Quantcast
Channel: Gymnasium Horn-Bad Meinberg
Viewing all 767 articles
Browse latest View live

Aus der Schule zur Tafel

$
0
0

Schokoladen-Muffins, Zitronen- und Käsekuchen sowie Bosnischer Cupavci und vieles mehr servierte die 7a am 30. Juni im Foyer.

Im Rahmen des Religionsunterrichts hatte die Klasse sich mit Diakonie und Nächstenliebe beschäftigt. Schnell wurde die Idee entwickelt einen Kuchenverkauf in der Schule zu veranstalten und die Einnahmen an die Tafel zu spenden. Mit viel Elan und Freude planten die Schülerinnen und Schüler das Projekt mit dem sie selbst etwas Gutes tun wollten.

Am Freitagmorgen gelangten so über zehn verschiedene selbstgebackene Backwaren in den schulischen Verkauf. Hungrige Lehrer und Schüler probierten sich durch das gesamte Sortiment, bis fast alles verkauft worden war.

Nachdem das Geld gezählt und die letzten Kuchenkrümmel verspeist worden waren, machten sich vier Schüler der Klasse auf den Weg zur ca. 400m entfernten Ausgabestelle der heimischen Tafel. Die ehrenamtlichen Organisatoren zeigten den Schülern die Räumlichkeiten und berichteten von ihrer Arbeit und den Menschen, denen sie Vorort helfen.

Die Schülerinnen und Schüler übergaben der Tafel in Horn eine Spende über 103,15€.

Text und Fotos: Sophie Goeke (Praxissemesterstudierende)!

Kann der Ruhestand eigentlich? – Herr Zenz sagt „Au revoir“

$
0
0

Die Frage lässt sich wohl erst in ein paar Monaten beantworten, denn noch am heutigen Tag seiner Verabschiedung saß Herr Zenz wie gewohnt an seinem Schreibtisch, um das Alltagsgeschäft des Oberstufenleiters zu erledigen. Von Pensionierung war da nichts zu erkennen!

Ein Kommen und Gehen im Büro von Herrn Zenz!

Was für eine Schlange

Angestoßen von Herrn Gottschalk folgten heute viele Oberstufenschüler dem Aufruf, Herrn Zenz doch bitte noch persönlich zu verabschieden. So entstand bereits am frühen Morgen eine riesige Schlange vor dem Büro von Herrn Zenz, um ihn mit ein paar netten Worten, einem Danke oder einfach „Tschüss“ gepaart mit einem Handschlag zu verabschieden.

Grund genug hatten sie dazu, denn viele hundert Schülerinnen und Schüler hat Herr Zenz in seiner Funktion als Oberstufenkoordinator von der 10 bzw. der Einführungsphase sicher bis zum Abitur gebracht.

Ein lange Zeit

Herr Zenz schaut auf 22 Jahre (1995-2017) am Gymnasium Horn-Bad Meinberg zurück, in der er zunächst beim Aufbau der Schule geholfen hat. Schließlich oder besser gesagt zeitgleich war er neben seiner Hauptaufgabe als Oberstufenkoordinator verantwortlich für die Gestaltung der Medienkurse im Differenzierungsbereich der Jahrgangsstufen 8 und 9 (bzw. früher 9 und 10) und etablierte dort viele Projekte, die auch ganz aktuell noch wichtige Bausteine der Medienerziehung am Gymnasium Horn-Bad Meinberg sind.

Die Verantwortung für Kursgrößen, Blockungen, Klausurenpläne, den Ablauf der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfungen, die richtigen Kurs-Belegungen der Schülerinnen und Schüler nach curricularen Vorgaben und individuellen Wünschen übergibt er nun an Herrn Wellen, der ab dem kommenden Schuljahr die Aufgaben von Herrn Zenz übernehmen wird.

Zukunft auf dem Rad!?

Vielleicht ist Herr Zenz bereits heute aus der Schule mit dem Rad nach Hause gefahren, denn das hat er sich quasi zur Pensionierung gegönnt, um in Zukunft fit zu bleiben. Vielleicht, um seiner Borussia auch mal einen Besuch abzustatten, denn jetzt könnte er ja auch ohne Probleme die Spiele der Champions-League mittwochs abends live vor Ort sehen!

Ob er also Ruhestand kann? Wir werden es sehen!

Immer ein Platz frei!

In jedem Fall wünschen wir dir, lieber Armin, oder Ihnen, lieber Herr Zenz alles Gute für den neuen Lebensabschnitt, Gesundheit und Gottes Segen! Ein Platz im Lehrerzimmer ist sicherlich immer frei, um den „alten“ Kolleginnen und Kollegen einen Besuch abzustatten!

Schöne Sommerferien 2017!!!

$
0
0

Heute machen wir es mal kurz: Wir wünschen Euch und Ihnen alle schöne und erholsame Sommerferien!

Termine für das kommende Schuljahr

Die Termine für das kommende Schuljahr werden in der letzten Woche der Ferien hier auf der Schulhomepage bereits einsehbar sein. Ein Termin steht aber schon ganz fest: Schulstart ist am 30. August, der Nachmittagsunterricht findet dann noch nicht statt.

 

 

Nachtrag: Zwischen Klausuren und Sommerferien Literatur und Lesen mal anders

$
0
0

Zwei Deutsch-Kurse von Frau Louis haben die Zeit zwischen Klausurphase und Sommerferien noch einmal anders mit Literatur und Lesen verbracht. 

Der Deutschkurs der Eph wurde dabei zur Jury. Er beschäftigte sich im Unterricht mit der Frage „Ist der Buchpreis gerechtfertigt?“. Es ging um 14 Romane, die den deutschen Buchpreis oder Jugendbuchpreis bekommen haben, dafür nominiert waren oder die auf der Bestseller-Liste standen. Darunter waren zum Beispiel „Eleanor und Park“ von Rainbow Rowell, Inés Garlands „Wie ein unsichtbares Band“ und auch „Jenseits der blauen Grenze“ von Dorit Linke. 

Die Schüler haben jeweils zu zweit ein Buch aus dieser Auswahl gelesen, im Unterricht vorgestellt und im Sinn der Fragestellung nach bestimmten Kriterien bewertet. Ziel war, verschiedene Romane kennenzulernen, Leseanreize und unterschiedliche Einblicke zu schaffen und einfach über Literatur zu reden.

Um das Thema „Lust auf Bücher“ ging es vor den Ferien auch im Deutsch-Leistungskurs: Die Schülerinnen und Schüler stellten im Unterricht ihre Buch-Favoriten vor, um sich über empfehlenswerte Romane auszutauschen und vielleicht den Mitschülern noch den einen oder anderen Tipp für die Ferien-Lektüre zu geben. Die Bandbreite war enorm: von Fantasy bis Krimi, von Liebesroman über Biographie bis zum Thriller war alles dabei.

