21. Information der Schulleitung (22.10.2020)
Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Eltern,
wir können uns glücklich schätzen, dass der Präsenzunterricht seit den Sommerferien ohne positive Corona-Fälle und mit weitgehend kompletter Besetzung erteilt werden konnte. Nun wollen wir gemeinsam mit Umsicht und Zuversicht die nächsten Hürden meistern, wobei uns allen bewusst ist, dass es einen hundertprozentigen Schutz nicht geben kann. Ab sofort gilt in unserem Gymnasium wieder durchgehend die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung im Unterricht – vorerst bis zum Ende des Kalenderjahres. Vor dem Hintergrund einer Zunahme des Infektionsgeschehens gilt diese Regelung auf Veranlassung des zuständigen Ministeriums für Schule und Bildung (MSB) , der nach im Schulgebäude und auf dem Schulgelände alle Schülerinnen und Schüler eine Mund-Nase-Bedeckung tragen müssen; dies gilt für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und darüber hinaus auch im Unterricht und an ihrem Sitzplatz.
Weiterhin kommt der regelmäßigen ‚stoßweisen‘ Raumlüftung eine wichtige Bedeutung zu. In der kalten Jahreszeitung ist auf wärmere Bekleidung deshalb zu achten.
Auf Grund umfangreicher Arbeiten am zentralen Verwaltungsserver im Verlauf der Neu-Installation hatten während der Herbstferien Lehrkräfte durchgehend keinen Zugriff auf ihre dienstlichen Mails. Spätestens am Dienstag nach den Herbstferien ist der Zugang nach Auskunft der zuständigen Firma wieder gewährleistet.
Da wir als Schulleitung bislang keine verbindliche Auskunft darüber erhalten haben, wann und unter welchen Bedingungen der Sportunterricht zukünftig bei schlechter Witterung in den Hallen möglich ist, entscheiden wir in eigener Verantwortung, dass zunächst in den kommenden zwei Wochen
- im Vormittagsbereich bei guter Witterung im Freien mindestens gewandert wird.
- bei schlechter Witterung für die Sekundarstufe I ersatzweise Unterricht erteilt wird mit dem Ziel, dass etwaige Corona bedingte Lernrückstände durch Wiederholung und Vertiefung aufgeholt werden.
- bei schlechter Witterung der Sportunterricht der Sekundarstufe II im Vormittagsbereich mit Hilfe praxis- und anwendungsorientierter Theoriebausteine durchgeführt wird.
Für den Fall, dass es im Vormittagsbereich in Folge unzugänglicher Sporthallen zu räumlichen Engpässen kommen sollte, hat uns der Schulträger zugesichert, dass u.a. der Sitzungssaal des Rathauses notfalls als Ausweichquartier zur Verfügung steht.
Herzliche Grüße
Dr. Peter Pahmeyer und Dr. Alexandra Nolte
20. Information der Schulleitung (28.08.2020)
Ab dem kommenden Dienstag soll der Mund-/Nasenschutz nach Einnahme des im Sitzplan für die Kurs- und Klassenräume festgelegten Platzes im Unterricht in Folge regierungsseitiger Vorgaben [externer Link: Schulmail vom 31.08.2020] abgelegt werden können. Als Schulleitung empfehlen wir auf Grund unserer Fürsorgepflicht nach wie vor das Tragen von Masken im Unterricht auf Seiten von Schülern und Lehrkräften besonders dann, wenn der Mindestabstand nicht einzuhalten ist. Ansonsten gilt im Bewegungsbereich der Schule nach wie vor die strikt einzuhaltende Regel zum Tragen eines Mund- und Nasenschutzes. Ebenso entscheiden wir im Rahmen unserer Verantwortung, dass für jahrgangsübergreifende Lerngruppen, auch Arbeitsgemeinschaften/ Projektgruppen sowie für Differenzierungskurse weiter eine Maskenpflicht gilt. An unserem Gymnasium gilt im Unterricht ebenfalls in Lerngruppen dann eine verbindliche Maskenpflicht, wenn Schüler/innen, Eltern und Lehrkräfte mit attestierter Risikogefährdung dies im Sinne ihrer gesundheitlichen Unversehrtheit bei der Schulleitung beantragen. Diese von der Schulleitung vorgegebene Regelung gilt zunächst bis zur Sitzung der Schulkonferenz am 15. September 2020. Auf der Grundlage der für uns relevanten schulrechtlichen Bestimmungen werden wir dann über das weitere Vorgehen beraten.
Zuweilen sind Eltern bei Erkältungssymptomen unsicher, ob sie ihre Kinder in die Schule schicken. Wir empfehlen Ihnen ein auf dem Bildungsportal des Schulministeriums bereitgestelltes Schaubild als Orientierungs- und Entscheidungshilfe [externer Link].
Dr. Peter Pahmeyer und Dr. Alexandra Nolte
19. Information der Schulleitung (27.08.2020)
Liebe Eltern, Liebe Schülerinnen und Schüler!
Die ersten Schultage in Corona-Zeiten liegen hinter uns. Wir sind froh, dass bislang keine unmittelbaren Infektionsfälle festgestellt und (Teil-)Schließungen der Schule nicht erforderlich gewesen sind. Wir alle wissen jedoch, dass Sicherheit trügerisch sein und sich die Lage jederzeit ändern kann.
Wir haben deshalb Vorkehrungen getroffen, damit für den Fall eingehender Positivtestungen und dann erforderlicher Recherchen des Gesundheitsamtes durch gezielte Rückverfolgung zumindest die Chance zur Begrenzung von Quarantänemaßnahmen auf Teilgruppen, Klassen oder Jahrgänge besteht. Über die Fortführung der Maskenpflicht im Unterricht werden in Kürze die Landesregierung und das Ministerium für Schule und Bildung (MSB) entscheiden. Im Hinblick auf das sich mit der Corona-Pandemie überschneidende jährliche Infektionsgeschehen in der Grippesaison und wegen des vermehrten Aufenthaltes in geschlossenen Räumen halten wir die Einschränkungen durch Maskenpflicht im Unterricht aus Gründen der gesundheitlichen Fürsorgepflicht aktuell für zumutbar, wobei immer wieder zeitliche Befristungen und Überprüfungen festgelegt werden sollten.
So sehr wir uns darüber freuen, dass nach den Sommerferien an unserem Gymnasium SchülerInnen und Lehrkräfte annähernd geschlossen an Bord waren, sich endlich wieder sehen konnten und Unterricht fast komplett nach Stundentafel ermöglicht wird, so stellen wir doch auch fest, dass der Unterricht in Corona-Zeiten sich sehr von dem Unterricht der Vor-Corona-Zeit unterscheidet: Weniger Gruppenarbeit, reglementierte Sitzordnung, Restriktionen bei altersübergreifenden Projektvorhaben, besondere Auflagen sowie spürbare Einschränkungen im Sport– und Musikunterricht sowie deutliche Einschränkungen des Schullebens (Klassen- und Kursfahrten, Gemeinschaftsveranstaltungen, Auflagen im Mensabetrieb etc.). Aber: Sicherheit geht vor und wir finden, dass alle Beteiligten sehr lobenswert und diszipliniert die erforderlichen Regeln beachten.
Im Hintergrund des so genannten angepassten Regelbetriebes bereiten wir uns für den Fall vor, dass der Präsenzunterricht jederzeit in Folge von lokalen/regionalen/schulbezogenen Corona-Infektionen auf den ‚Unterricht auf Distanz‘ umgestellt werden kann. Unsere schulinterne Erhebung zur häuslichen Ausstattung mit digitalen Endgeräten und zur Qualität der Internetverbindung offenbart, dass fast ein Drittel unser Schüler/innen für den ‚Eventualfall‘ zu Hause nicht über eine funktionsfähige digitale Lernumgebung verfügen. Eine unzureichende Datenübertragung in Ortsteilen im Einzugsbereich der Schule wird von einem Viertel der betroffenen Familien angemerkt. Vor diesem Hintergrund wurde, soweit in unserem Zuständigkeitsbereich liegend, ein Maßnahmenbündel erarbeitet,
- demgemäß im September das vom Schulträger bereitgestellte WLAN, die EDU-Version von Office 365 sowie die dazu gehörige Lernplattform für Lehrkräfte und SchülerInnen im Pädagogischen Netz des Gymnasiums Horn-Bad Meinberg gemäß der Nutzungsvereinbarung datenschutzkonform zur Verfügung stehen. Nähere Informationen finden sich in dem hier verlinkten separaten Anschreiben an Eltern und volljährige Schüler.
