Quantcast
Channel: Gymnasium Horn-Bad Meinberg
Viewing all 768 articles
Browse latest View live

Stabhochsprung: Lina und Moritz gewinnen den Springer-Cup

$
0
0

Viel mehr geht nicht! Beim großen und sehr gut besuchten Heinz-Roloff-Stabhochsprung-Meeting des MTV 49 Holzminden gewannen Lina Heine und Moritz Eins den begehrten Springer-Cup. Damit auch jüngere Springer/innen eine Chance haben, diesen Cup zu holen, entscheidet nicht die absolute Höhe, sondern die nach einer Relationstabelle (hier spielen Höhe und Alter eine Rolle) errechnete Leistung. Und da war bei den Mädchen (W12 bis U20) Lina Heine (Jahrgang 2005) mit ihren 2,55m ganz vorn. Moritz (2003) sprang in Holzminden mit 3,25m eine neue persönliche Bestleistung und damit gehörte der Springer-Cup 2017 ihm. Bei den Mädchen gab es sogar einen LG Lippe-Süd-Doppelsieg, denn Maybrit Sommer (2003) belegte mit der neuen Bestleistung von hervorragenden 3,35m Platz 2 in der Cup-Wertung und Platz 1 in ihrer Altersklasse.

Eine weitere ausgezeichnete Bestleistung konnte Jule Mühlenhof (2003) verbuchen: 3,15m! In sechs Altersklassen waren die Lippe-Südler/innen in Holzminden am Start – in vier Altersklassen sprangen sie auf Platz 1. Neben Lina, Maybrit und Moritz gelang dies noch Svea Fischer (2004) mit 2,45m. Bei den W15-Mädchen (2002) erreichten Jannika Hoffinger und Sina Schäfers Sekundarschule) mit 2,85m bzw. 2,45m die Plätze 4 und 6. Hinter Lina erreichte Greta Heine mit 2,45m Platz 2 bei den W12-Mädchen.

Zum Schluss der Veranstaltung bekamen die LG-Stabis dann Besuch von Bundestrainer (Stabhoch Nachwuchs/weiblich) Stefan Ritter, der mit seinen Athleten/innen aus Potsdam angereist war. Er gratulierte den Lippe-Südler/innen zu ihren Erfolgen und lobte die gute Nachwuchsarbeit von Trainer Olaf Hilker.

Foto (privat): Die Anzeigetafel zeigt es an: 2.Versuch – 3,35m – Startnummer 182. Das ist neue persönliche Bestleistung für Maybrit Sommer (2.v.l.). Mit ihr freuen sich Jule Mühlenhof und Moritz Eins, die mit 3,15m bzw. 3,25m in Holzminden ebenfalls Bestleistung sprangen.

Nicht mehr lang bis zum Sommerkonzert!

$
0
0

Am 26. Juni um 19:00 Uhr findet im Kurtheater Bad Meinberg das Sommerkonzert unserer Schule statt.

Karten können im Vorverkauf bereits jetzt bei uns im Schulsekretariat erworben werden! Die 3 Euro Eintritt kommen dem Förderverein unserer Schule zugute.

„Das war besser als Schule“ – Besuch im Bibeldorf Rietberg

$
0
0

Am 10.Mai machten sich die drei fünften Klassen bei bestem Wetter auf den Weg ins Bibeldorf in Rietberg. Auf dem weitläufigen Gelände durften die drei Klassen getrennt voneinander eine Reise in die Vergangenheit unternehmen. An verschiedenen Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler in das Alltagsleben vor 2000 Jahren eintauchen.

Die Kinder konnten in einem nachgebauten Nomadenzelt einen ersten Eindruck von der Lebensweise von Abraham, Mose und ihrer Zeitgenossen, gewinnen. Die Zelte waren aus Ziegenhaar gewebt, das kaum Wasser durchlässt und die Sonne abschirmt. Im Gegensatz dazu war das Einraumhaus aus der Zeit Jesu dann deutlich kleiner. Dass in diesen beiden Lebensräumen ganze Großfamilien zusammen mit ihren Tieren unter einem Dach gelebt haben, überraschte die Kinder. Des Weiteren durften sie eine nachgestellte Ausgrabungsstätte besuchen und erfahren wie die Archäologie Erkenntnisse aus den Fundstücken zieht. Abschließend erfuhren die Kinder in der Synagoge eine Menge über das Judentum und über die Art und Weise in der Juden beten und Gottesdienst feiern.

Allerdings durften die Kinder auch selbst aktiv werden und ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen. In Gemeinschaftsarbeit sollten die Kinder Mehl mahlen, wodurch ihnen die Anstrengungen, welche allein für das tägliche Brot in der damaligen Zeit aufgewendet werden mussten, deutlich wurde. Das gemeinsame Frühstück erlaubte den Kindern sich vom mahlen zu erholen und sich über die ersten Eindrücke zu unterhalten.