Jannika Hoffinger bei den Deutschen

$
0
0

Die einen fahren in den Sommerurlaub, die anderen fahren zu Deutschen Meisterschaften. Deutsche Meisterschaften sind DAS Ziel der Athleten/innen der LG Lippe-Süd. Und so war es, nachdem sie die Qualifikation geschafft hatte, für Stabhochspringerin Jannika Hoffinger gar keine Frage, dass für sie in den Sommerferien die Deutschen auf dem Programm standen.

Bremen war das Ziel, denn dort fanden in diesem Jahr die U16-Deutschen Meisterschaften statt. Das Wetter wollte in Bremen so gar nicht mitspielen, und so musste der Wettkampfbeginn aufgrund des heftigen Regens sogar um eine Stunde verschoben werden. Sehr viel besser war es dann auch noch nicht, und so war an eine neue Bestleistung (Jannika Bestleistung steht aktuell bei 3,15m) unter diesen Umständen nicht zu denken. 2,90m brachten Jannika dann Platz 9, worüber sie ein wenig traurig war, denn zur Siegerehrung werden die Plätze 1-8 aufgerufen. Aber: Allein die Teilnahme an Deutschen Meisterschaften ist eine tolle Sache, ein großer Erfolg!

Zweiter LG-Athlet in Bremen war Marc Gast; er ist Schüler des Grabbe-Gymnasiums in Detmold. Marc hatte sich für den Diskus- und den Speerwettbewerb qualifiziert und erreichte mit 51,54m bzw. 52,96m jeweils sehr gute 5.Plätze.

Foto (privat): Jannika und Marc vertraten die LG Lippe-Süd bei den Deutschen U16-Meisterschaften in Bremen.

Es geht wieder los! – Die Stundenpläne sind hier bereits online!!!

$
0
0

Irgendwie freut man sich doch zu hören, was denn die anderen in den letzten 6,5 Wochen erlebt haben. Und irgendwie steigt auch die Spannung, wie denn der neue Stundenplan so aussehen wird und wie die neuen Lehrer/-innen so sind. Und doch bleibt festzuhalten, die Sommerferien mit langem Ausschlafen, den kleinen und großen Urlauben oder entspannten Freibadbesuchen sind nun bald vorbei!

Infos zum Schulstart

Die neuen Stundenpläne, der Schulkalender, der Elternbrief  und alle weiteren wichtigen Informationen zum Schuljahr 2017/2018 werden hier auf der Schulhomepage in den nächsten Tagen veröffentlicht!

Den Stundenplan gibt es z.B. bereits einen Tag vor der offiziellen Bekanntgabe hier auf der Homepage, also am Dienstag ab 16:00 Uhr.

Start am Mittwoch

Egal ob neue Fünftklässler/-innen, alteingesessene Schüler/-innen oder Lehrer/-innen, für alle beginnt der Unterricht am kommenden Mittwoch, den 30.08.2017, um 7:30 Uhr. Der Nachmittagsunterricht findet am ersten Schultag noch nicht statt, der Unterricht endet für alle um 12:45 Uhr.

In den ersten beiden Stunden informieren die Klassenlehrer/-innen oder Jahrgangsstufenleiter/-innen über alle Neuerungen, die für den Schulstart wichtig sind!

Einen guten Start wünscht die Medien-AG

 

Elterbrief Schuljahr 2017/2018

$
0
0

Sehr geehrte Eltern,  liebe Schülerinnen und Schüler,

das Schuljahr hat nach den großen Ferien wieder Fahrt aufgenommen. Gleich zu Beginn ist unser neuer Abiturjahrgang zu Studienfahrten nach Prag und Amsterdam gereist, die Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen befinden sich in ihrem zweiwöchigen Betriebspraktikum und die sechsten Klassen machen sich auf den Weg nach Norderney.

Wir wünschen Ihnen/Euch allen, dass es wieder ein für alle Beteiligten glückliches und ein für die zukünftige Entwicklung unseres Gymnasiums erfolgreiches Jahr werden wird.

Besonders herzlich willkommen heißen wir unsere neuen 80 Fünftklässler, 44 Mädchen und 36 Jungen sowie 11 Schülerinnen und Schüler, die, von anderen Schulen kommend, in unsere Oberstufe gewechselt haben.

An unserem Gymnasium werden aktuell 684 Schülerinnen und Schüler von 64 Lehrkräften mit unterschiedlichen Stundendeputaten regulär unterrichtet, davon fünf Referendarinnen und Referendaren. In Kürze bekommen wir auch wieder einen Assistant Teacher aus England. Zusätzlich werden in einer in zwei Gruppen differenzierten Sprachförderklasse im zweiten Lernjahr 22 Schülerinnen und Schüler unterrichtet, die in Folge von Flucht, Vertreibung oder EU-Binnenwanderung zu uns gekommen sind. Ursprünglich waren das 30 Mädchen und Jungen aus allen Altersgruppen. Mittlerweile nehmen immerhin acht dieser Schülerinnen und Schüler aufgrund guter Lernfortschritte bereits vollständig am gymnasialen Regelunterricht teil.

In personeller Hinsicht gibt es in unserem Kollegium folgende Veränderungen: Frau Ebert (Ku, F), die bei uns früher ihr Referendariat absolviert hatte, verstärkt, aus der Elternzeit kommend, unser Team ebenso wie Herr Morawietz (SoWi, Sp,Pk, Ge), der zugleich der erweiterten Schulleitung angehört.

Über Schulleiter und Stellvertretende Schulleiterin hinaus wird in der so genannten Erweiterten Schulleitung nach der Pensionierung von Herrn Zenz für die Koordination der Oberstufe nun Herr Wellen verantwortlich sein. Frau Glinka und Herr Schmidt sind weiter für die Mittel- bzw. für die Unterstufe ihre Ansprechpartner. Im Verlauf des Schuljahres wird sich Herr Morawietz ebenfalls in die ihm zukünftig übertragenen Aufgabenbereiche einarbeiten. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit!