- wovon ausgehend Kollegium und Schülerschaft schrittweise mit Mailadressen ausgestattet werden, um Informationen datenschutzkonform, klassen- und kursbezogen zu adressieren.
- dass es mit Mitteln aus den Digitalpakten ff. erlaubt, alle Lehrkräfte mit Dienstgeräten sowie bedürftige Schülerinnen und Schüler mit Leihgeräten auszustatten. Dies geschieht in enger Absprache mit dem Schulträger. In den Medien ist immer wieder von Millionenbeträgen die Rede, die große Hoffnungen wecken, wobei vor dem Hintergrund von längeren Lieferzeiten, Ausstattungsmerkmalen und tatsächlich auf die jeweilige Schule entfallenden Fördermitteln eine realistische Erwartungshaltung angeraten ist. Eine flächendeckende Ausstattung unserer Schülerinnen und Schüler bleibt unser Ziel und abzuwarten, zumal die Endgeräte auch gewartet, versichert und laufzeitbegrenzt sind. Überall besteht zudem ein enormer Fortbildungsbedarf. Aber Herausforderungen müssen beherzt angegangen werden.
Bereits vor der Pandemie hatten wir ein Technisch-Pädagogisches Einsatzkonzept (TPEK) auf der Basis eines fachbezogenen schulinternen Medienkonzeptes erstellt und dem Schulträger zur Verfügung gestellt. Die von den Fachschaften gewünschten Anwendungen sollen auf den Endgeräten verfügbar gemacht werden. Die digitale Infrastruktur in der Schule ist in den Sommerferien erheblich ausgebaut worden.
In den schulischen Mitwirkungsgremien werden wie Sie/Euch auf dem Laufenden halten. Die Termine sind im Schulkalender ausgewiesen. Zusätzlich wird wieder eine Digital-Projektgruppe aus interessierter Eltern-, Schüler- und Lehrerschaft plus Schulträger und IT-Dienstleister eingeladen, um Entscheidungsprozesse vorzubereiten.
Sie haben/Du hast Interesse an einer Mitarbeit? Dann ist die Anmeldung über die Schulleitung erwünscht.
Nach den Wahlen in den Mitwirkungsgremien informieren wir separat über unseren traditionellen Eltern-/Schülerbrief.
Drücken wir uns gegenseitig die Daumen!
Herzliche Grüße
Dr. Peter Pahmeyer und Dr. Alexandra Nolte
18. Information der Schulleitung (07.08.2020)
Liebe Eltern, Liebe Schülerinnen und Schüler,
wir freuen uns darauf, dass mit Beginn des Schuljahres für alle Schülerinnen und Schüler der Unterricht in Klassen und Kursen nach regulären Stundenplänen wieder aufgenommen wird. Ebenso wird ab dem 7. September wieder das umfangreiche AG-Angebot unseres schuleigenen Vereins ‚Mittag in Horn‘ e.V. für die Sekundarstufe I nach zuvor erfolgten Anmeldungen beginnen. Die Rückgabe und Neuausgabe von Schulbüchern erfolgen ab Donnerstag, dem 13.08.2020.
Während der Sommerferien hat sich in unserem Gymnasium viel getan. Die Teppichböden im Obergeschoss sind vollständig erneuert worden, die Wände wurden gespachtelt und gestrichen. Eine große Bewegungsfläche auf dem Schulhof ist neu verlegt worden. Ein für Personen mit körperlichen Einschränkungen temporär nutzbarer Fahrstuhl wurde eingebaut. Die Beleuchtung ist weitgehend komplett durch ein modernes LED-System energieeffizient verbessert worden. Auch die Infrastruktur für digitalen Unterricht wurde optimiert, wie die folgenden Fotos in der Galerie zeigen (Fotos: Dr. Pahmeyer).
Die aktuell gültigen Hygieneregeln werden am ersten Schultag persönlich an alle Schülerinnen und Schüler durch die Schulleitung ausgehändigt und in den Klassen und Kursen erläutert. Sie orientieren sich an den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung (MSB) zur Wiederaufnahme eines angepassten Schulbetriebs in Corona-Zeiten. Entsprechend dieser Regelung gilt: Im gesamten Schulgebäude, d.h. auch im Unterricht, gilt die Pflicht zum Tragen einer Mund- und Nasenbedeckung.
Das schulinterne Konzept für einen etwaigen Distanzunterricht mit möglichen Szenarien der Unterrichtsorganisation wird in den schulischen Mitwirkungsgremien beraten und verabschiedet.
In diesem Zusammenhang werden wir als Schulleitung eine Abfrage zu den jeweiligen technischen Voraussetzungen und Ausstattungen im Hinblick auf das Vorhandensein digitaler Endgeräte zur reibungslosen Anwendung der EDU-Version von Office 365 (inkl. Microsoft Teams) durchführen, um den Digitalisierungsschub für unseren Unterricht nutzen zu können. Das Einverständnis zur datenschutzkonformen Nutzung unserer schulischen Angebote wird in den kommenden Wochen über die Klassen- und Jahrgangstufenleitungen erhoben.
Weitere Einzelheiten werden dem in Kürze veröffentlichten Eltern-/Schülerbrief zu entnehmen sein. Wesentliche Termine, z.B. zu den Sitzungen der schulischen Mitwirkungsgremien, sind wie gewohnt im Schulkalender aufzufinden.
Wir wünschen uns allen einen glücklichen sommerlichen Start in das neue Schuljahr!
Dr. Peter Pahmeyer und Dr. Alexandra Nolte
17. Information der Schulleitung (23.06.2020)
Liebe Eltern, Liebe Schülerinnern und Schüler,
Ein gleichermaßen abwechslungsreiches und pandemisch herausforderndes ‚Kurzschulhalbjahr‘ nähert sich seinem Ende. Wir werden am Freitag unseren Abiturientinnen und Abiturienten im Beisein ihrer Eltern im Kurtheater Bad Meinberg ihre Abiturzeugnisse ausgeben können. Herzliche Glückwünsche!!! Ein Bericht folgt.
An drei aufeinander folgenden Nachmittagen wurden in der vergangenen Woche bereits die Mädchen und Jungen unserer drei zukünftigen fünften Klassen unter Teilnahme ihrer Eltern vom jeweiligen Tandem aus Klassenlehrerin und Klassenlehrer in Anwesenheit des Fördervereins und der Schulleitung begrüßt. Viele Zeugnisse werden Corona bedingt auf dem Postweg verschickt.
Unsere Schulpflegschaft wurde von uns über den aktuellen Status informiert, die Schulkonferenz hatte bereits in einer Sondersitzung und einer regulären Sitzung getagt.
Beachten Sie bitte in regelmäßigen Abständen die Informationen des Ministeriums für Schule und Bildung (MSB). Wegen der Lage im Kreis Gütersloh und auf Grund der sprunghaft angestiegenen Infektionszahlen bei der Firma Tönnies konnte das MSB erst heute nach notwendigen Abstimmungsprozessen im NRW-Landeskabinett die 24. Schulmail publizieren. Diese enthält wichtige Regelungen für das kommende Schuljahr, u.a. zum Abiturzeitraum.
- Wir begrüßen die geplante Wiederaufnahme des Regelunterrichtes an unserem Gymnasium nach den Sommerferien in nahezu vollem Umfang (bei Einschränkungen in den Fächern Sport und Musik) an allen Wochentagen im Vor- und Nachmittagsbereich. Die Notbetreuung wird damit eingestellt. Für den Fall behördlich angeordneter Schließungen wird sie selbstverständlich reaktiviert.