Anschließend wurde die Klasse in drei Gruppen eingeteilt. In der Zimmerei sollte eine Gruppe Holzzinken für einen Rechen herstellen, die zweite Gruppe drehte in der Seilerei mit ganz einfachen Mitteln ein Seil und die dritte Gruppe ging in das Kräuterhaus um ein Kräutersalz gemahlen.

Der Tag im Bibeldorf hat bei den Kindern Eindruck gemacht und schon auf der Rückfahrt wurden wir gefragt, ob sie noch einmal nach Rietberg fahren können. Das wir das Mehl, das Seil und das Kräutersalz als Erinnerung an unsere Zeitreise im Bibeldorf behalten durften, hat die Kinder sehr gefreut.

Wir danken dem Förderverein, der uns mit einer großzügigen Spende unterstützt hat, so dass der Eigenanteil der Schüler erschwinglich war.

Für die Begleitlehrer (Frau Bredenkamp, Herr Betzinger, Herr Gottschalk): Herr Franke

„Apotheke macht Schule“ – Apothekerin aus Blomberg unterstützt den Biologieunterricht

$
0
0

Erstmalig nahmen dieses Schuljahr zwei Klassen (6c und 9c) ein Angebot der „Apothekerkammer Westfalen-Lippe“ wahr. „Apotheke macht Schule“ ist ein neues Vortragskonzept. Der Grundgedanke: Apothekerinnen und Apotheker kommen in die Schule, unterstützen den Unterricht und leisten damit einen Beitrag in der Gesundheitsprävention. Themen und Konzept sind mit dem Landesministerium für Schule und Weiterbildung abgestimmt.

Uns besuchte Frau Ridder aus der „Nelken-Apotheke“ in Blomberg. Sie engagiert sich ehrenamtlich in diesem Projekt und kam für jeweils eine Doppelstunde in die entsprechenden Klassen.

Während bei den Neuntklässlern das Thema „Verhütung ohne Pannen“ auf dem Programm stand, lautete das Thema bei den Sechstklässlern: „Pickel – (k)ein Problem!“. Der Vortrag klärte über Hautprobleme und Hilfen auf und machte auf einen kritischen Umgang mit der Werbung aufmerksam.

Wir bedanken uns herzlich bei Frau Ridder für die interessanten Stunden und ihr Engagement!!

Schülerzeitungs-AG Klasse 6

$
0
0

Seit Beginn dieses Halbjahres trifft sich die Schülerzeitungs-AG der Klasse 6 wöchentlich (abwechselnd dienstags und donnerstags) in der Mittagspause unter der Leitung von Herrn Depping und Frau Hilmer. Die Schülerinnen und Schüler hatten den Wunsch, sich mit aktuellen Themen aus dem Schulleben und dem Schulumfeld zu beschäftigen.

Besondere Einblicke ins Schulleben!

Zu den bisher behandelten Themen zählen z.B. die Bundesjugendspiele und der Blick hinter die Kulissen der Mensa. Um Informationen zu sammeln, haben die Schüler/innen u.a. Interviews geführt. Die von den Schüler/innen selbst geschriebenen Texte werden in Kürze veröffentlicht und gewähren neue Einblicke in den Schulalltag. Man darf also gespannt sein.

Beispiel gefällig?

Als kleiner Vorgeschmack wird hier schon der erste Artikel veröffentlicht!

Lust auf Zeitung?

Wenn auch du Lust am Recherchieren und Schreiben hast, neugierig geworden bist und deine kreativen Ideen einbringen möchtest, erkundige dich doch bei den Schüler/innen der Stufe 6 oder bei Frau Hilmer und Herrn Depping. Die AG freut sich über weitere interessierte Schüler/innen.

Unsere „Stabis“ sind westfälische Spitze!

$
0
0

Wenn drei von vier möglichen Titeln an eine Gruppe, einen Verein gehen, dann darf man wohl zu Recht sagen: „Das ist Spitze!“.

Bei den westfälischen U16-Meisterschaften der Jahrgänge 2002 und 2003 in Recklinghausen gingen drei der vier möglichen Titel im Stabhochsprung an die Stabis unserer Schule/der LG Lippe-Süd. In der Altersklasse W14 (Mädchen 2003) gab es sogar einen Doppelerfolg: 1.Maybrit Sommer, 2.Jule Mühlenhof. Maybrit erreichte hervorragende 3,41m und stellte damit den lippischen Rekord aus dem Jahr 2008, aufgestellt von der späteren U18-Weltmeisterin Desiree Singh (ebenfalls LG Lippe-Süd), ein.

Bei den Mädchen des Jahrgangs 2002 holte sich Jannika Hoffinger mit 3,00m den Titel, Platz 3 ging an Katalin Ammer (2,60m). 3,20m brachten Moritz Eins (2003) den Sieg. Und auch in dieser Altersklasse gab es eine zweite Medaille: 3.Ben Bornefeld (2,70m).