Uns liegen nach wie vor folgende Schulentwicklungsvorhaben sehr am Herzen:

  • Unterrichtsentwicklung und –Qualität mit dem besonderen Schwerpunkt des fächerverbindenden Lernens sowie Begabtenförderung
  • ‚Gute und Gesunde Schule‘ (Stichworte: Anerkennungskultur und Förderung der Schulgemeinschaft, Sportabzeichen, Lehrplan-Bausteine, Umwelt- und Gesundheitserziehung, Suchtprävention, Reflektierte Mediennutzung, Soziales Lernen, Verbraucherbildung, Naturnaher Schulraum). Wir weisen darauf hin, dass wir uns in diesem Schuljahr zum dritten Mal an dem Schulentwicklungspreis ‚Gute und Gesunde Schule‘ beteiligen werden
  • Leseförderung und -projekte
  • Weitere Profilierung unseres neuen Wahlpflichtbereiches II in den achten und neunten Klassen, Wirtschaft und Soziales (WiSo), MINT (Mathe-Informatik und Naturwissenschaften), Buddy-Plus in Kooperation mit der Schule am Teutoburger Wald, Spanisch sowie ‚Darstellen und Gestalten‘ (D&G) in Kooperation mit der Sekundarschule
  • Digitale Bildung und Medienkompetenz
  • Debattenkultur (‚Jugend debattiert‘)
  • Musikalischer Schwerpunkt (Bigband, Jugendorchester, Pop-Chor und Unterstufenchor/-Singschule)
  • Durchführung einer neuen Schulpartnerschaft mit dem polnischen Lyzeum aus dem Kreis Chodwiecz und erweiterte Fortführung des Schüleraustausch mit Villedieu und Bréhal
  • Ausbau der Kooperation mit der Sekundarschule und mit den Grundschulen der Region zur Optimierung von qualifizierten Übergängen. Sicher spannend werden die politischen Entscheidungen zum Thema G8/G9 und die damit verbundenen (zu erwartenden) Veränderungen in unserer Schule.
  • Internationale Sprachförderklasse (Rasche Verzahnung mit Stammklassen und Erstellung individueller Förderpläne und Prognose-Empfehlungen sowie abschließende Entscheidung über weitere Schullaufbahnen)
  • Vorschläge zur Weiterentwicklung der Raum- und Renovierungsbedarfe gegenüber dem Schulträger
  • Erneute Fortbildung und Qualifizierung von weiteren Lehrkräften im Lerncoaching in Kooperation mit drei lippischen Gymnasien

Ausdrücklich möchten wir Sie/Euch wieder zur Mitwirkung in den Gremien, z.B. Fachkonferenzen, Schulpfleg-schaft, Schülervertretung und Schulkonferenz einladen und ermutigen. Dort werden die nur in Stichworten angedeuteten Projekte und Themen vertiefend beraten und Weichen zur Schulentwicklung gestellt.

Natürlich wollen wir uns auf bisherigen Erfolgen und den sehr positiven Rückmeldungen der letzten Qualitätsprüfung nicht ausruhen! Wir möchten mit Ihrer/Eurer Hilfe unsere Schule und den Unterricht weiter verbessern, Überflüssiges streichen, und wir sind für konstruktive Ideen dankbar. Diskussionen und Debatten beleben das Schulleben. Für Ihre/Eure innovative Vorschläge und ebenso ein kritisches Feedback sind wir selbstverständlich als Schulleitung dankbar und empfänglich.

Unsere Schulsozialarbeiterin ist nun Frau Ines Braun, die zu regelmäßigen Zeiten (vgl. Aushang) oder nach Vereinbarung über die Mail-Adresse braun@gym-hbm.de und die folgende Telefonnummer für Schüler und Eltern erreichbar ist: 0152 524 58701.

Unser Schulhof und die Sportranch, so manches originelle Projektvorhaben, viele Schulveranstaltungen und unsere vielfältigen Angebote z.B. im naturwissenschaftlichen, medialen, kulturellen, und im sprachlichen Bereich, Übermittagsbetreuung/AG-Bereich, wären überhaupt nicht denkbar ohne das Engagement und die finanzielle Unterstützung durch unseren Förderverein. Bitte unterstützen Sie ihn und damit uns alle durch Ihre Mitgliedschaft.

Die Mittagspause dauert bekanntlich 60 Minuten. Unsere Mensa wird auch von den Nachbarschulen benutzt. Bitte nutzen Sie/nutzt die Mensa in der Mittagspause nur dann, wenn wirklich ein Essen vorbestellt ist, damit Plätze nicht blockiert werden. Ebenso sollten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe besser in der zweiten Pausenhälfte die Mensa aufsuchen, wenn der ‚Ansturm der Jüngeren‘ sich gelegt hat. Wir hatten unsere Aufsichten im letzten Schuljahr mit Blick auf die Mensa noch einmal verstärkt und den wöchentlich wechselnden ‚Pickdienst‘ ebenfalls auf die Mensa ausgedehnt. Das hat sich bewährt.

Die kostenlose (!) Hausaufgabenbetreuung ist ab sofort wieder eines von zahlreichen Angeboten, die wir mit unserem schuleigenen Verein „Mittag in Horn“ auf den Weg bringen konnten. Mit Hilfe von Landesmitteln können wir im AG- und Übermittagsbereich Schüler/innen der Sekundarstufe I zusätzliche Betätigungsfelder u.a. in den Bereichen Kochen, Imker-AG, Leichtathletik, Kreatives Gestalten, Englische Konversation, Roboter- AG und LEGO-Mindstorms, Musik- und Sport bieten sowie die Möglichkeit zum Erwerb von Sprachzertifikaten eröffnen. Anmeldungen sind ab sofort bis einschl. 07.09. bei Frau Eydt im Selbstlernzentrum (SLZ) möglich. Ab Montag, 18.09.2016, startet das Programm.

Über die wesentlichen schulrelevanten Neuigkeiten und Termine werden wir Sie/Euch weiter nicht nur in der Papierform und in den Gremien unserer Schule informieren. Unsere Homepage www.gym-hbm.de ist unseres Erachtens ein ausgezeichnetes Informationsangebot. Empfehlenswert ist für Eltern, Schüler und Lehrer ebenfalls die Webseite des Ministeriums für Schule und Bildung www.bildungsportal-nrw.de.

Wieder können in diesem Schuljahr Schließfächer zum Preis von € 18,- pro Schuljahr angemietet werden. Für den Schlüssel wird eine Pfandgebühr von € 5,- erhoben. In den beiden nächsten Wochen können die Fächer in den großen Pausen bei unserem Hausmeister, Herrn Schönlau, angemietet werden.

Wie jedes Jahr unser Appell an alle Autofahrer/innen: Fahren Sie bitte besonders im schulischen Umfeld sehr vorsichtig, damit wie bisher Unfälle vermieden werden können. Wenn Sie als Eltern Ihre Kinder zur Schule bringen, dann achten Sie bitte darauf, dass der Parkplatz nicht bereits an der Einfahrt blockiert wird. Oberstufenschüler sollten bitte auf die Parkplätze unterhalb der Bushaltestelle ausweichen, damit Gäste einen Parkplatz finden können.

Eine wichtige Bitte an alle am Schulleben Beteiligten: Lesen Sie/Lest bitte die von Schülern, Eltern und Lehrern gemeinsam verantwortete Schul- und Mensaordnung in gewissen Abständen aufmerksam durch! Nach dem Schulgesetz herrscht auf dem gesamten Schulgelände ein striktes Rauchverbot. Die ordnungsgemäße Entsorgung von Verpackungsmüll in den dafür vorgesehenen Abfallbehältern sollte für Besucher eines Gymnasiums selbstverständlich sein. Ohne schriftlich im Sekretariat bei Frau Disput hinterlegte und von der Schulleitung genehmigte Erlaubnis der Eltern ist in den Mittagspausen eine Entfernung vom Schulgelände auch aus versicherungsrechtlichen Gründen für nicht volljährige Schüler nicht gestattet.