- Im Bewegungsbereich der Schule (Flure, Forum) gilt bis auf weiteres die Verpflichtung zum Tragen eines Mund- und Nasenschutzes. Die Abstandregelung in den Klassen- und Kursräumen wird dem realen Infektionsgeschehen pragmatisch angepasst.Über zum Schuljahresbeginn geltende aktualisierte Regeln werden wir anlassbezogen vor Ort informieren. Um ein etwaiges Infektionsgeschehen zeitnah nachverfolgen zu können, gibt es weiterhin fest vorgegebene Sitzpläne, die eigenmächtig nicht verändert werden dürfen. Ansonsten gelten weiter die eingespielten Hygieneregeln (z.B. regelmäßiges Lüften, Händewaschen/ Handdesinfektion, Reinigung der Tischflächen). Während des Unterrichts können die Masken nach Einnahme des Sitzplatzes bis zum erneuten Aufstehen abgelegt werden.
- In allen Fällen, in denen ein Raumwechsel in Folge des Stundenplanes erforderlich ist, z.B. weil differenziert unterrichtet wird (Wahlpflichtbereiche, Religion/Praktische Philosophie), sind die Kontaktflächen durch ein Team von Hygienehelferinnen/ Hygienehelfern zu reinigen. Diese Teams werden ähnlich unserem Schulsanitätsdienst angeleitet und fortgebildet, in Erweiterung des Ordnungsdienstes organisiert und zu Beginn des Schuljahres in die Arbeit eingewiesen.
- Für den Fall positiver Corona-Diagnosen sowie bei Kontakten mit nachweislich infizierten Personen ist die Schulleitung unverzüglich in Kenntnis zu setzen. Ebenso sind Eltern und volljährige SchülerInnen dazu angehalten, im Falle auftretender Symptome vorsorglich ärztlichen Rat einzuholen. Beachten Sie bitte Hinweise auf der Webseite des Gesundheitsamtes des Kreises Lippe. Von einem Schulbesuch ist für einen derartigen Fall präventiv abzusehen. Die Schulleitung wird eng mit dem Schulträger, der Schulaufsicht und dem zuständigen Gesundheitsamt kooperieren und sich für den Fall eines nachgewiesenen Infektionsgeschehens dafür einsetzen, dass die Schließung der gesamten Schule – wenn möglich – auf Teilschließungen von Jahrgängen/Lerngruppen beschränkt wird. Ausdrücklich raten wir Ihnen/Euch dazu, die bundesweit eingerichtete Corona-Warn-App aktiv zu nutzen. Als Schulleitung setzen wir uns im Rahmen unserer Fürsorgepflicht für systematische Testung zum Schutz von Risikopersonen ein.
- Das so genannte ‚Lernen auf Distanz’ während unabdingbarer Schul(teil)Schließungen hat zukünftig keinen freiwilligen Charakter mehr. Es wird feste und rechtlich nachvollziehbare Kriterien für die Bewertung geben. Während der Sommerferien werden inhaltlich-pädagogische Konzepte mit digitalen Bezügen erarbeitet, die im neuen Schuljahr der Schulkonferenz und danach der Schulöffentlichkeit vorgestellt werden. Spätestens ab September werden das vom Schulträger bereitgestellte WLAN, die EDU-Version von Office 365 sowie die dazu gehörige Lernplattform für Lehrkräfte und SchülerInnen im Pädagogischen Netz des Gymnasiums Horn-Bad Meinberg gemäß der Nutzungsvereinbarung datenschutzkonform zur Verfügung stehen. Nähere Informationen finden sich in dem hier verlinkten separaten Anschreiben an Eltern und volljährige Schüler.
- Sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II ist es im Hinblick auf das kommende Schuljahr und die virulenten Corona-Herausforderungen perspektivisch gelungen, möglichst kleine Klassen und Kurse einzurichten.
- Wir gehen davon aus, dass wieder ein umfangreiches AG-Programm unseres schuleigenen Vereins ‚Mittag in Horn e.V.‘ ab der dritten Schulwoche und nach vorausgegangen Wahlen ebenfalls starten kann.
- Während der Sommerferien können Sie uns selbstverständlich bei dringenden Fragen dienstlich unter unseren Mailadressen erreichen. Auch im Gebäude gehen die Arbeiten weiter: Ein Fahrstuhl wird eingebaut. Die Beleuchtung in allen Räumen und auf den Fluren wird erneuert und optimiert. Die Verlegung der neuen Teppichböden wird mit dem Obergeschoss abgeschlossen. Der Schulhof wird weiter umfänglich erneuert. Im Herbst werden weitere Obstbäume im vorderen Außenbereich in Ergänzung unserer bienenfreundlichen Wildblumenwiese gepflanzt.
- Ende der Sommerferien werden die Voraussetzungen für die Öffnung der Mensa mit dem zuständigen Betrieb (LKS), unserem städtischen Schulträger sowie mit der benachbarten Sekundarschule geklärt. Auch darüber werden Sie rechtzeitig über ein Update informiert.
- Die Schulbücher des vergangenen Schuljahres werden voraussichtlich in der zweiten Schulwoche nach den Sommerferien (ab dem 17.08.2020) bei unserer Schulverwaltungsassistentin Frau Eydt zurückgegeben. Informationen zum genauen Rückgabezeitpunkt erfolgen über Klassen- und Jahrgangstufenleitung. Wir möchten damit dem Anliegen nachkommen, dass für den persönlich gewünschten Lernbedarf die Bücher zunächst über die Ferien bei den SchülerInnen verbleiben. Zeitnah nach der Rückgabe erfolgt dann die Schulbuchausgabe für das Schuljahr 2020/21. Bitte beachten Sie hierzu den Elternbrief mit den Informationen zur Lernmittelbeschaffung (Eigenanteil der Eltern im Rahmen des Lernmittelfreiheitsgesetzes, lt. § 96 SchG).
- Spätestens in der letzten Ferienwoche werden im Rahmen der Rückerstattung (nach Eingang der Erstattung auf unserem städtischen Schulkonto) Gelder für die ausgefallene London-Klassenfahrt erstattet. Teilen Sie bitte unserem Sekretariat mit dem Stichwort ‚Rückerstattung London‘ und dem Vor- und Nachnamen des Schülers/der Schülerin im Betreff mit einer Mail die vollständigen Kontodaten (IBAN-Nummer) mit. Für die ausgefallene Studienfahrt nach Wien handhaben Sie dies bitte ebenso, damit wir Ihnen dann ebenfalls Gelder rücküberweisen können (wohlgemerkt erst dann, wenn wir durch die zuständige Stelle die Kosten erstattet bekommen haben).
Herzliche Grüße
Dr. Peter Pahmeyer und Dr. Alexandra Nolte
Hinweis der Schulleitung (19.06.2020)
22.06.2020: Das hier angekündigte Update verschiebt sich aufgrund der noch nicht veröffentlichten Schulmail des Ministeriums für Schule und Bildung.
Am Montagvormittag (22.06.2020) erfolgt wieder ein umfangreiches Update mit Informationen für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler. Die Schulleitung wird Sie/Euch dann aktuell über die für diesen Morgen erwarteten offiziellen Informationen des Ministeriums für Schule und Bildung (MSB) mit Blick auf das kommende Schuljahr und unser Gymnasium informieren.
16. Information der Schulleitung (05.06.2020)
In der kommenden Woche finden unsere mündlichen Abiturprüfungen statt. Nach dem Ende der Prüfungen werden wir für jede Jahrgangstufe in der Sekundarstufe I einen zusätzlichen Vormittag Präsenzunterricht anbieten. Hier der aktualisierte Plan für den Präsenzunterricht. Die nochmalige Aufstockung haben wir in der Farbe Grün hervorgehoben. Dank an unser findiges Stundenplan-Team, denn die Erstellung der Pläne ist sehr herausfordernd. Die ausführlichen Stundenpläne (NEU: Sekundarstufe I 09.06.2020) der einzelnen Wochentage werden rechtzeitig aktualisiert (vgl. 15 Information der Schulleitung).
Es steht nun fest: Unseren Abiturientinnen und Abiturienten werden wir ihre Zeugnisse in Anwesenheit ihrer Eltern am Freitagvormittag, dem 26.06.2020, ab 11.00 Uhr im Kurtheater Bad Meinberg ‚aushändigen‘. Einladungen, Abfragen und nähere Informationen erfolgen nach weiteren Vorgesprächen und Vereinbarungen zu Hygieneregeln auf ‚anderen Kanälen‘.
