs von Frau Bünten für großen Wirbel. Was ist Realität und was Schauspiel?

Die Schüler begeisterten mit einer dynamischen Aufführung, der es nicht an lustigen Persönlichkeiten fehlte. Die amüsante Inszenierung des ,,grünen Kakadus“ von Arthur Schnitzler war laut Lehrern und Schülern nicht einfach, doch trotzdem erfolgreich umgesetzt.

Den Schülern gelang es eindrücklich das Groteske in Schnitzlers Einakter aus ihren Figuren herauszuholen, wobei bis zum dramatischen Ende oft nicht klar war, was echt und was nur gespielt war.

Alles in allem konnte das Versprechen des Wirts Prospere, aufgrund seiner vorzüglichen Darsteller in seiner Kneipe beste Unterhaltung zu bieten, eingelöst werden.

Abschlussaufführung des BuddyPlus Kurses

$
0
0

Nun ist die Abschlussaufführung des BuddyPlus „Kurses 1“ geschafft und das Projekt neigt sich dem Ende zu. Hier ist nun einmal ein kleiner Rückblick auf die Premiere unserer Aufführung:

Nach wochenlanger Arbeit war es nun soweit und mit der Aufregung machte sich auch die Nervosität breit. Daher flossen bereits vor unserem großen Tag schon einige Tränen. Doch die Vorfreude war größer als die Angst! Bei der Show konnte man deutlich sehen, wie viel Arbeit darin steckte und wie viel Spaß es uns machte. Zu Beginn haben wir mit unserem eigenen Tanz zu dem Lied „Herzbeben“ von Helene Fischer die Herzen der Zuschauer wortwörtlich zum Beben gebracht und so die erste Hürde schon einmal gut gemeistert. Nach dem Tanz wurde balanciert, gesprungen, geturnt und sogar auf dem Trapez durch die Luft geschwebt. Dabei war es besonders schön, die Freude in den Gesichtern der Schülerinnen und Schüler der Schule am Teutoburger Wald zu sehen und auch uns konnte man den Spaß, den wir hatten, deutlich ansehen.

Es ist toll,  wie sehr wir uns in den letzten zwei Jahren verändert und positiv entwickelt haben! Wir kamen alle etwas schüchtern und zurückhaltend in das Projekt. Ehrlich gesagt hatten wir sogar etwas Angst, wie die erste Begegnung mit den Schülerinnen und Schülern der Schule am Teutoburger Wald sein würde. Es dauert nicht lange und wir sind mit der Zeit zu einem ganz besonderen Team zusammengewachsen und aus Unbekannten wurden Freunde. Jede Woche aufs Neue freuten wir uns auf die zwei Stunden, in denen wir gemeinsam an unserer Zirkusaufführung arbeiteten und man wusste, sobald beispielsweise Manuel (ein Schüler der Schule am Teutoburger Wald) Mandy (eine Schülerin des Gymnasiums Horn – Bad Meinberg) sehen würde, würde er das Lachen nicht mehr abstellen können und die wöchentliche Umarmung würde nicht fehlen!

Wir haben uns am Anfang des Zirkusprojektes in vier Kleingruppen aufgeteilt und uns jeweils mit unseren eigenen Ideen etwas wirklich Tolles ausgedacht! Es gab die „Rolligen Rollen“, die „Samas Trampolinis“, die „Balance-Gruppe“ und die „Trapezkünstler“. Bei der Show konnten alle Beteiligten in den Gruppen noch einmal zeigen, was in ihnen steckt und diese Chance haben sie auf jeden Fall genutzt!

Am Ende kam dann noch das Schwungtuch zu dem Lied „Skyfall“ von Adele und wir präsentierten den Zuschauern damit einen wunderbaren Abschluss!

Wir danken all denen, die uns diese wunderbare Zeit ermöglicht haben und werden mit tollen Erfahrungen das Projekt verlassen!

Von Nele, Hannah, Mandy und Jule (Jahrgangstufe 9).

Sportlich-kulinarischer Wandertag der 7a

$
0
0

Die Klasse 7a hat sich auf ihrem Wandertag am Montag, 02.07.2018 sowohl sportlichen als auch kulinarischen Herausforderungen gestellt.

Im ersten Teil mussten (denk-)sportliche Aufgaben im Team gelöst werden.  In verschiedenen Kleingruppen traten die Schülerinnen und Schüler gegeneinander an, was bei sommerlichen Temperaturen im Freien für viel Spaß und gute Stimmung sorgte.

Im zweiten Teil wurde gemeinsam ein französisches 3-Gänge-Menu gekocht, mit verschiedenen Salaten zur Vorspeise, drei unterschiedlichen Quiches (Lorraine, Ratatouille und Chèvre) und einer Biskuitrolle zum Nachtisch. Natürlich wurde das Menu im Anschluss auch verspeist. Fazit: es war gar nicht mal so einfach, schmeckte aber „très bon“!