Es gab aber nicht nur Stabhochsprung. Manuel David (2003) belegte über die 80m Hürden in 12,67sec einen sehr guten 3.Platz.  Im Hochsprung wurde er – nur knapp geschlagen – Vierter mit 1,57m, außerdem im Weitsprung Achter mit 4,94m. Astrid Schillmann (2003) bestätigte ihre aufsteigende Tendenz und kam im Kugelstoßen mit 9,50m auf Platz 7.

  • Foto: In Westfalen eine „Stabi-Macht“: (v.l.): Jule, Jannika, Maybrit, Sina (Sekundarschule), Katalin, Moritz und Ben.
  • Text: Wilfried Starke

Und der LA-Kreismeister der WK III lautet …

$
0
0

Unter Leitung von Herrn Akman machte sich eine beachtliche Gruppe unserer Schülerinnen und Schüler auf den Weg nach Lage. Dort ging es in der Wettkampfklasse III um die Kreismeisterschaften Leichtathletik.

Die Konkurrenz, u.a. das Grabe-Gymnasium Detmold, das Rudolph-Brandes-Gymnasium Bad Salzuflen, die HVG Blomberg, war sehr stark und hat allen alles abverlangt.

Trotzdem konnte die Mädchenmannschaft den Titel für sich erinngen, während die Jungenmannschaft den dritte Platz belegte!

Es gratuliert die Medien-AG!

 

Gummistiefel treffen Trecker Exkursion des Biologie-LKs zum Gut Bustedt

$
0
0

Am Dienstag, dem 27. Juni 2017, startete eine weitere Exkursion des Biologie-Leistungskurses unter Begleitung von Frau Schimmel und Herrn Buddendiek. Diesmal ging es nach Herford in das Biologiezentrum Gut Bustedt. Da wir im Unterricht zur Zeit Fließgewässer behandeln, war unsere Aufgabe eine Gewässergütebestimmung.

Als wir nach einer einstündigen Fahrt ankamen, zogen zunächst die verschiedenen Aquarien unsere Blicke auf sich, in denen unter anderem rote Piranhas und Clownsfische schwammen. Danach sammelten wir uns alle in einem Raum, in dem uns der Naturkundler Stefan Engelhardt, der uns durch das heutige Programm begleitete, begrüßte. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik und einer zehnminütigen Essenspause, während der wir Salamander und Mäuse auf die Hand nehmen durften, schlüpften wir in unsere Gummistiefel und machten uns auf den Weg zum nahgelegenen Brandbach.

Zunächst haben wir Zweierteams gebildet, in denen wir sowohl eine chemische als auch eine biologische Untersuchung des Gewässers durchführen sollten. Bei der chemischen Untersuchung ging es darum, Werte wie Sauerstoff-, Nitrat-, Nitrit-, Ammonium- und Phosphatgehalt des Gewässers zu bestimmen. Jedes Team bekam einen Stoff zugewiesen, für dessen Untersuchung individuelle Geräte ausgeteilt wurden, damit die jeweiligen Wasserproben analysiert werden konnten. Am Ende wurde so die Güterklasse zwei bis drei ermittelt, was eine mäßige Beeinträchtigung des Baches bedeutet. Anschließend führten wir die biologische Untersuchung durch. Dafür durfte natürlich die passende Ausstattung nicht fehlen, die aus einem Kescher, einer Box für die Wassertiere, die wir einfangen sollten, und einer Pinzette bestand. Nun begaben wir uns endlich in den Bach, indem wir uns dann ca. 45 Minuten auf die Suche nach Egeln, Schnecken, Krebsen, Insektenlarven und weiteren kleinen Tierchen machten. Dabei wurden wir durchaus fündig und entdeckten eine Vielfalt verschiedener Arten, die sich unter anderem im Schlick und unter Steinen versteckten, also nicht immer einfach zu finden waren. Ein Team fing sogar einen kleinen Fisch. Nach einer weiteren kurzen Pause mussten wir diese Tiere bestimmen und zählen. Das korrekte Ermitteln der Tiere war schwieriger als vorher vermutet, da man auf kleinste Details und Unterschiede achten musste. Bei der Zusammenfassung der chemischen und biologischen Untersuchungen kamen wir zu dem Schluss, dass beide Ergebnisse übereinstimmten und das Wasser des Brandbaches mäßig belastet ist, wobei Stefan betonte, dass das nach den EU-Richtlinien völlig in Ordnung und normal sei.

Nach dem Besprechen unserer Ergebnisse neigte sich unsere Exkursion auch schon dem Ende zu. Auf dem Weg zum Bus, legten wir noch einen kurzen Stopp bei den Ziegen ein, die noch gefüttert wurden. Beim Bus angekommen wartete noch eine Überraschung auf uns. Der Bus sprang nicht an. Auch das Anschieben durch einige Schüler/-innen, Frau Schimmel und Herrn Buddendiek half nichts und wir mussten uns anderweitig Hilfe suchen. Als der Bus dann endlich doch startete, ging es wieder zurück nach Horn.