Ihnen und Euch freundliche Grüße

Peter Pahmeyer und Alexandra Nolte
(Schulleitung)

U16-Länderkampf NRW-Niederlande: Jule und Maybrit im „NRW-Nationaltrikot“

$
0
0

Das deutsche Nationaltrikot war es (noch) nicht, aber auf ihre Berufung in das NRW-Team dürfen unsere Stabhochspringerinnen Jule Mühlenhof und Maybrit Sommer stolz sein. In Assen/Niederlande ging der Länderkampf Niederlande-NRW der U16-Jugend (Jahrgänge 2002 und 2003) über die Bühne.

Im Stabhochsprung der Mädchen gab es einen deutschen Dreifachtriumpf. Jule siegte mit ausgezeichneten 3,40m (Einstellung ihrer persönlichen Bestleistung) vor Jule Domat (ART Düsseldorf, 3,35m) und Maybrit, die 3,30m schaffte.

Mit Marc Gast, Schüler des Grabbe in Detmold, war ein weiterer Lippe-Südler in Assen am Start. 50,14m mit dem Diskus brachten ihn auf Platz 3, 13,18m mit der Kugel bedeuteten Rang 4.

Wenn die drei Lippe-Südler*innen auch fleißig Punkte für ihr Team sammelten, den Gesamtsieg der niederländischen Mannschaft konnten sie nicht verhindern. Die „Oranjes“ siegten deutlich mt 282 zu 220 Punkten.

Foto: Olaf Hilker.

Norderney-Blog – Tag 6 – UPDATE 13.09.2017 – 23:05 Uhr

$
0
0

Tag 6: Die Ruhe vor dem Sturm

Nach dem Frühstück begann der Tag mit Gesellschaftspielen, wie zum Beispiel mit dem Spiel „Werwölfe“ (s. Fotos). Nach der Mittagsruhe wagten wir uns dann doch hinaus Richtung Strand und erlebten hautnah die Kraft eines Orkans am ganzen Körper. Dabei wurden wir mit bis zu 6m hohen Wellen und einem gratis Hautpeeling durch den bewegten Sand belohnt. Krönender Abschluss des Tages war das traditionelle Völkerballturnier.

Tag 5: Leuchtturm, Stadtrallye und Zombie

Aufgrund der Orkanwarnung für den morgigen Tag wurden die Outdoor-Programmpunkte alle auf den heutigen Tag gelegt. Somit starteten wir mit einer Wanderung zum Leuchtturm. Die 252 Stufen wurden von allen Klassen ohne Probleme gemeistert. Nach der Mittagspause ging es dann ein letztes Mal in die Innenstadt, um die kniffligen Fragen der Stadtrallye (z. B.: Name und Baujahr -als Quersumme- der Windmühle)  beantworten zu können. Der Tag wurde dann sportlich abgerundet mit einer Runde „Zombie und Völkerball“.

Tag 4: Watt ahoi, die Zweite!

Heute haben sich die Klassen wieder in zwei Gruppen auf den Weg gemacht, Norderney weiter zu erkunden.

Diejenigen, die am Samstag  noch keinen Wattwurm verspeist hatten, haben endlich heute die Gelegenheit dazu erhalten. Bei starken Böen, jedoch auch schönstem Sonnenschein, wurden Würmer wie der „dicker Benjamin“  oder ein besonders schöner Taschenkrebs ausgegraben oder Wattschweinchen bewundert.

Die andere Gruppe machte sich auf zur Weißen Düne, mit starkem Rückenwind ging es mit halber Kraft voran. Anschließend war der Kampf mit dem Gegenwind angesagt. Doch die Schüler ließen sich nicht unterkriegen, denn der nächste große Spielplatz am Strand war in Sichtweite.

Tag 3: Herr der Ringe auf norderneyisch

Nach erlaubtem Doping in Form eines reichhaltigen Frühstücks haben sich die Olympioniken des Gym-HBM bei strahlendem Sonnenschein an den Strand begeben. In verschiedenen Disziplinen wie Gummistiefelweitwurf, das tiefste Loch graben und Ostfriesennerzstaffellauf etc. belegte die 6a einen hervorragenden 3. Platz, während die Mannschaft der 6b drittletzte und der 6c vorletzte wurde.

Der Nachmittag diente der wohlverdienten Regeneration aller Aktiven, um am Abend fakultativen Disziplinen nachzugehen.

Tag 1 und 2: Watt, Meer und Burgen… und doch noch etwas Sonne

Nachdem wir gestern gut angekommen sind, haben wir heute unseren ersten Inseltag genossen. Ein Teil unserer Gruppe ist schon in den frühen Morgenstunden ins Watt gewandert. Der andere Teil trotzte beim Spaziergang zur Weißen Düne Wind und Wetter.

Am Nachmittag wurden wir mit Sonnenschein belohnt, so dass wir uns in die Fluten stürzen konnten. Heiß ging es anschließend beim Sandburgenbau und beim Fußballturnier auf dem Kunstrasenplatz zu.

Amsterdam – we houden van jou

$
0
0

500 Kilometer Radwege, 165 Kanäle und rund 1280 Brücken (und damit mehr als in Venedig), Gebäude, die auf Millionen von Pfählen stehen und mehr Fahrräder als Einwohner – das alles ist Amsterdam, die niederländische Hauptstadt.

Mittendrin waren fünf Tage lang die Leistungskurse Mathe, Sozialwissenschaften und Englisch der Q2 mit Herrn Duntz, Herrn Gottschalk und Frau Glinka sowie Frau Louis und Herrn Depping.

Käse? Echt lekker!

Die rund 60 Köpfe starke Truppe hat viel erlebt:
Zum Programm gehörten eine Grachtenrundfahrt bei bestem Wetter, ein abendlicher Rundgang durch die dunkle Stadt (Let op! Räder haben immer Vorfahrt!), eine Stadtrundfahrt im Bus, Besuche einer Käserei und Holzschuhwerkstatt (Hartelijk dank, Bibo!), die Ausstellung „Körperwelten“, das Anne-Frank-Haus und das Rijksmuseum.
Aber einige Schüler und Lehrer konnten auch ein Jazzkonzert erleben, Viele gingen shoppen und schlemmen (Pfannkuchen, Fritten und Frikandels) und genossen das Flair der historischen Stadt.

Strand macht Spaß

Einen Kontrast zur historischen Stadt bot das moderne Rotterdam, das die Gruppe am letzten Tag ebenso besuchte wie den Strand in Scheveningen. Dort hieß es für einige Erfrischen in der Nordsee, Robbenretten, Sonnen, Bummeln und Zipline-Seilbahnfahren in luftiger Höhe über den Strand.