In gespannter Erwartung blicken wir auf das kommende Schuljahr. Wir plädieren eindeutig für die komplette Aufnahme des Regelunterrichtes am Vor- und Nachmittag. Die Abstands- und Hygieneregeln müssen nach unserer Auffassung dem realen Infektionsgeschehen praktikabel angepasst werden. Zusätzlich sollten Testungen erfolgen und SchülerInnen und LehrerInnen mit attestiertem Gesundheitsrisiko in besonderer Weise geschützt werden. Wir werden uns bis zur Bereitstellung eines Impfstoffes auf verschiedene Szenarien einstellen. Welche Aspekte zu bedenken sind, damit setzen sich gegenwärtig Expertinnen und Experten auseinander. Wir möchten Ihnen/Euch Einblick in eine aktuelle Stellungnahme der Expert_innenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung ‚Schule in Zeiten der Pandemie: Empfehlungen für das Schuljahr 2020/21‘ geben, die bei Interesse unter dem nachfolgenden Link (extern) heruntergeladen werden kann:
- Ergebnisse der Kommission der FES
Wie sich das für uns zuständige Ministerium für das kommende Schuljahr aufstellen wird, das werden wir „umfassend und zeitnah vor Beginn der Sommerferien“ (vgl. 23. Schulmail des MSB vom 05.06.2020) auf offiziellem Weg erfahren.

- Schulmail des MSB vom 05.06.2020
Dort finden Sie nach wie vor auch das Antragsformular für die an unserer Schule angebotene Notbetreuung für Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen, das an die Schulleitung zu adressieren ist:
Viele von uns machen die Erfahrung, dass sogar in ‚Corona-Zeiten‘ von SchülerInnen und LehrerInnen tolle Produkte im ‚Lernen auf Distanz‘ zustande kommen, worüber auf dieser Homepage fortgesetzt berichtet wird. Dafür unsere Anerkennung.
Wir alle versuchen in diesen Zeiten unseren Humor nicht zu verlieren
Unter wissenschaftlicher Begleitung untersuchen wir unter Betreuung unseres Hausmeisters in dem kleinen Teich neben dem Eingang unserer Schule, wie sich die Erhöhung der Wasserzufuhr auf die Wahrung von Abstandsregeln von Molchen auswirkt. Erste Ergebnisse der Langzeitstudie werden zunächst der Fachwelt zu Beginn des kommenden Schuljahres vorgestellt.
Derweil alles Gute!
Dr. Peter Pahmeyer und Dr. Alexandra Nolte
15. Information der Schulleitung (29.05.2020)
Liebe Eltern, Liebe Schülerinnen und Schüler,
im Plan zum Präsenzunterricht, der dem Überblick dient, haben wir eine erneute Aufstockung vornehmen können, weil uns ab der kommenden Woche nach Pfingsten das dazu erforderliche Personal zur Verfügung steht.
Zudem zu Ihrer/Eurer Kenntnis die aktualisierten Stundenpläne für den Präsenzunterricht der Sekundarstufe 1 (NEU: 09.06.2020) sowie kompakt für den Präsenzunterricht der Einführungsphase und den Präsenzunterricht der Qualifikationsphase 1.
Für die Q1 (zukünftige Q2) bringt der aktuelle Runderlass des Ministeriums für Schule und Bildung vom 28.05.2020 zur Durchführung von Schulfahrten nach den Sommerferien vor dem Hintergrund der CORONA-Pandemie dahingehend Klärung, dass wir nunmehr die Fahrt stornieren und innerhalb der im Runderlass genannten Fristen bei der Bezirksregierung einen Antrag auf Erstattung der Kosten einreichen können.
Wir hatten uns im letzten Update mit Blick auf das kommende Schuljahr bereits klar positioniert. In den kommenden Tagen werden vor dem Hintergrund einer unabdingbar notwendigen Planungssicherheit für alle Schulangehörigen und mit Blick auf eine perspektivische Bewertung des Pandemie-Geschehens Aussagen des zuständigen Ministeriums erwartet werden können.
Wir weisen deshalb ausdrücklich auf die offizielle Informationsseite des MSB (externer Link) hin.
Wie es im kommenden Schuljahr weitergehen soll, diese Frage treibt augenblicklich natürlich alle Menschen um, die mit Schule zu tun haben. Der Prozess des Hochfahrens der Systeme nach dem Lock Down erfordert dabei einen enormen Regelungs- und Organisationsaufwand.
Um Einblicke in die Meinungsbildung zu geben, weisen wir Sie/Euch auf die folgenden Webseiten hin:
- Westfälisch-Lippische Direktorenvereinigung e.V. (externer Link)
- Landeselternschaft Gymnasien e.V. (externer Link)
- Landesschülervertretung NRW
Bis zum Ende der zweiten Juniwoche werden wir abschließend bekannt geben, wie wir die Zeugnisausgabe und feierliche Entlassung unserer Abiturientinnen und Abiturienten planen. Es ist bereits gelungen, das Kurtheater für Freitag, den 26. Juni 2020, in der Zeit von 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr zu reservieren. Im Dialog mit den zuständigen Schüler- und Elternvertretungen der Stufe Q2 sowie mit der Jahrgangstufenleitung werden wir vor dem Hintergrund der dann gültigen CORONA-Schutzverordnungs- und Erlasslage wieder einen würdigen Rahmen schaffen. Wir bitten um Verständnis, dass wir zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Versprechungen machen können, inwieweit in diesem Jahr Eltern an der Veranstaltung teilnehmen können.
Wir freuen uns, die Schülerinnen und Schüler unserer neuen fünften Klassen mit ihren Eltern an drei separaten Nachmittagen (15.-17. Juni 2020) begrüßen zu können. Sie werden dann ihre neue Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer sowie ihre Mitschüler/innen kennenlernen. Die persönlichen Einladungen werden heute verschickt.
Gerne geben wir Auskünfte zu Ihren/Euren Fragen und sind offen für Ihre/Eure Anregungen.
Schöne Pfingstfeiertage wünschen Ihnen/Euch
Dr. Peter Pahmeyer und Dr. Alexandra Nolte
14. Information der Schulleitung (22.05.2020)
Liebe Angehörige unserer Schulgemeinde,
noch fünf Schulwochen bis zum Versand der Zeugnisse liegen vor uns. Es sind Schulwochen, die nur sehr wenig mit dem Schulleben und dem Unterrichtsalltag zu tun haben, wie er uns aus der Zeit vor dem durch die Corona-Pandemie ausgelösten so genannten Lock Down vertraut war. Als dann der Schulbetrieb nach bundesweitem Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) vom 28.04.2020 [externer Link: Rahmenkonzept zur Wiederaufnahme von Unterricht in Schulen] im Sinne vorsichtiger Öffnung in besonderer Weise für Abschlussjahrgänge wieder aufgenommen werden sollte, wurde schnell klar, dass wir von einem geordneten Regelunterricht für Schülerinnen und Schüler bis zum Ende des Schuljahres meilenweit entfernt sein werden.
Hygieneregelungen und Abstandswahrung bestimmen maßgeblich unseren Schulalltag. Erlasse, Verordnungen und grundlegende gesetzliche Neuregelungen waren auf den Weg zu bringen. In mittlerweile mehr als 20 Schulmails und so genannten FAQ-Listen steckte das Ministerium für Schule und Bildung (MSB) [externer Link: Schulmails und FAQ des MSB] den rechtlichen und organisatorischen Rahmen ab, wobei ab und an dem zuständigen Ministerium und noch viel weniger den Schulen und Schulträgern hinreichend Vorlaufzeit zur Umsetzung blieb.
Entscheidungsspielräume und Mitwirkungsprozesse
Von Anbeginn der Corona-Krise haben wir Ihnen/Euch zeitnah in einem begrenzten Spielraum unsere Entscheidungen mitteilen wollen, die wir fortwährend in Mitwirkungsprozessen abgestimmt haben. In unserer 13. Information der Schulleitung (Update vom 07.05.2020) finden Sie/findet ihr deshalb sowohl einen Blockplan zum Präsenzunterricht (Stand: 18.05.2020) und nunmehr hier die Stundenpläne der Sekundarstufe I
sowie die Stundenpläne der Einführungsphase
bis zu den Sommerferien als auch Aussagen zu Kriterien, die unseren Planungen zu Grunde liegen.