Insgesamt war es ein sehr schöner, interessanter Tag. Besonders spannend war es, eine solche Gewässeruntersuchung selbständig in der Praxis durchzuführen und nicht nur theoretisch im Unterricht zu besprechen. Außerdem war es sehr interessant zu sehen, welch eine Vielfalt von Wassertieren in einem Gewässer leben kann, auch wenn wir uns oft davor geekelt haben :).

Glücklicherweise spielte auch das Wetter mit. Wir danken Frau Schimmel für die Organisation und dass sie und Herr Buddendiek diesen Ausflug möglich machten.

Charlotte Rhode und Charlotte Wunram (Q1)

Die Fahrtkosten wurden von dem Projekt „Heimat-Touren NRW“ gestiftet. Die NRW-Stiftung möchte mit Unterstützung des Schulministeriums und Stiftung Zukunft NRW Schülerinnen und Schülern die Naturschönheiten und Kulturschätze des Landes NRW näher bringen.

Wir sagen: „Vielen Dank!“


Schulpartnerschaft? – Tak Tak

$
0
0

Als uns vor rund einem halben Jahr eine Delegation aus dem Landkreis Chodzież besuchte, um unser Gymnasium kennenzulernen und um eine neue Schulpartnerschaft zu initiieren, sprachen der Landrat Julian Hermaszuk sowie der Schulleiter des Liceum aus Chodzież Wiesław Owczarzak eine Einladung aus, der kürzlich Herr Dr. Pahmeyer, Frau Dr. Nolte und Herr Herrn Noetzel gerne gefolgt sind.

Vor Ort bekam unsere Delegation die Gelegenheit, die Städte Posen und Chodzież kennenzulernen sowie mit zahlreichen Vertretern aus Schulverwaltung, Politik und Bildung ins Gespräch zu kommen. Hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang das Treffen mit dem Landrat  Julian Hermaszczuk und seinem Stellvertreter Mirosław Juraszek sowie die freundschaftliche und äußerst herzliche Begegnung mit dem Schulleiter Wiesław Owczarzak und der Deutschfachschaft des Liceums,  Zusammenkünfte, die ein beidseitiges Interesse an einem regelmäßigen Schüleraustausch erkennen ließen und bereits dessen Planung zum Gegenstand hatten. So soll es, dank der tatkräftigen Unterstützung der beiden Landkreise sowie des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes, bereits Ende September zur ersten Begegnung polnischer und deutscher Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Horn-Bad Meinberg kommen. Interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 9 können sich bei Herrn Noetzel melden.

Aufmerksame Leser werden sich wohl gefragt haben, was das in der Überschrift angeführte Tak Tak bedeutet. Tak Tak, eine doppelte Bejahung, steht im Polnischen umgangssprachlich für selbstverständlich bzw. natürlich und drückt den Wunsch der Delegation sowie aller Beteiligten und unserer Schulgemeinschaft aus, wieder eine Begegnung polnischer und deutscher Schüler zu ermöglichen.

Dieser Weg zum Latinum …

$
0
0

… war ein erfolgreicher für zwei Schülerinnen und einen Schüler des Lateinkurses l10 mit Latein als neu einsetzender Fremdsprache ab der Einführungsphase im diesjährigen Abiturjahrgang 2017, die sich im zeitlichen Zusammenhang mit den Abiturprüfungen sowohl einer schriftlichen als auch einer mündlichen Prüfung stellten und diese jeweils mit Erfolg meisterten.

Glückwunsch!

Zum Latinum gratuliert – im Wissen um die zusätzlichen Anforderungen – die Fachschaft Latein ganz herzlich (auf dem Foto von rechts): Sarah Ostmeier, Kim Arne Warnecke sowie Viktoria Maria Wolf.

Interesse? So gehts …

„Das Latinum kann [am Gymnasium Horn-Bad Meinberg] auf unterschiedlichen Wegen erworben werden: bei Lateinbeginn ab Klasse […] 6 am Ende der Einführungsphase und mindestens ausreichenden Leistungen im Abschlussjahr […] sowie bei Lateinbeginn ab Einführungsphase am Ende der Qualifikationsphase plus Prüfung. Die Prüfung besteht aus einem mündlichen und einem schriftlichen Prüfungsteil. Ist Latein 3. oder 4. Abiturprüfungsfach, so wird der entsprechende Prüfungsteil anerkannt.

Das Latinum ist die Definition eines Standards an Kenntnissen und Kompetenzen im Umgang mit lateinischen Texten hinsichtlich der Fähigkeit, lateinische Originaltexte zu verstehen und zu übersetzen. Der Nachweis des Latinums wird bei der Zulassung zum Studium bzw. bei der Zulassung zum Examen in zahlreichen Fächern / Studiengängen gefordert. An den einzelnen Universitäten in Nordrhein-Westfalen und den übrigen Bundesländern gelten hinsichtlich des Latinums unterschiedliche Bedingungen. In der Regel können über die Homepages der jeweiligen Universitäten die konkreten Bedingungen abgefragt werden.“

(zitiert nach: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Unterricht/Lernbereiche-und-Faecher/Fremdsprachen/Latein/index.html#A_1; letzter Zugriff: 28.06.2017)

Expedition nach „Rom“

$
0
0

Am vergangenen Mittwoch, dem 28.06.2017, war es endlich so weit: die Schülerinnen und Schüler der Q1, die dem Fach Latein treu geblieben sind, machten sich auf den Weg nach Paderborn, um sich im Diözesanmuseum fortzubilden und die Ausstellung ‚Wunder Roms im Blick des Nordens von der Antike bis zur Gegenwart‘ näher zu betrachten. Im Museum angekommen bekamen wir Headsets, um eine problemlose Kommunikation zu sichern, denn die Führung durch die Ausstellung war dialogisch angelegt.