Dank je wel an alle für diese rundum gelungene Fahrt.

Bleibt abschließend nur noch die Frage: „Hat noch jemand Zahnpasta?“ 😉

Text von Beate Louis!

Über 120 Schülerinnen und Schüler stellten sich „The Big Challenge“

$
0
0

Am 4. Mai nahmen, organisiert von der Fachkonferenz Englisch unter der Leitung von Herrn Stucke, zum 2. Mal Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Horn-Bad Meinberg am Englischwettbewerb „The Big Challenge“ teil. Der Wettbewerb stammt ursprünglich aus Frankreich und wird jährlich von europaweit über 630000 Lernenden, in Deutschland von 270000 Schülerinnen und Schülern durchgeführt. In 45 Minuten mussten für die Jahrgänge 5-9 je nach Lernalter unterschiedliche Aufgabenblätter mit je 45 Fragen beantwortet werden.

Der auch vom Schulministerium des Landes NRW empfohlene Wettbewerb wird bereits seit 2008 durchgeführt. Abgeprüft werden Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Landeskunde über das Vereinigte Königreich in Form von Multiple-Choice-Aufgaben. Die sprachlichen Bestandteile orientieren sich dabei am gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für den Fremdspracherwerb. 2013 wurde „The Big Challenge“ von der Europäischen Kommission mit dem „European Language Label“ ausgezeichnet.

Die Schülerinnen und Schüler konnten sich im Vorfeld durch Übungen mit den Prüfungsaufgaben der letzten Jahre oder durch spielerische Vergleiche mit anderen Jugendlichen über die unentgeltliche Handy-App auf die Prüfung vorbereiten.

Und das taten sie richtig gut! Am Donnerstag, dem 4. Mai war es dann soweit, die Prüfaufgaben mussten bewältigt werden und gegen Ende des abgelaufenen Schuljahres konnten die Prüflinge endlich ihre verdienten Auszeichnungen und Geschenke in Empfang nehmen.

Besonders erfolgreiche Teilnehmer!

Besonders erfolgreich waren dabei die Jahrgangstufenbesten Nils Hansen (9c), Willi Engelmann (8b), Nicolas Restellini (6c) und Sabreen Saeed (5a).

Lennart Hemmelmann aus der Klasse 7a, der schon im Vorjahr in der Klasse 6 Jahrgangsbester unserer Schule war, erreichte als 9. von 9057 Schülerinnen und Schülern in Nordrhein-Westfalen und als 31. von 54 529 Teilnehmern in ganz Deutschland das absolute Toppergebnis am Gymnasium Horn-Bad  Meinberg.

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein herzlicher Glückwunsch der Fachkonferenz Englisch!

Danke an die fleißigen Helferinnen aus der Q1

$
0
0

Kurz vor und kurz nach den Sommerferien kommt und verlässt das Selbstlernzentrum eine Flut von Schülerbüchern. Dort nämlich nimmt Frau Eydt die Schülerbücher der einzelnen Klassen und Kurse zurück, prüft diese auf Schäden, bestellt nach und lagert die Lehrwerke über die Ferien ein. Das Gleiche nur in anderer Richtung findet dann zu Beginn des Schuljahres wieder statt.

Helfende Hände!

Allein kann Frau Eydt das nicht schaffen und so wird sie traditionell von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe unterstützt. Als dank für die diesjährige Arbeit erhielt jede Schülerin einen Gutschein für die Buchhandlung Kelle in Horn-Bad Meinberg. Diese wurden vom Förderverein unserer Schule finanziert.

  • Danke für eure Unterstützung bei der Buchrückgabe und
  • Danke für die finanzielle Unterstützung an den Förderverein!

Auf dem Foto (von links): Lara Lindheim, Sinah Schäpe, Viliana Schlidt, Kira Kützemeier, Samira Knühmann, Anita Neufeld.

Praxissemester geht in die sechste Runde

$
0
0

Bis zum Schulhalbjahresende 2017/18 absolvieren fünf Studierende im Lehramtsstudiengang der Universität Paderborn ihr Praxissemester am Gymnasium Horn-Bad Meinberg.

Es sind dies (im Bild vom links) Merlin Elisa Koop (Deutsch; Katholische Religionslehre), Inga Elena Gerling (Englisch; Kunst), Joana Sophie Dahlhoff (Französisch; Kunst), Kirsten Marie Voss (Französisch; Sport) sowie Philipp Brendt (Geschichte; Musik). In Begleitung ihrer Fach-Mentorinnen und –Mentoren wird der Schwerpunkt zunächst auf Unterrichtshospitationen liegen, wobei bereits unterschiedliche Fragestellungen bzw. Beobachtungsschwerpunkte angelegt sein sollten, wie z.B. Classroom-Management, Zeitmanagement, Einstiege, individuelle Förderung, Fehlerkorrektur in den modernen Fremdsprachen, etc.

Darüber hinaus erfolgt eine kontinuierliche Teilnahme am Schulleben, etwa durch die Teilnahme an Konferenzen, an Eltern- und Schülersprechtagen, dem Tag der Offenen Tür sowie in verschiedenen Beratungssituationen. Im weiteren Verlauf kommt es zu ersten eigenen Unterrichtsversuchen, auch durch die Übernahme von Stundenanteilen, bevor im Zuge angeleiteter Planung Unterrichtsvorhaben realisiert werden.

Wir wünschen den Studierenden ein erfahrungs- und ertragreiches Praxissemester, das zur Entwicklung ihres professionellen Selbstkonzepts beizutragen vermag.

„Natürlich erleben“ Ein gesundes Outdoor – Schulprojekt | Update 19.09.2017 – 20:49 Uhr

$
0
0

Erstmalig nimmt in dieser Woche die gesamte Jahrgangsstufe 7 an dem Schulprojekt „natürlich erleben“ der AOK NordWest teil. An vier Projekttagen wird der Jahrgangsstufe ein erlebnisorientierter Unterricht geboten. Dazu geht es täglich zu Fuß zu den Externsteinen. Dort warten zwei Teamer/-innen vom „interakteam“ Detmold, die das Projekt begleiten. Weiterhin wird die Klasse von jeweils einer Lehrerin bzw. einem Lehrer des Klassenteams betreut.

Das Projekt der AOK NordWest verfolgt folgende Ziele:

  • Bewegung: Schüler/-innen sollen die Natur als Bewegungsraum entdecken. Sie lernen, sich draußen zu orientieren, bewältigen Distanzen aus eigener Kraft und spüren ihren Körper.
  • Soziales Miteinander: Das Klassenklima soll verbessert und der Teamgeist gestärkt werden. Ein wichtiger Schritt dahin sind Gemeinschaftsaufgaben, die nur die Gruppe lösen kann sowie Vertrauensübungen.
  • Umwelt: In der Natur sammelt die Klasse neue Erkenntnisse über die Umwelt. Sie lernt, Pflanzen und Tiere zu bestimmen und erfährt, wie wichtig nachhaltiger Umgang mit der Natur ist.
  • Entspannung: Die Natur kann als wichtiger Raum für persönliche Entspannung wahrgenommen werden.