Das Kochen und Backen in der Lehrküche der ehemaligen Hauptschule wurde durch die freundliche Genehmigung unserer Nachbarschule, der Sekundarschule Horn-Bad Meinberg, ermöglicht.

Ein ganz herzliches Dankeschön an Frau Glunz-Eikerling sagen –

Frau Ebert, Herr Mascher, Frau Trilsbach und die Klasse 7a

Text und Fotos: Frau Ebert

5. Platz von über 13000 Teilnehmern in NRW geht an das Gymnasium Horn-Bad Meinberg

$
0
0

Am 3. Mai 2018 nahmen, organisiert von der Fachkonferenz Englisch unter der Leitung von Herrn Stucke und Herrn Depping, zum 3. Mal mehr als 100 Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Horn-Bad Meinberg am Englischwettbewerb „The Big Challenge“ teil.

Abgeprüft werden Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Landeskunde über das Vereinigte Königreich in Form von Multiple-Choice-Aufgaben. Die sprachlichen Bestandteile orientieren sich dabei am gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für den Fremdsprachenerwerb. 2013 wurde „The Big Challenge“ von der Europäischen Kommission mit dem „European Language Label“ ausgezeichnet.

Die Schülerinnen und Schüler konnten sich im Vorfeld durch Übungen mit den Prüfungsaufgaben der letzten Jahre oder durch spielerische Vergleiche mit anderen Jugendlichen über die unentgeltliche Handy-App auf die Prüfung vorbereiten.

Und das taten sie richtig gut! Am Donnerstag, dem 3. Mai war es dann soweit, die Prüfaufgaben mussten bewältigt werden. Dann folgte eine Zeit der Spannung, bis Ende Mai die Ergebnisse online gestellt wurden. Heute, am 06. Juli, konnten die Prüflinge nun endlich ihre verdienten Auszeichnungen und Geschenke in Empfang nehmen.

Besonders erfolgreich waren dabei die Jahrgangstufenbesten  Jan Albert Bechthold (9a, Jan Albert war schon vor zwei Jahren in der 7. Klasse Jahrgangsbester), Lennart Hemmelmann (8a, das dritte Mal in Folge erster seiner Jahrgangsstufe!), Leonie Köhler (7c) und  Simon Friedrich (5c, mit der schulweit zweitbesten Punktzahl).

v. l.: Herr Stucke, Leonie K. (Kl.7), Simon F. (Kl.5), Sabreen S. (Kl. 6) Jan Albert B. (Kl.9), Lennart H. (Kl. 8) & Herr Depping

Das beste Ergebnis aller bisherigen Wettbewerbsbeiträge der letzten drei Jahre hat aber Sabreen Saeed aus der Klasse 6a erreicht. Auch Sabreen hatte bereits im Vorjahr das beste Ergebnis ihres Jahrgangs erzielt. 2018 hat sich Sabreen aber nochmals verbessert und sammelte beeindruckende 341,25 von 350 möglichen Punkten. Sie kam  damit unter 13374 Schülerinnen und Schülern in NRW auf den hervorragenden 5. Platz und wurde mit einem Pokal geehrt. In ganz Deutschland haben über 44000 Kinder der 6. Klassen teilgenommen, wovon Sabreen überragende 13. geworden ist!

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein herzlicher Glückwunsch der Fachkonferenz Englisch

1000. Nachrichten-Artikel online! Ein Grund zum Feiern!

$
0
0

Seit 2006 sind über unsere Schulhomepage 1000 Nachrichten-Artikel veröffentlich worden! Was für eine Zahl. Wir von der Medien-AG (ehemals Homepage-AG) sagen vielen Dank für die vielen tollen Beiträge, die uns Einblicke in das Schulleben gegeben haben und dies weiterhin tun.

Nachricht Nr. 1

Die erste Nachricht ist datiert auf den 31.10.2006 und trägt den Titel „Netzwerk aller Schulen in Horn-Bad Meinberg„. Die dort auch aufgeführten Realschule und Hauptschule sind inzwischen durch die Sekundarstufe fast gänzlich abgelöst worden, Professor Hurrelmann ist allerdings weiterhin aktiv, zuletzt sogar wieder bei uns an der Schule!

Alles überarbeitet

Dass alle 1000 Artikel auch nach einigen Überarbeitungen der Schulhomepage noch existieren und auch im aktuellen Design eingesehen werden können, war die Arbeit unseres ehemaligen Schülers Christian Rellmann. Er hat aus dem alten Archiv alle Artikel in das neue Nachrichtenformat überführt. Einzig die Fotos zu den Artikel wurden nicht mit übernommen!

Danke und weiter so!

Danke, Christian Rellmann, für deine feste (digitale) Verbindung mit deiner alten Schule und danke, liebe Schulgemeinde, für all die Fotos, Texte und Hinweise, die über diese Homepage veröffentlich wurden und werden!

Die Medien-AG!

Viewing all 767 articles
Browse latest View live