Die Führung begann mit dem Aushängeschild dieser Ausstellung, der Marmorhand des Kaisers Konstantin. Das 1,70 m hohe und 900 kg schwere Fragment aus der Zeit um 312 n. Chr. hatte eine imposante Ausstrahlung und ließ auf die prächtige Statue schließen, der es einst angehörte.

Ein weiteres Highlight der Ausstellung war der Pinienzapfen, welcher damals als Brunnen diente und zugleich ein Symbol für die christliche Auferstehung war.

Besonders beeindruckend war auch die gut erhaltene mittelalterliche Handschrift, welche von der außergewöhnlichen Pilgerreise eines Mönches von Island über Rom ins Heilige Land erzählt.

Die Führung machte ihrem Namen alle Ehre, denn nachdem das Feld der Antike abgedeckt war, ging es auf der oberen Etage mit der Gegenwart in Form einer Ausstellung von Fotos des Künstlers Christoph Brech weiter, welche Einblick in das ‚Allerheiligste‘ boten: die Stadt Rom, die die Beinamen ‚heilig‘ und ‚ewig‘ trägt. Diese Fotos rundeten die Führung perfekt ab.

Es war eine sehr gelungene Exkursion, aus der man viele lehrreiche und interessante Fakten mitnehmen konnte.

Unseren Dank richten wir an dieser Stelle an unsere Kurslehrer Frau Nolte und Herrn Bahr sowie das Erzbistum Paderborn, ohne das diese Exkursion nicht so kostengünstig hätte stattfinden können.

Im Namen des L6- und L10-Kurses der Q1: Kim-Cheyenne Jasche und Nona Kay Wächter.

Noster in ludo labor – Unsere Schularbeit – Bundeswettbewerb Fremdsprachen

$
0
0

Von September bis Februar haben wir – acht Schülerinnen und Schüler aus der 8b – uns mit der lateinischen Sprache mal etwas anders beschäftigt. Anstatt dass wir, wie sonst immer, lateinische Texte übersetzt haben, haben wir uns dieses Mal selbst einen Text ausgedacht. Das hat zwar manchmal (oder so gut wie immer) damit geendet, dass wir Pizza bestellt und nur unsere halbe Aufmerksamkeit dem Übersetzen gewidmet haben, aber trotzdem hatten wir am Ende ja ein Ergebnis.

Beim Übersetzen des Textes hörten die Schwierigkeiten noch nicht auf, denn als wir diesen dann in ein kurzes Video umsetzten, was in der Mittagspause in der Schule eigentlich ganz gut geklappt hat, haben wir dann nach dem Dreh herausgefunden, dass die Kamera ohne Ton gefilmt hat. Super. Also durften wir alles nochmal machen. Wenigstens konnten wir noch einmal unsere kindliche Seite zum Vorschein bringen, da wir zwischendurch sogar mit Playmobil-Figuren gedreht haben. Am Ende mussten wir kurzfristig (ein Tag vor Einsendeschluss) unseren Film selbst schneiden, da wir uns mit der Medien-AG irgendwie missverstanden hatten.

Nach einigen Schwierigkeiten sind wir dann aber auch fertig geworden und konnten schließlich unser Projekt einschicken. Leider hat es letzten Endes nicht für eine Platzierung gereicht, doch allemal die Pizza war der Mühe wert.

Paulina Bauer, 8b

Blumen pflücken verboten! Seltene Ochideen zieren unser Schuldach

$
0
0

Von der aufmerksamen Biologiefachschaft wurde eine eher selten vorkommende Orchideenart entdeckt. Und zwar nicht irgendwo, sondern direkt auf unserem Schuldach.

Stark gefleckte, lanzettförmige Blätter am Stängel und die rosaviolett bis weiß gefärbten typischen Blüten mit Lippe, Seitenlappen und Helm verrieten uns, dass es sich um das Gefleckte Knabenkraut (vgl. http://www.nabu-schorndorf.de/Geflecktes-Knabenkraut.htm ) handelt.  In NRW steht dieses als gefährdete Art auf der Roten Liste.

Das Gefleckte Knabenkraut braucht rohhumushaltigen, kalk- und nährstoffarmen sowie  feuchten Boden. Unser Dach scheint ein idealer Standort zu sein. Wie genau die Samen auf das Dach gelangten, wird wohl ein Geheimnis bleiben.