Tag 1: Feuchte, aber dafür schnelle Füße rennen durch die Nebelwelt der Externsteine

Heute nahmen wir, die Schüler/-innen der siebten Klassen, gemeinsam an dem viertägigen, von der AOK gesponserten Projekt „natürlich erleben“ teil. Am Anfang trafen wir uns in der Schule und gingen dann alle zusammen zu den Externsteinen.  Dort bekam jede Klasse zwei Betreuer/-innen, die mit uns verschiedene Aufgaben und Spiele durchführten. Im Besonderen mussten wir viele Aufgaben als ganze Klasse lösen. Das war sehr hilfreich für uns, da wir lernten, zusammen zu halten und uns nicht gegenseitig die Schuld zu geben. Aber wir hatten auch sehr viel Spaß und lachten viel. Zwischendurch gab es natürlich auch ein paar Trinkpausen und eine kleine Mittagspause. Um 14:30 Uhr sind wir dann wieder zurückgegangen.

Text: Gerrit Sander (7c)

Top Tennis-Team mit traumhaftem Vizetitel!

$
0
0

Die Tennismannschaft der Wettkampfklasse (Wk) 3 der Jungen (Finn Pele 6a, Ron Zarsen 6b, Tobias Giesbrecht und Tobias Tappe 8b) unserer Schule war am 20.09.2017 erfolgreich bei den Kreismeisterschaften in Hiddesen unterwegs. Bei herbstlichen Wetterverhältnissen kämpften die Jungen gegen sehr viel ältere Schüler des Grabbe Gymnasiums aus Detmold und des Engelbert-Kämpfer Gymnasiums aus Lemgo und errangen am Ende einen tollen 2. Platz.

Die Mädchen der Wk 3 durften in dieser Runde noch nicht spielen, da sich keine weitere Schule angemeldet hatte. Sie werden  dann hoffentlich im Mai bei den Bezirksmeisterschaften antreten können!


Erdkundler unterwegs im Delbrücker Land – Biogas und Maishähnchen

$
0
0

Am Mittwoch, den 26. Juni 2017 unternahm der Erdkunde Grundkurs der Jahrgangsstufe Q1 unter der Leitung von Herrn Stucke eine Exkursion nach Nordhagen bei Delbrück. Passend zum Thema Landwirtschaft, das die Schüler für eine ganze Weile im Unterricht behandelt hatten, ging es zu einem landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetrieb, der von Herrn Hüllmann, einem Verwandten von Herrn Stucke, geführt wird. Vor Ort machte sich der Kurs ein Bild von der dortigen Schweinemast, einer Biogasanlage sowie von Geflügelmast in einem weiteren, benachbarten Betrieb, der Kikok-Mastbetrieb von Herrn Rolf.

Nach Ankunft in Nordhagen und der Begrüßung durch Herrn Hüllmann, stand zuerst der Geflügelmastbetrieb auf dem Programm.

Der Geflügelmastbetrieb von Herrn Rolf befindet sich zwei Kilometer von der Hofstelle  von Herrn Hüllmann entfernt, also dauerte die Fahrt zur Besichtigung nicht lange. Der Besitzer dieses Betriebs, Herr Rolf, hat eine Kooperation mit Herr Hüllmann, worauf unten näher eigegangen wird.

In einer 105m langen Halle mit einer Fläche von 377.000 Quadratmetern werden 29.000 Hühner (m/w) gemästet. Mit 13 Hühnern pro Quadratmeter haben diese für einen Mastbetrieb noch relativ viel Bewegungsfreiheit. Theoretisch würden hier sogar bis zu 45.000 Tiere in die Halle passen.

Die sogenannten Kikok-Hühner, welche besondere, strengere Auflagen zu erfüllen haben, die der Vermarkter dieser Hühner, die Firma Borgmeier in Delbrück,  den Mästern vorgibt. Die Hühner werden bei 31 Grad Bodentemperatur und 30 Grad Raumtemperatur ausschließlich mit Pellets mit 50% Maisanteil gefüttert, was ihr Fleisch gelblich aussehen lässt.

Die Kikok-Hähnchen werden als Premiumfleisch vermarktet. Aufgrund des geringen Bestandes im Stall weisen sie so gut wie keine Krankheiten oder Verletzungen auf und so können sie ohne Antibiotika aufgezogen werden. Sie werden zudem langsamer gemästet, was ebenfalls weniger körperlichen Stress für die Tier bedeutet, aber auch teurer ist.  Länger bedeutet in der Geflügelmast, dass sie ihre Schlachtreife nach bis zu 48 Tagen erreichen, was ca. 7 Tage länger ist, als bei konventionellen Masthühnern.

Beim Blick in den Stall wird auch die Verbindung  zu der Biogasanlage von Herrn Hüllmann klar.  Der Boden des Stalls ist mit gehäckseltem Mais ausgelegt, den Herr Hüllmann liefert. Die Hühner mögen diese Streu sehr, denn sie lädt sie zum Scharren ein, da in ihr ja auch essbarer Mais zu finden ist. Nach der energetischen Anreicherung dieser Streu durch den ausgeschiedenen Kot der Hühner, holt Herr Hüllmann ihn wieder ab und „füttert“ damit die Bakterienkulturen in seiner Biogas-Anlage.

Einen „Luxus“, so nannte es Herr Rolf, den dieser Geflügelmast besitzt, ist die freie Auswahl an Brütereien, welche jede Woche neue Eintagesküken liefern. So kann der Betreiber des Mastbetriebs, Herr Rolf, sich die jeweils benötigte Anzahl von Küken einkaufen und muss nicht warten, was er bei der Festlegung auf einen Kükenlieferanten vielleicht tun müsste.

Im Delbrücker Raum kann man davon sprechen, dass der Mastbetrieb von Herrn Rolf mit dem Maiserzeugung und der Biogasanlage von Herrn Hüllmann,  den Brütereien sowie der Schlachterei und Fleischvermarktung der Firma Borgmeier ein landwirtschaftliches Cluster-bilden.

Nach diesem Einblick in die Geflügelfleischproduktion ging es zurück zum Betrieb von Herrn Hüllmann. Er betreibt seine Biogasanlage als Ergänzung der ursprünglichen Schweinemast schon seit 2005.