Wir haben den komplexen Hygieneregelungen Rechnung getragen, indem
- in ausreichender Anzahl Räume zur Verfügung stehen, da wir u.a. während der an mehreren Tagen durchgeführten Abiturprüfungen einen extrem hohen Raumbedarf haben. Bewusst haben wir entschieden, unsere Abiturklausuren nicht in einer Turnhalle schreiben zu lassen. An Tagen mit Abiturprüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch wurden deshalb jeweils neun/zehn/elf Räume belegt. Durch exakte Sitzpläne lässt sich ein etwaiges Infektionsgeschehen so während der Prüfungspräsenzen von allen beteiligten Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften rekonstruieren und eingrenzen.
- nach Verlassen der im Präsenzunterricht genutzten Räume eine Grundreinigung und Desinfektion vorgenommen wird, da ein Schichtbetrieb untersagt ist.
- Abiturprüfungen, Präsenzunterricht, ‚Lernen auf Distanz‘ und Notbetreuung abgesichert durch einen mehrfach parallelen Personaleinsatz (Raumaufsichten, Fluraufsichten, Parallelunterricht von halbierten oder gedrittelten Lerngruppen in verschiedenen Räumen, Klassen- und Fachlehrkräfte mit parallelen Zuständigkeiten etc.) stattfinden können.
- in der Sekundarstufe I bis auf Weiteres kein Nachmittagsunterricht angesetzt ist und das komplizierte Geflecht der Schülerbeförderung aus nachvollziehbaren Gründen von den Schulträgern im ländlichen Raum im laufenden Schuljahr und im Kontext der Linienverkehre ohnehin nicht ad hoc veränderbar ist.
- gesundheitlich in besonderer Weise gefährdete SchülerInnen und LehrerInnen geschützt werden.
Abitur 2020 im vollen Gang
Die schriftlichen Abiturprüfungen an unserem Gymnasium sind bislang reibungslos verlaufen. Während dieser Text geschrieben wird, setzt sich unser Q2-Jahrgang in elf unterschiedlichen Räumen mit Abituraufgaben in den Leistungs- und Grundkursen des Faches Mathematik auseinander. Ihnen drücken wir die Daumen. Zwischendurch auch mal ein dickes Dankeschön unserem Oberstufenkoordinator Herrn Wellen sowie unserem Stunden- und Vertretungsplan-Team. Wir haben die Schulkonferenz darüber informiert, dass wir unseren Abiturjahrgang gerne am Tag der Zeugnisausgabe, dem 26. Juni 2020, im Kurtheater verabschieden möchten. Dass wir dieses Angebot auf Grund der durch die Corona-Vorschriften reduzierten Saalplätze auf die betroffenen Schülerinnen und Schüler und einen kleinen Kreis von eingeladenen Gästen beschränken werden, versteht sich von selbst. Unsere Einladung wird nach Absprache mit der Vertretung des ABI-Jahrganges schriftlich auf den Weg gebracht.
Online holt auf – mit Datenschutz
Am 20.05.2020 tagte unsere Schulkonferenz und beschäftigte sich u.a. mit dem notwendigen Ausbau des Online-Lernens. Nach repräsentativen Umfragen des Bildungsbarometers in Deutschland standen bei 80% der Schulen im bisherigen Verlauf der Corona-Krise Kommunikationswege über Mailverteiler im Vordergrund. Das zeigt den darüber hinausgehenden Handlungsbedarf. In Corona-Zeiten hat sich der Dschungel zwischen Wildwuchs und Vielfalt verdichtet. Bereits vor Ausbruch des Virus haben wir uns für ein systematisches Vorgehen entschieden, mit dem wir Sicherheit [externer Link: HPI schließt Datenschutzlücke] und Gewissenhaftigkeit mit Gewicht auf dem Datenschutz Vorrang vor Schnelligkeit eingeräumt haben. Deshalb ging es bei unseren Beratungen neben dem durch den Schulträger zu erneuernden Zentralserver im Schulzentrum um eine mit dem Datenschutz konforme Bereitstellung von Office 365 (Education Version) inkl. Lernplattform, Cloud und WLAN-Lösung mit Beginn des kommenden Schuljahres. Die aktuelle Stellungnahme des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes NRW zu datenschutzrechtlichen Fragen vom 18.Mai 2020 bestärkt uns in unserem Vorgehen:
- LDI: Datenschutz mit Augenmaß [externer Link]
Sowohl in den Lehrerkonferenzen am 19.05.2020 als auch in der Schulkonferenz am 20.05.2020 ist nunmehr eine datenschutzkonformen Nutzung von Office 365 im Pädagogischen Netz und der damit verbundenen Lernplattform zum nächsten Schuljahr beschlossen worden. Die im Vorfeld erstellte und mit Schulträger und Datenschutzbeauftragtem abgestimmte Nutzungsordnung wurde vorgestellt. Im Pädagogischen Netz werden keine persönlichen Daten gespeichert. Deshalb wird dann der volle Leistungsumfang von Office 365 (v. a. „Teams“) genutzt werden können.
Die Nutzungsvereinbarung kann von den Lehrkräften bis zum Ende dieses Schuljahres unterzeichnet werden, von den volljährigen Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern der minderjährigen SchülerInnen mit Beginn des nächsten Schuljahres. Nähere Informationen erfolgen mit dem ersten Schüler- und Elternbrief des Schuljahres 2020/21. Im Sinne eines modernen Unterrichts ist es nach unserer Meinung nötig, dass möglichst alle Beteiligten die Nutzungserklärung unterschreiben und sich an die darin festgelegten Regeln halten.
Wie soll es im kommenden Schuljahr weiter gehen?
Wir wünschen uns als Schulleitung, dass unter Voraussetzung weiterhin rückläufiger Infektionsraten mit Schuljahresbeginn nach einem für alle am Schulleben Beteiligten berechenbaren Stundenplan der Unterricht in allen Fächern und Kursen am Vor- und Nachmittag wieder genehmigt wird. Es wäre für den Fall einer vollumfänglichen Öffnung jedoch praxisfremd, wenn z.B. das Abstandsgebot weiter in gewohnter Weise fortgesetzt würde. Ebenso votieren wir für die Öffnung der Mensa (selbstverständlich unter strenger Beachtung von Hygieneregeln) und für die Wiederaufnahme unseres umfangreichen AG-Angebotes mit ohnehin überschaubaren Lerngruppen im Übermittagsbereich. Sollte uns dies vor dem Hintergrund des Infektionsgeschehens nicht ermöglicht werden, so müsste an unserem Gymnasium wenigstens (!) je eine Hälfte der Klassen und Kurse im Wochenwechsel nach kompletter Stundentafel durchgehend unterrichtet werden können. Die Schülerbeförderung sollte sich dann verlässlich an dem vom Land entschiedenen Vorgehen orientieren und rechtzeitig vor den Ferien mit den Schulträgern vereinbart werden. Für SchülerInnen und LehrerInnen mit ärztlich testiertem Risikostatus gelten besondere Schutzregelungen. In diesem Sinne werden wir als Schule im ländlichen Bereich gegenüber den für unsere Schulform verantwortlichen Stellen werben.
Was geschieht eigentlich mit den Geldern, die bislang von Eltern für Klassenfahrten vorab gezahlt wurden?
Wir haben sämtliche u.a. von den Reiseanbietern nicht rückerstatteten bzw. Rückerstattungsfähigen Kosten für die London-Klassenfahrt am 13.05.20 bei der zuständigen Bearbeitungsstelle der Bezirksregierung Detmold eingereicht. Das Ministerium hatte bereits in seiner 2. Schulmail [externer Link] eine Übernahme zugesagt.
Ab dem 15. Juni sollen die Erstattungen landesweit abgearbeitet werden.
In Kürze erwarten wir eine Entscheidung des Ministeriums, die uns Aufschluss darüber gibt, wie mit den bereits angezahlten Kosten für die Studienfahrt der kommenden Q2 im August verfahren wird.
Und bis zum Schuljahresende …….
In diesem Schuljahr werden bis auf den Abiturjahrgang keine Bücher und Lernmittel eingesammelt, um die Möglichkeit zur wiederholenden fachlichen Vertiefung zu eröffnen. Zum Schuljahresbeginn 20/21 werden wir über den Termin der Buchrückgabe und das Procedere der Neuausgabe informieren.