Ein Dankeschön geht an Inge Hesse, die die tollen Fotoaufnahmen für uns machte.

Berlin, Berlin, wir waren in Berlin!

$
0
0

Am Donnerstag, den 22.Juni fuhren der Geschichte Leistungskurs von Frau Wissbrock und der SoWi Leistungskurs von Herrn Gottschalt, auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Inge Höger, nach Berlin.

Bundestagsabgeordnete Inge Höger

Nach einer Zugfahrt ohne Klimaanlage kamen wir mittags am Berliner Hauptbahnhof an, von wo aus wir zum Reichstagsgebäude gingen, um uns dort eine Debatte anzusehen und im (nicht unmittelbaren) Anschluss mit der Abgeordneten Inge Höger zu sprechen, die jeder unserer Fragen Rede und Antwort stand. Außer politischen Fragen wurde natürlich auch die von Schülern wahrscheinlich beliebteste Frage „Warum sind Sie in die Politik gegangen?“ gestellt, die erst belächelt, dann aber zufriedenstellend beantwortet wurde.

Besondere Freude verspürten wir über das kostenlose Essen in der Kantine des Bundestages, wobei lobend zu erwähnen ist, dass auf dem Kaffee keine Limitierung lag …

Am Freitagmorgen hielt der Geschichte Leistungskurs Referate zu den wichtigsten historischen Gebäuden, Plätzen oder auch Denkmälern in Berlin, wobei im Nachhinein festzuhalten ist, dass es wirklich schwer ist, gegen den Lärm einer Großstadt zu reden!

Abends gingen wir in ein Theater mit behinderten Schauspielern, die mit ihrer Disziplin aber auch mit ihrem Spaß überzeugten. Das Theaterstück aber wurde von uns eher als „seltsam“ oder auch „verstörend“ wahrgenommen, was weniger der Handlung und mehr der Freizügigkeit zuzuschreiben ist.

Bevor wir mit der S-Bahn zurück in unser Hostel fuhren, sahen wir uns am Bundestag eine Lichtprojektion zur Geschichte des Reichstagsgebäudes an, sodass nun wirklich jeder wissen sollte, dass die Kuppel vom Reichstag nicht mehr die ursprüngliche ist und diese neue von Norman Foster entworfen wurde … (Das wurde später im Unterricht innerhalb eines „Kleinen Quiz“ abgefragt …)

Am Samstagmorgen mussten wir unsere Koffer schon wieder packen, aber da wir erst Samstagabend wieder fuhren, blieb dem Geschichte Leistungskurs noch genug Zeit, sich die Ausstellung „Topographie des Schreckens“, die das Thema Gestapo und SS behandelt, anzuschauen.

Und als wir abends wieder im Zug saßen, ist zwar nicht die Klimaanlage ausgefallen, jedoch saßen teilweise andere Leute auf unseren Plätzen, weil es einen Wagen nicht gab. An dieser Stelle sollten Sie bemerkt haben, dass wir wohl irgendwie Probleme mit Zügen anziehen…

Die beiden Leistungskurse und die Schüler aus Frau Wissbrocks Geschichte Grundkurs, die mitgefahren sind, bedanken sich recht herzlich bei Frau Wissbrock und Herrn Gottschalk, aber auch bei Herrn Pahmeyer, der uns diese Fahrt gestattet hat.

(Übrigens hat keiner von den Schülern, offenbar entgegen aller Prognosen, sein Handy oder Portemonnaie verloren!)

 

Busfahrpläne der Schulbuslinien ändern sich!

$
0
0

Frau Disput macht darauf aufmerksam, dass sich nach den Sommerferien Änderungen an den Busfahrplänen einiger Schulbuslinien ergeben. Frau Miedler von der Stadt Horn-Bad Meinberg schreibt dazu Folgendes:

Nach den Sommerferien (30.08.2017) werden sich auf einigen „Schulbuslinien“ Veränderungen ergeben. Die ab dem 30.08.2017 gültigen Fahrpläne der betroffenen Linien füge ich als Anlagei bei. Bitte geben Sie die Information bezgl. der Änderungen im Busverkehr nach den Sommerferien auch an ihre Schüler und Schülerinnen weiter, damit sich diese rechtzeitig zum neuen Schuljahr informieren können, wie sie zur Schule kommen.

Die Fahrpläne

Probleme mit dem Busverkehr?

An dieser Stelle möchten wir auch noch einmal darauf aufmerksam machen, dass es auf der Schulhompage auch ein „Formular zur Schilderung von Busproblemen“ gibt, mit dem SchülerInnen und Eltern an und über die Schule Rückmeldung zu konkreten Problemen im Busverkehr geben können.