Die Funktionsweise einer Biogasanlage entspricht biochemisch dem Ablauf der Verdauung in einem Kuhmagen. Es werden verschiedene Substrate (z.B. Mais, geschredderter Rindermist, und Gemüse wie Kartoffeln/Möhren aus Überproduktion) bei 40 Grad Celsius in einem sog. Fermenter gegoren. Vom Deckel eines  solchen Fermenters aus machte sich der Kurs, zusammen mit Herrn Hüllmann, zunächst einen Überblick über das gesamte Gelände der Biogasanlage (siehe Foto). Der Fermenter des Betriebs hat eine Wand- und Fußbodenheizung, wodurch die Temperatur von 40 Grad konstant gehalten wird. Außerdem besitzt er ein Doppelmembrandach, sodass das entstehende Gas – bis auf einen sehr geringen Anteil – nicht entweicht. Bei der Nassfermentation (Nassgärung) spaltet jeweils einer von unterschiedlichen Bakterienstämmen die in den Substraten enthaltenen Kohlenstoffverbindungen, sodass letztendlich Methangas entsteht, mit dem in einem großen Verbrennungsmotor Strom und Heizwärme produziert werden.

Die Substrate kommen entweder aus dem eigenen Betrieb, wie z.B. der Mais, oder von anderen Landwirten aus dem Delbrücker Raum, wie z.B. Gülle (wie aus dem Betrieb von Herrn Rolf). Letzteres ist vorteilhaft, da die Landwirte dadurch die Lager- und Ausbringkosten sparen. Nach der Verwendung in der Biogasanlage wird die Gülle wieder auf den Feldern ausgefahren, da die Nährstoffe noch enthalten sind. Von mittlerweile 8000 Anlagen in Deutschland gibt es 17 Biogasanlagen im Delbrücker Raum, erklärte Herr Hüllmann.

Damit durch das im Fermenter produzierte Methangas Strom erzeugt werden kann, ist, wie oben erwähnt, ein Verbrennungsmotor mit Generator, ein so genanntes Blockheizkraftwerk, kurz BHKW, erforderlich, welches ebenfalls besichtigt wurde. Dabei handelt es sich um einen leistungsstarken Motor (bei Herrn Hüllmann ein 600 PS Schiffsmotor mit Turbolader) und um einen Generator. Der Schiffsmotor verbrennt ein Gemisch aus dem zuvor gewonnenen Biogas (Methan) und Luft. So treibt er einen Generator an, der letztendlich den Strom erzeugt.

Die besichtigte Anlage produziert 10 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr. Zum Vergleich: Der Jahresverbrauch im Delbrücker Raum liegt bei 160 Millionen kw/h im Jahr. Beim Verkauf bekommt Herr Hüllmann pro Kilowattstunde 20 Cent.

Ein Vorteil von Biogasanlagen gegenüber anderen erneuerbaren Energien ist, dass sich die BHKWs an- und ausschalten lassen, sodass genau die benötigten Menge an Strom produziert wird. Diese sogenannte Regelenergie ist in den vergangenen Jahren zudem auch günstiger geworden. Ferner erzählte Herr Hüllmann uns, er halte es für möglich, in der Zukunft auch das Biogas an sich, d.h. nicht nur den daraus gewonnenen Strom, zu verkaufen, da es schon jetzt einige Fahrzeuge gibt, deren Motor mit Biogas angetrieben wird, z.B. Landmaschinen.

Nachdem der Geflügelmastbetrieb und die Biogasanlage besichtigt worden waren, hatte der Kurs erst einmal Hunger. Daher beschloss man – passend zum Thema Fleischproduktion – zu Grillen. Und so versammelten sich alle beim Haus der Familie Hüllmann. Es gab Kikok- und Schweinefleisch aus regionaler Produktion, das Herr Hüllmann freundlicherweise vorher selbst besorgt hatte. Zusammen mit den vom Kurs mitgebrachtem Salaten, Baguette und Kuchen ergab dies ein richtiges Schlemmermahl!

Als nun alle gestärkt waren, stand als letzter Programmpunkt noch der Schweinemastbetrieb von Herrn Hüllmann an.

Neben der Biogasanlage besitzt Herr Hüllmann einen Schweinemastbetrieb, der zusätzlich eine finanzielle Absicherung bietet.

In den 70er Jahren übernahm Vater Hüllmann den Hof auf dem Knapp 40 Kühe standen. 1994 startete dieser dann die Ferkelaufzucht mit 872 Tierplätzen, welche jedoch später auf eine reine Maststelle umgestellt wurde, was bedeutet, dass jetzt nur noch Ferkel zugekauft werden.

Was die Haltung angeht, wurde erklärt, dass die Tiere den ganzen Tag Zugang zum Futter, welches aus Getreideschrot besteht, und zu Wasser haben. Zudem wird der Stall acht Stunden am Tag beleuchtet, damit die Tiere nicht in völliger Dunkelheit stehen. Die Sterberate der Ferkel beträgt nur 2%, da die Tiere 1,1 Quadratmeter Platz/Tier besitzen, was mehr als gesetzlich vorgeschrieben ist, und sich somit der Ertrag um 8 Euro für ein Mastschwein steigert, da der Schlachbetrieb die besseren Standards in der Mast mit einem Aufschlag auf den Kaufpreis belohnt. Wenn ein Schwein geschlachtet wird beträgt sein Gewicht ca. 100kg.

Insgesamt war die Exkursion sehr aufschlussreich und wir bekamen Einblicke in die moderne Landwirtschaft, wie sie Lehrbücher nicht hergeben.

Unser Dank gilt Herrn Hüllmann für die freundliche Aufnahme auf seinem Hof, die fachkundige und interessante Führung und besonders das leckere Grillfleisch!

  • Bericht: Simon Stibbe und Jonathan Pade

Westfalenfinale: Platz 7 für die U14-Jungen

$
0
0

Wenn an dieser Stelle von sportlichen Erfolgen in der Zusammenarbeit unserer Schule mit der LG Lippe-Süd berichtet wird, stehen häufig die Stabhochspringerinnen im Blickpunkt; allerdings gibt es da auch die Stabis Moritz Eins und Ben Bornefeld.

Heute gilt es, über die U14(unter 14 Jahre)-Jungen zu berichten. Allein das Erreichen des westfälischen Mannschaftsfinales war eine Überraschung. Als achtes Team (exakt so viele Mannschaften werden nach den landesweiten Qualifikationsdurch-gängen zum Finale zugelassen) hatten die Jungen das Finale in Gütersloh erreicht. Der Plan: „Einen Platz nach vorn wollen wir schon!“. Vorab: Der Plan gelang!

Trainerin Joanna Guntermann hatte das Team gut vorbereitet, und die Jungen legten sich dann auch mächtig ins Zeug, steigerten sich gegenüber der Qualifikation um 409 Punkte, sammelten somit 5.428 Punkte und belegten einen respektablen 7. Platz. Der Sieg ging an das Team des TV Wattenscheid (6.546 P.) vor LG Olympia Dortmund (6.423 P.) – große Namen in der westfälischen Leichtathletik-Landschaft!