Elternsprechtag im Corona-Modus
Im Zeitraum vom 22. – 29.05.2020 nehmen die Klassen- und Jahrgangstufenleitungen telefonisch Kontakt zu den Eltern der SchülerInnen auf, deren Leistungsbild mit Stand des 3. Quartals einen besonderen Beratungs- und Unterstützungsbedarf erkennen lässt. In diesem Zeitfenster können alle Eltern von einem Beratungsangebot der Klassen- und Jahrgangstufenleitungen sowie der FachlehrerInnen Gebrauch machen. Für diesen Fall kontaktieren Sie bitte die LehrerInnen per Mail, um einen Telefontermin zu vereinbaren. Die Zensuren werden ermittelt aus im zweiten Halbjahr 2019/20 bis zum 13.03.2020 erbrachten Leistungen (Sonstige Mitarbeit und evtl. Klasssenarbeit/Klausur) sowie den während des Distanzlernen bisher erbrachten Leistungen, sofern diese zu einer positiven Beeinflussung der Benotung führen.
Herzliche Grüße
Dr. Peter Pahmeyer und Dr. Alexandra Nolte
Hinweis der Schulleitung (20.05.2020)
13. Information der Schulleitung (07.05.2020)
Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Eltern,
mit der 20. Schulmail des Ministeriums für Schule und Bildung (MSB) ist nun ein Rahmen für unsere Schulform vorgegeben worden, der von uns in der folgenden Weise bis zu den Sommerferien ausgestaltet wird und für Euch/Sie terminlich Planungssicherheit schafft.
Für uns als Schulleitung ist es dabei wichtig, dass
- die professionelle Durchführung der Abiturprüfungen 2020 Vorrang hat.
- den Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II die Teilnahme an den noch ausstehenden Klausuren des 3. Quartals ermöglicht wird.
- alle Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen in einem rollierenden System bis zu den Sommerferien jeweils an mindestens zwei Tagen Präsenzunterricht erhalten, der in der eingespielten Weise durch das ‚Lernen auf Distanz‘ ergänzt wird.
- endlich wieder persönliche und soziale Begegnung unter den SchülerInnen stattfinden kann.
- wir insbesondere in den fünften Klassen den so wichtigen Beziehungskontakt zwischen SchülerInnen und Lehrkräften sichern, indem wir einen zusätzlichen zeitlichen Akzent in diesem Jahrgang setzen.
- auch unsere internationale Klasse wieder zusammengeführt wird.
- in der Sekundarstufe I zunächst bis zu den Sommerferien die so genannten Kernfächer in den Vordergrund rücken.
- durch die Bildung verkleinerter Klassen- und Kursverbünde im Blockmodell ein Höchstmaß an gesundheitlicher Sicherheit durch Infektionsschutz gewährleistet wird.
- in enger Absprache mit dem Schulträger der Unterricht bis zum Schuljahresende ausschließlich von der ersten bis zur sechsten Stunde erteilt wird.
Unser Plan für den Präsenzunterricht (20. – 26. KW) zum Download:
Die Notbetreuung der SchülerInnen 5 und 6 wird weiter aufrechterhalten.
„Sofern Schülerinnen und Schüler in Bezug auf das Corona-Virus (COVID-19) relevante Vorerkrankungen (…) haben, entscheiden die Eltern – gegebenenfalls nach Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt, ob für ihr Kind eine gesundheitliche Gefährdung durch den Schulbesuch entstehen könnte. In diesem Fall benachrichtigen die Eltern unverzüglich die Schule und teilen schriftlich mit, dass aufgrund einer Vorerkrankung eine gesundheitliche Gefährdung durch den Schulbesuch bei ihrem Kind grundsätzlich möglich ist. Die Art der Vorerkrankung braucht aus Gründen des Datenschutzes nicht angegeben zu werden. Bei volljährigen Schülerinnen und Schülern gelten die vorstehenden Ausführungen entsprechend.“
Quelle: MSB NRW [externer Link]
Hinweis für die Q1: Am Montag, den 11.05.2020, sowie an allen weiteren Präsenztagen orientiert sich Ihre Zugehörigkeit zu einem Kursraum an den entsprechenden Informationen durch die für Sie zuständigen KurslehrerInnen. Nachfolgend Ihr Blockplan zum Download:

Der Eintritt in das Schulgebäude erfolgt täglich gestaffelt auf der Abstandsmarkierung des Zuweges vor dem und ausschließlich über den Haupteingang!
Im Gebäude ist durchgängig auf einen Abstand von 1,50 – 2,00 Metern zu achten, ebenso auf regelmäßige Handhygiene und Hust- und Niesetikette. Eine erste tägliche Handdesinfektion kann am Eingang erfolgen. In den Bewegungsräumen (Fluren) innerhalb des Gebäudes gilt Maskenpflicht. Bei Bedarf werden Masken vorgehalten.
Ankündigung: Planmäßig wird am Mittwoch, dem 20. Mai 2020, unsere 4. Schulkonferenz ab 18.00 Uhr in der Mensa tagen. Es geht u.a. um die Unterrichtsplanung für das kommende Schuljahr sowie die Einführung der EDU-Version von Office 365.

Herzliche Grüße
Dr. Peter Pahmeyer und Dr. Alexandra Nolte
12. Information der Schulleitung (30.04.2020)
Liebe Eltern sowie Liebe Schülerinnen und Schüler!
Da an unserer Schulform bis einschließlich 06.05.2020 noch keine ministerielle Freigabe zu einer über den Abschlussjahrgang 2020 sowie die erweiterte Notbetreuung hinausgehende Wiederaufnahme des Unterrichts erteilt worden ist, haben wir als Schulleitung entschieden, dass wir für unseren Q2-Jahrgang, der seit dem 23.04.20 auf freiwilliger Basis Lernangebote zur Vorbereitung der Abiturprüfungen in unserer Schule täglich und regelmäßig wahrnehmen kann, nunmehr auch in der Zeit vom 04.-06.05.2020 dieses Angebot nach dem folgenden Blockplan weiterführen.
Sollte dieses Angebot tage- oder blockweise individuell nicht genutzt werden wollen, muss wie bisher eine Abmeldung im Sekretariat erfolgen.
Nach unserem Eindruck hat sich unser Abiturjahrgang in dieser besonderen Situation vorbildlich verhalten. Zum reibungslosen Verlauf haben ebenfalls die beteiligten Kolleginnen und Kollegen sowie unsere Schulverwaltung, das nicht pädagogische Personal, unser Hausmeister und das Team der Reinigungskräfte engagiert beigetragen. Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unserem Schulträger hat den guten Wiedereinstieg ebenso erleichtert.
Wir waren und sind intern weiterhin auf verschiedene Szenarien der Ausweitung der unterrichtlichen Präsenzangebote ab der 19.Kalenderwoche vorbereitet. In der Annahme, dass es spätestens ab dem 11.05.2020 zu einer Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts für die Q1 (Jahrgangstufe 11 – Abiturjahrgang 2021) kommen wird, werden wir rechtzeitig an dieser Stelle mit einer Detailplanung informieren.
Unser Wunsch als Schulleitung, der von uns auch an die Schulaufsicht weitergegeben wurde, ist, dass bis zu den Sommerferien alle Jahrgangsstufen im täglichen Wechsel in den Genuss von Präsenzunterricht kommen können. In dieser Haltung entsprechen wir dem Votum unserer Schulkonferenz.
Unsere Versorgung mit textiler Mund- und Nasenabdeckung ist auch im Hinblick auf weitere Jahrgänge sichergestellt. Die erforderlichen Hygienemaßnahmen werden verlässlich umgesetzt.
Sowohl die geplanten Klassenfahrten des künftigen Jahrganges 6 nach Norderney als auch das Praktikum des künftigen Jahrganges 9 werden nicht stattfinden können.
Wir wünschen Ihnen und Euch derweil ein angenehmes Mai-Wochenende und uns allen weiterhin keinen Anstieg der Infektionszahlen.
Kontaktieren Sie uns bitte weiter bei anstehenden Fragen über unsere dienstlichen Mails.