 


Das Beste aber ist das Wasser – Biologie LK reinigt Teiche

$
0
0

Materialien

Man nehme…

  • ein gutes Dutzend eifriger BiologieschülerInnen des Q1-Lk
  • Plastikeimer
  • einen Kescher
  • einen Gartenschlauch (besser ohne Spritze)

Anleitung

Man entferne einen Großteil der Pflanzen, vor allem aus der Mitte des Teiches und lege diese an den Rand, damit Tiere gegebenenfalls zurück ins Wasser kriechen können. Steine, die sich im Teich befinden, werden zurück an die Randbefestigung geschaffen, sodass die Teichfolie bedeckt ist. Abgelagerter Schlamm wird entsorgt. Zusätzliches Wasser wird aufgrund des niedrigen Wasserstandes in den Teich eingeleitet.

Ergebnisse

  • mehr Platz für Wasser
  • eine schlammige Brühe, die aber schon nach ein paar Tagen klar ist
  • Libellenlarven, Kröten et cetera live beobachten
  • ne Menge Spaß mit Gummistiefeln und Schlauch erleben

Ein dickes Dankeschön geht an die fleißigen Helfer und Helferinnen!!

Frau Schimmel!

Hoch, höher, „schwarze Strecke“ oder ohne Regen geht es nicht!

$
0
0

Punkt 9 Uhr stand die Klasse 8c am heutigen Morgen mit Ihren Klassenlehrern, Frau Schlegel und Herrn Bechthold, am Teamseilgarten in Detmold. Doch bevor es überhaupt richtig losgehen konnte, waren alle – wie gewohnt – schon zweimal nass.

Klassenfahrt ohne Regen?

Wie schon bei unserer Kanutour vor einem Jahr begleitete uns auch an diesem Morgen ein ordentlicher Regen von der Bushaltestelle Friedenstal bis fast hinauf zum Hermannsdenkmal. Der steile Anstieg bis zum Gipfel in Verbindung mit der schwülen Witterung ergänzte dann die Nässe von oben mit der von innen. Doch wie schon im letzten Jahr konnte das der Stimmung keinen Abbruch tun.

Eine Proberunde und dann …

Nach einer überraschend schnellen Einweisung dank fokussierter Gruppe und Express-Übungsstrecke konnten alle schnell in die Bäume. Während bei der ersten Rund noch das Herantasten an die Höhe und die Technik der Sicherungsleinen im Vordergrund stand, wurden dann in der zweiten Runde die beiden schwierigsten Strecken – lila und schwarz – von vielen Schülerinnen und Schülern angegangen. Wäre nicht die Zeit davon gelaufen, hätten vermutlich auch die drei Schülerinnen und Schüler der schwarzen Strecke nicht von den Teamern aus den Bäumen abgeseilt werden müssen.

Erschöpft, aber äußerst zufrieden!

So aber konnten wir alle pünktlich mit Bus und Bahn wieder zurück nach Horn kehren. Trotz Wetters und den Anstrengungen des Kletterns waren nur fröhliche Gesichter zu sehen.

Und weil aller guten Dinge bekanntlich drei sind, hat die Klasse 8c zur Vorsicht beschlossen, dass sie vor der großen London-Fahrt im nächsten Schuljahr unbedingt noch einen kleinen Ausflug (mit Regen) machen will, um dann in London trocken zu bleiben!

Ein Video gibt es hier

 

Mittwoch KEIN Sportfest

$
0
0

Das für morgen geplante Sportfest FINDET aufgrund der Wetterprognosen NICHT STATT!

Der Unterricht läuft regulär bis zur 6. Stunde einschließlich, der Nachmittagsunterricht entfällt!

Gummistiefel treffen Trecker Exkursion des Biologie-LKs zum Gut Bustedt

$
0
0

Am Dienstag, dem 27. Juni 2017, startete eine weitere Exkursion des Biologie-Leistungskurses unter Begleitung von Frau Schimmel und Herrn Buddendiek. Diesmal ging es nach Herford in das Biologiezentrum Gut Bustedt. Da wir im Unterricht zur Zeit Fließgewässer behandeln, war unsere Aufgabe eine Gewässergütebestimmung.

Als wir nach einer einstündigen Fahrt ankamen, zogen zunächst die verschiedenen Aquarien unsere Blicke auf sich, in denen unter anderem rote Piranhas und Clownsfische schwammen. Danach sammelten wir uns alle in einem Raum, in dem uns der Naturkundler Stefan Engelhardt, der uns durch das heutige Programm begleitete, begrüßte. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik und einer zehnminütigen Essenspause, während der wir Salamander und Mäuse auf die Hand nehmen durften, schlüpften wir in unsere Gummistiefel und machten uns auf den Weg zum nahgelegenen Brandbach.