Vorüber wir uns besonders freuen: Acht der zehn Jungen sind Schüler unserer Schule: Emanuel Born, Maarten Keiser, Erik Niere, Florian Rombach, Luca und Gerrit Schäfers, Thorsten Schillmann und Luka Stuckemeier – wenn das im nächsten Jahr keine tolle Schulmannschaft wird! Zum Team gehören noch Till Morawietz vom Leopoldinum in Detmold und Simon Westphal von der Sekundarschule Horn-B.M..

Und noch ein lippisches Team war in Gütersloh am Start. Im U18(Jahrgänge 2000/2001)-Team der Startgemeinschaft Ostwestfalen-Lippe (LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen, TG Herford, LG Lippe-Süd) stand Nils Hansen. Mit 1,66m war er bester Hochspringer der Mannschaft. Am Schluss fehlten dem Team ganze 21 „Pünktchen“, um den Westfalentitel zu gewinnen. Der Sieg ging an die Mannschaft des LC Paderborn (8.321 P.) vor der Startgemeinschaft, die 8.301 Punkte schaffte.

Alle Ergebnisse: Homepage LG Lippe-Süd, Link „Verbände“, dann „Leichtathletik Westfalen“, dort „Leichtathletik“ und dann „Termin-Ergebnisdatenbank“

Text: Wilfried Starke. Foto: Voller Stolz reckt Erik die Urkunde in die Höhe. Das erfolgreiche U14-Team (v.l.): Trainerin Joanna Guntermann, Emanuel, Thorsten, Florian, Simon, Erik, Till, Maarten, Luca, Luka und Gerrit. Wir gratulieren!

Neue Kooperation mit dem TC BW Horn

$
0
0

Die räumliche Nähe war schon immer gegeben. Punktuell hatte es schon länger Berührungen gegeben.

Was lag näher, als diese beiden Institutionen verstärkt und offiziell zusammen zu bringen? Am 3.5. wurde im Gymnasium von beiden Vertretern ein offizieller Kooperationsvertrag unterzeichnet.

Das Gymnasium möchte sein bisheriges Sportangebot erweitern und der Tennisverein möchte sich interessierten Schülern öffnen. Deshalb wurde als ein wichtiger Baustein eine Tennis AG verabredet. Halbjährlich kann eine Gruppe von Schülern beim Vereinstrainer, der auch gleichzeitig Talentscout für den Kreis Lippe ist, den Tennissport für sich entdecken.

Darüber hinaus wurde ein Schultennisset angeschafft, so dass auch Klassen zukünftig  im Sportunterricht in der Tennishalle das Spiel ausprobieren können.

Darüber hinaus kann das Tennisgelände für Sport- und Projekttage genutzt werden. Dies wird vor allem dann noch interessanter, wenn die Erweiterungen beim TC BW Horn abgeschlossen sind und weitere Sportmöglichkeiten vor Ort entstanden sind.  Ein Multibeachfeld und mittelfristig ein Kleinspielfeld eröffnen den Schülern im Unterricht, aber auch in der Freizeit, sicherlich viele Möglichkeiten, Sport zu treiben.

Beide Seiten betonten, dass dies der Auftakt einer intensiveren Zusammenarbeit sein soll, in die beide Parteien jederzeit neue Impulse und Ideen einbringen können.

So weit springt das Känguru bei uns! – Känguru Wettbewerb 2018

$
0
0

Der 24. Känguru-Mathematikwettbewerb in Deutschland liegt hinter uns. Wieder waren viele recht verschiedene Knobelaufgaben, Kopfnüsse und Logikrätsel zu
lösen. Insgeamt haben über 900.000 Schüler und Schülerinnen von 11.250 Schulen teilgenommen.

Vom Gymnasium HBM haben sich diesmal 60 Schüler und Schülerinnen den Aufgaben gestellt. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin erhielt eine Urkunde, eine Broschüre „Mathe mit dem Känguru 2018“ und als Preis für  alle „Pentomino – das Zwölfer Puzzle“, ein Denk- und Kombinationsspiel.

Besonders herausragende Leistungen zeigten an unserer Schule Simon Friedrich aus der 5c mit 98,75 Punkten, der dafür einen 2. Preis erhielt, Carl Constien aus der 6c mit 103,75 Punkten der dafür einen 3. Preis erhielt – man merkt hieran schon, dass die Ansprüche von Stufe zu Stufe wachsen – und Ricco Peris aus der 6b mit tollen 116,25 Punkten und dem weitesten Kängurusprung. Dieser besagt, dass Ricco die meisten Aufgaben hintereinander richtig gelöst hat, wofür er einen Extrapreis, nämlich ein Känguru-T-shirt erhielt.

  • Text und Fotos: Frau Seibel

Der 25. Mai ist um und wir sind weiter online!

$
0
0

 

Die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gilt seit dem 25. Mai in der gesamten EU und wir haben es dank unseres ehemaligen Schülers, Christian Rellmann, pünktlich geschafft, unsere Schulhomepage an die strengeren Anforderungen des Datenschutzes anzupassen.

Beispiele gefällig?

Viele Veränderungen sind für Besucher unseres Internetauftritts nicht sichtbar. Da fällt vielleicht nur die neue Datenschutzerklärung ins Auge, die nun verpflichtend auf unserer Schulhomepage verankert ist.

Darüber hinaus hat es aber viele Veränderungen im Hintergrund gegeben. Dabei haben wir insbesondere auf das Prinzip der Datensparsamkeit gesetzt. Denn wo keine Daten gesammelt werden, entsteht auch kein Missbrauchspotential. Beispielsweise haben wir:

  • Standardfunktionen unseres Content-Management-Systems, die auf vielen Webseiten genutzt werden, wie zum Beispiel zur Verhinderung von Spam, haben wir durch eigene Datenschutz-freundlichere Lösungen ersetzt.
  • Wir nutzen zwar ein Analyse-Werkzeug zur Optimierung unseres Internetauftritts, aber dafür verzichten wir schon von Anfang an auf die Erfassung von IP-Adressen. Außerdem werden nun keine Cookies mehr für Analysefunktionen genutzt.
  • Die Speicherfristen von Serverprotokollen wurden angepasst.

Nicht erst jetzt …

Die meisten Vorgaben haben wir aber schon vorher erfüllt und mussten somit nicht angepasst werden, wie z.B.:

  • Die Social-Media Buttons unter den Newsartikeln, die „die Privatsphäre ihrer Besucher vor der übertriebenen Neugierde sozialer Netzwerke“ schützen, sind bereits seit einigen Jahren online.
  • https: Das sichere Übertragungsprotokoll, das dafür sorgt, dass Daten zwischen Nutzer und Server „abhörsicher“ übertragen werden können, z.B. beim Kontaktformular, ist schon seit letztem Jahr installiert.

Zum Schluss noch einmal ein herzlicher Dank an Christian Rellmann, der immer wieder im Hintergrund als digitaler Helfer bereit steht!

Übrigens haben wir für interessierte Eltern auch einen Ratgeber in Sachen neue Medien auf den Elternseiten!

Viewing all 767 articles
Browse latest View live