Freundliche Grüße
Dr. Peter Pahmeyer und Dr. Alexandra Nolte
11. Information der Schulleitung (27.04.2020)
Liebe Eltern sowie Liebe Schülerinnen und Schüler,
ein Anfang ist gemacht, denn unser Abiturjahrgang nimmt seit dem vergangenen Donnerstag die Lernangebote in der Schule wahr. Ein wenig außerirdisch ist es schon, wenn wir frühmorgens die ‚Freiwilligen‘ unseres Q2-Jahrganges mit Desinfektionsmittelgabe, in gebotenem Abstand maskiert begrüßen. Wohl niemand hätte sich dies bei dem selbst gewählten ABImotto „ABInauten – Aus Punkten werden Sterne“ vor dem ‚Lock Down‘ vorstellen können. Mit der schützenden Raumfahrermaskerade war unsere Q2 wohl tatsächlich der Zeit voraus!?
Unsere Befragung zum ‚Lernen auf Distanz‘ wurde eingeleitet. Wir werden in einem separat en Bericht auf unserer Webseite berichten. Ebenso werden wir spätestens Ende Mai zu einer zweiten Sondersitzung der Schulkonferenz einladen. Die Notbetreuung wird seit dem vergangenen Donnerstag erstmals in Anspruch genommen.
Wir wissen aktuell noch nicht, wann und für welchen weiteren Jahrgang der Unterricht sowohl vor als auch nach den Sommerferien wieder aufgenommen werden darf. An dieser Stelle werden wir darüber zuerst informieren.
Wir weisen auf die Hygienemaßnahmen zur Schülerbeförderung hin, die in der 16.Schulmail des Ministeriums für Schule und Bildung (MSB) (externer Link) angeraten werden.
Uns erreichen aktuell Anfragen bezüglich der für August 2020 geplanten Studienfahrt des zukünftigen Abiturjahrganges 2021 nach Wien. Gegenwärtig haben wir, anders als bei der für dieses Schuljahr angesetzten Londonfahrt der Jahrgangstufe 9, als Schulleitung noch immer keine verbindliche Rechtsgrundlage, wie hier zu verfahren ist. Heute haben wir als Schulleitung neuerlich entschieden, dass wir gegenüber dem Veranstalter zunächst mit Hinweis auf diese ungeklärte Rechtslage einen Zahlungsaufschub im Hinblick auf die noch ausstehende Rate erwirken. Im Klartext: Eine weitere Ratenzahlung ist bis auf weiteres nicht erforderlich.
Herzliche Grüße
Dr. Peter Pahmeyer und Dr. Alexandra Nolte
10. Information der Schulleitung (22.04.2020)
TEIL I: Update vom 22. 04.2020 für die Q2-Lernangebote in den jeweiligen Prüfungsfächern zur Vorbereitung auf die Abiturprüfungen in der Zeit bis zum 30. 04.2020.
Gestern Abend tagte unsere Schulkonferenz im Rahmen einer Sondersitzung und es kam mit Abstand zu einem ersten Wiedersehen des gewählten Schulparlamentes in der Mensa unseres Gymnasiums. Ein ermutigendes Signal vor der Öffnung unserer Schule für unseren Abiturjahrgang. Einmütig wurde zum Ausdruck gebracht, dass alle Beteiligten sich für eine erfolgreiche Durchführung der Abiturprüfungen engagieren werden. Unser Lehrerkollegium ist einsatzbereit. Bei festgestelltem Risikostatus ist Vertretung durch eine Fachlehrkraft gesorgt.
Hier der angekündigte Blockplan mit Raumangaben zur schnelleren Orientierung:
Die letzte Woche vor dem geplanten Start der schriftlichen Abiturprüfungen bleibt der individuellen Abiturvorbereitung im häuslichen Umfeld vorbehalten.
Wir gewährleisten, dass alle Schülerinnen und Schüler der Q2 mit Betreten des Schulgebäudes einen ersten Nasen- und Mundschutz erhalten. Ebenso wird eine Handdesinfektion erfolgen sowie die Ausgabe des Blockplanes mit den wichtigsten Verhaltensregeln. Gestern fand zudem eine ausführliche Begehung mit unserem Schulträger statt. Dabei wurde festgestellt, dass die Hygienestandards vollumfänglich erfüllt sind. Der Lauf-und Abstandsweg vor und im Gebäude ist gekennzeichnet.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen.
TEIL II: Ab dieser Woche (17.KW) und bis auf weiteres wird das so genannte Lernen auf Distanz in den Jahrgangstufen 5 bis Q1 wieder aufgenommen, wobei die bisherigen Kommunikationswege weiter beschritten werden.
Wie in der Schulkonferenz angekündigt sind wir an einem Feedback zum bisherigen Lernen auf Distanz (12.-14.KW) von allen am Schulleben Beteiligten sehr interessiert. Wir bitten daher um rege Beteiligung an der Befragung, die allen Schülern und Eltern bis zum 30.04.2020 zugehen wird.
Wir wollen gemeinsam daran arbeiten, dass wir in der nächsten Phase die gebotene physische Distanz durch mehr soziale und pädagogische Nähe zu überbrücken vermögen.
„Hygienische“ Grüße
Dr. Peter Pahmeyer und Dr. Alexandra Nolte
9. Information der Schulleitung
Dieses Anschreiben richtet sich ausschließlich an Schülerinnen und Schüler der Q2 sowie deren Erziehungsberechtigte. Ein gesondertes Update an alle weiteren Jahrgänge, die an unserer Schulform dieses Schuljahr definitiv nicht mit einer Prüfung abschließen, folgt am Mittwoch.
Liebe Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrganges 2020, Liebe Eltern,
wie bereits bekannt gegeben, wird unser Gymnasium am Donnerstag, dem 23. April 2020, ausschließlich für Schülerinnen und Schüler der Q2 sowie für etwaige Notbetreuungen ab 07.30 Uhr geöffnet. In der 14. Rundmail des Ministeriums für Schule und Bildung (MSB) war mitgeteilt worden, dass Ihre Teilnahme an Lernangeboten in den Prüfungsfächern zur Vorbereitung auf die Abiturprüfungen deshalb freiwillig ist, weil Sie alle die curricularen Unterrichtsvoraussetzungen in der Q2 „nahezu vollständig“ (MSB) erhalten haben. In der mittlerweile 15. Schulmail des MSB vom Wochenende heißt es, dass dieses „Angebot einer freiwilligen schulischen Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung (…) den aktuellen Umständen Rechnung tragen (solle) und (…) daher eine Option, keine Pflicht (sei).“
Für den Fall Ihrer Nichtteilnahme an diesen Lernangeboten muss eine Mitteilung an das Schulsekretariat entweder telefonisch oder per Mail erfolgen.
Einschränkungen der prüfungsfachbezogenen Lernangebote ergeben sich aus Gründen der Fürsorgepflicht sowie des Gesundheitsschutzes, die für die Schulleitung handlungs- und entscheidungsleitend sind, d.h.:
Lehrkräfte mit besonderem Gesundheitsrisiko werden grundsätzlich und bis auf weiteres vom Präsenzunterricht entbunden und ebenso werden vor diesem Hintergrund, u.U. auch mit Blick auf betroffene Eltern, gesundheitliche Risiko-Situationen für Schülerinnen und Schüler, die zu eingeschränkten Teilnahmen führen, nach Antrag geprüft. Gerade in den Prüfungssituationen werden wir nach individuellen Risikoanalysen vorsorglich besondere Schutzmaßnahmen in die Wege leiten. Lesen Sie bitte aufmerksam die aktuelle 15. Schulmail des MSB, die sehr wichtige Hinweise zum Status der Risikopersonen gibt. Um verlässlich planen zu können, haben wir bei den Lehrkräften eine Abfrage gestartet. Dabei werden wir unsere Schulaufsicht bei Bedarf zu Rate ziehen.
Für den Fall, dass eine Präsenz von zuständigen Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern in Folge eines festgestellten Risikostatus nicht gewährleistet werden kann, erfolgen die auf die vier Prüfungsfächer bezogenen Lernangebote und die darauf bezogenen Kommunikationsprozesse weiter auf den vereinbarten Kanälen.