Zunächst haben wir Zweierteams gebildet, in denen wir sowohl eine chemische als auch eine biologische Untersuchung des Gewässers durchführen sollten. Bei der chemischen Untersuchung ging es darum, Werte wie Sauerstoff-, Nitrat-, Nitrit-, Ammonium- und Phosphatgehalt des Gewässers zu bestimmen. Jedes Team bekam einen Stoff zugewiesen, für dessen Untersuchung individuelle Geräte ausgeteilt wurden, damit die jeweiligen Wasserproben analysiert werden konnten. Am Ende wurde so die Güterklasse zwei bis drei ermittelt, was eine mäßige Beeinträchtigung des Baches bedeutet. Anschließend führten wir die biologische Untersuchung durch. Dafür durfte natürlich die passende Ausstattung nicht fehlen, die aus einem Kescher, einer Box für die Wassertiere, die wir einfangen sollten, und einer Pinzette bestand. Nun begaben wir uns endlich in den Bach, indem wir uns dann ca. 45 Minuten auf die Suche nach Egeln, Schnecken, Krebsen, Insektenlarven und weiteren kleinen Tierchen machten. Dabei wurden wir durchaus fündig und entdeckten eine Vielfalt verschiedener Arten, die sich unter anderem im Schlick und unter Steinen versteckten, also nicht immer einfach zu finden waren. Ein Team fing sogar einen kleinen Fisch. Nach einer weiteren kurzen Pause mussten wir diese Tiere bestimmen und zählen. Das korrekte Ermitteln der Tiere war schwieriger als vorher vermutet, da man auf kleinste Details und Unterschiede achten musste. Bei der Zusammenfassung der chemischen und biologischen Untersuchungen kamen wir zu dem Schluss, dass beide Ergebnisse übereinstimmten und das Wasser des Brandbaches mäßig belastet ist, wobei Stefan betonte, dass das nach den EU-Richtlinien völlig in Ordnung und normal sei.

Nach dem Besprechen unserer Ergebnisse neigte sich unsere Exkursion auch schon dem Ende zu. Auf dem Weg zum Bus, legten wir noch einen kurzen Stopp bei den Ziegen ein, die noch gefüttert wurden. Beim Bus angekommen wartete noch eine Überraschung auf uns. Der Bus sprang nicht an. Auch das Anschieben durch einige Schüler/-innen, Frau Schimmel und Herrn Buddendiek half nichts und wir mussten uns anderweitig Hilfe suchen. Als der Bus dann endlich doch startete, ging es wieder zurück nach Horn.

Insgesamt war es ein sehr schöner, interessanter Tag. Besonders spannend war es, eine solche Gewässeruntersuchung selbständig in der Praxis durchzuführen und nicht nur theoretisch im Unterricht zu besprechen. Außerdem war es sehr interessant zu sehen, welch eine Vielfalt von Wassertieren in einem Gewässer leben kann, auch wenn wir uns oft davor geekelt haben :).

Glücklicherweise spielte auch das Wetter mit. Wir danken Frau Schimmel für die Organisation und dass sie und Herr Buddendiek diesen Ausflug möglich machten.

Charlotte Rhode und Charlotte Wunram (Q1)

Die Fahrtkosten wurden von dem Projekt „Heimat-Touren NRW“ gestiftet. Die NRW-Stiftung möchte mit Unterstützung des Schulministeriums und Stiftung Zukunft NRW Schülerinnen und Schülern die Naturschönheiten und Kulturschätze des Landes NRW näher bringen.

Wir sagen: „Vielen Dank!“

Abiturientia 2017 feierlich entlassen!

$
0
0

Schon vor mehr als einer Woche wurden unsere Abiturienten feierlich im Kurtheater Bad-Meinberg entlassen. Im feierlichen Rahmen wurden viele besondere Leistungen geehrt.

Ausgezeichnet wurden

Beste Abiturzeugnisse

  • Jonas Wolf (1,0)
  • Luise Engelmann (1,0)
  • Lena Schenke (1,0)
  • Tim Sentler (1,0)
  • Silas Kriete (1,1)
  • Kim Warnecke (1,1)

Auszeichnung der Deutsch Physikalischen Gesellschaft

  • Jonas Wolf
  • Arne Göbel
  • Tim Sentler
  • Göksu Ünlü

Auszeichnung der Mathematischen Gesellschaft

  • Tim Sentler

Foto: www.hoffmannfoto.de,
Fotografie und Design Ansgar Hoffmann

Auszeichnung für soziales Engagement im Schulsanitäts-Dienst

  • Genoveva Zimmermann
  • Dennis Biermann

Auszeichnung für soziales Engagement im Buddy-Projekt

  • Carolin Rusch
  • Merle Winkler
  • Jacqueline Niedenzu

Auszeichnung für besondere Leistungen in den drei bis zum Abitur fortgeführten Fremdsprachen

  • Kim Hansmann
  • Mona Lorenz
  • Rebecca Pfeiffer
  • Lena Schenke
  • Franziska Klaes

Beste Prüfungsleistung GK (4. Fach)

  • Luise Engelmann
  • Chiara Kligge
  • Johanna König
  • Mona Lorenz
  • Rebecca Pfeiffer
  • Lena Schenke
  • Tim Sentler
  • Kim Warnecke

Engagement in der Schülervertretung

  • Mona Strato
  • Genoveva Zimmermann
  • Carolin Rusch

Für die Zukunft …

… wünschen wir Ihnen alles Gute!

Viewing all 768 articles
Browse latest View live