Ab morgen Mittag werden wir auf dieser Webseite die Raumplanung mit den zugeordneten Prüfungsfächern und Lehrkräften zu Ihrer Information veröffentlichen.
Wenn Sie sich am Donnerstagmorgen der Schule nähern, dann achten Sie bereits auf dem Schulweg auf die 1,5 – 2m – Abstandsregel. Schon vor dem Betreten der Schule werden wir Sie als Schulleitung empfangen und persönlich mit knappen zusätzlichen Infos (natürlich mit Abstand) begrüßen. Abstand hin, Abstand her – Wir freuen uns auf ein Wiedersehen, mit manchen von Ihnen spätestens bei den Prüfungen. Wir versichern Ihnen, dass wir uns als Schulleitung und Kollegium im Rahmen unserer Möglichkeiten dafür engagieren werden, dass Sie im Hinblick auf Ihren weiteren Lebensweg trotz Corona-Krise faire Prüfungsbedingungen vorfinden werden!
Wir haben den Schulträger darum gebeten, dass bereits auf dem Eingangsweg zur Schule Abstände markiert werden. Unser Dank gilt unserem Hausmeister und unseren Reinigungskräften, weil sie über die staatlichen vorgegebenen Standards hinaus in Intervallen Türklinken, Arbeitsflächen etc. täglich reinigen werden. Seife und Wasser sind in jedem Raum ebenso vorhanden wie Einmalpapiertücher. Desinfektionsmittel werden ebenfalls in ausreichendem Maße vorgehalten. Zusätzlich wurde mit Frau Kleibrink als verantwortlicher Lehrkraft für den Schulsanitätsdienst vereinbart, dass Q2-Mitglieder des Sanitätsdienstes im tageweisen Wechsel mit Desinfektionsmitteln ausgestattet werden und bei Bedarf unterstützend tätig werden. Ebenso gilt dies für Lehrkräfte, die Mitglieder des schulischen Krisenteams sind.
Obwohl es in Deutschland noch keine Pflicht, sondern nur ein Gebot zum Tragen einer Nasen-Mundschutz-Maske gibt, setzen wir uns als Schulleitung präventiv dafür ein, dass unsere Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt mit diesem erhöhten Schutz ausgestattet werden. Selbstverständlich können/sollten Sie in Eigenverantwortung einen Nasen-Mundschutz mitführen. Wir haben mit unserem Schulträger vereinbart, dass wir uns nunmehr in eigener Regie um die Akquirierung von Masken kümmern, wobei unsere Unkosten erstattet werden. Wir raten zukünftig dringend zu einem Tragen dieser Masken im Verlauf der Schülerbeförderung in Schulbussen. Für den planmäßigen Einsatz der Schulbusbeförderung ist der Schulträger zuständig. Eine absolute Sicherheit wird es, solange Corona virulent ist, für niemanden von uns geben. Wer dies behauptet, wäre ein Scharlatan. Insofern müssen wir die Risiken minimieren und mit ihnen leben lernen.
Als Schulleitung haben wir bereits in der Vergangenheit besonderen Wert auf möglichst kleine Lerngruppen und Klassen gelegt. Unser größter Q2-Kurs wird zudem im Mehrzweckraum untergebracht, damit Abstände gewahrt werden
Wir gehen davon aus, dass Sie als Angehörige unseres Abiturjahrganges und als unsere ältesten Schülerinnen und Schüler ohne ständig mahnenden pädagogischen Zeigefinger und ohne inflationäre Belehrungsrituale in eigenem Interesse ein hohes Maß an Verantwortung zeigen werden! Wir vertrauen Ihnen und möchten durch unsere Maßnahmen Vertrauen aufbauen und bilden, denn wir werden uns vor ‚Corona‘ gesellschaftlich nicht vollständig bis zum flächendeckenden Einsatz eines Impfstoffes verstecken können, sondern tatsächlich mit dem Virus zugleich selbstbewusst und vorsichtig leben müssen. Unser Ziel als Schulleitung ist es jedenfalls, dass wir schrittweise weiteren Jahrgängen Präsenzzeiten ermöglichen, wenn die staatlichen Stellen dies vor dem Hintergrund der virologischen Datenlage erlauben.
Sollte es zu verifizierten Positiv-Testungen kommen, dann machen wir uns auch nicht verrückt, sondern werden in enger Kooperation mit dem Gesundheitsamt Infektionsketten zu rekonstruieren versuchen. Damit nicht die ganze Schule vorübergehend ‚schachmatt‘ in Quarantäne gesetzt wird, achten Sie bitte darauf, dass Sie über die Ihnen zugewiesenen prüfungsfachbezogenen Lerngruppen hinaus in der Schule Sozialkontakte vermeiden, weil dann versucht werden könnte, das Infektionsgeschehen möglichst einzugrenzen.
Eine wichtige Regel für unsere Bewegung, unseren gleichwohl aufrechten Gang, sollten – mehr noch(!) – müssen wir im Schulgebäude alle beherzigen: Fortschritt im Uhrzeigersinn, d.h. wie der Zeiger der Uhr von links nach rechts gehen, im Gebäude, im Klassen- und im Fachraum, im Forum, einfach überall. Auf den Gängen und vor den Eingängen nicht stehen bleiben. Dies werden wir alle verinnerlichen müssen.
Die Dynamik des Geschehens kann dazu führen, dass wir jederzeit in neuen Updates über aktuelle Lagen und wichtige Entscheidungen des Schulministeriums, der Bezirksregierung Detmold, des Schulträgers und/oder Weisungen des Gesundheitsamtes informieren müssen. Bitte schauen Sie deshalb zur Sicherheit spätestens um 20.00 Uhr eines jeden Tages in die Corona-Infothek auf unserer Webseite.
Wir möchten uns zwischendurch an dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit mit Krisenstäben auf allen Ebenen ebenso bedanken wie für die eingespielte Kooperation mit Schulpflegschaft, Lehrerrat und Schülervertretung. Dank auch an unsere Schulverwaltung, unseren Hausmeister und unsere Reinigungskräfte.
Herzliche Grüße
Dr. Peter Pahmeyer und Dr. Alexandra Nolte
8. Information der Schulleitung
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!
Das Ministerium für Schule und Bildung (MSB) hat gestern um 22.10 Uhr in einer weiteren Schulmail (Nr.14) und im Nachgang zur Sitzung des Schulausschusses im Landtag seine Direktiven (vgl. Schulmail 13) präzisiert und ergänzt. Da diese Informationen für unseren Abiturjahrgang von Interesse sind, zitieren wir den Text hier auszugsweise wörtlich:
„Ebenfalls ab dem kommenden Donnerstag, 23. April 2020, sollen die Abiturientinnen und Abiturienten in den allgemeinbildenden Schulen Gelegenheit bekommen, sich gezielt auf die Abiturprüfungen vorzubereiten. Dabei geht es jedoch nicht um die Wiederaufnahme des Unterrichts nach Stundenplan. Vielmehr sollen sie in ihren jeweiligen Prüfungsfächern noch einmal gezielte Lernangebote bekommen. Die Wahrnehmung dieser Angebote ist freiwillig. Schülerinnen und Schüler, die sich zuhause auf ihre Prüfungen vorbereiten wollen, können das tun, müssen sich aber bei ihrer Schule abmelden.“
MSB, Auszug aus der Schulmail Nr. 14
Wir verfahren an unserem Gymnasium in diesem Sinne.
In der 14. Schulmail heißt es weiter:
„Die Verschiebung der Abiturprüfungen um drei Wochen gibt zudem jenen Schülergruppen, die aufgrund der Schulschließungen noch nicht alle Leistungsnachweise für die Zulassung zu den Abiturprüfungen erbringen konnten – also noch nicht alle so genannten Vorabiturklausuren geschrieben haben – Gelegenheit, das nachzuholen.“
MSB, Auszug aus der Schulmail Nr. 14
Wir haben das Glück, dass an unserem Gymnasium bereits alle Vorabiturklausuren geschrieben worden sind und die Ergebnisse per Einschreiben bereits mitgeteilt werden konnten.
Ihnen und Euch in diesen Zeiten alles Gute!
Herzliche Grüße
Dr. Peter Pahmeyer und Dr. Alexandra Nolte
7. Information der Schulleitung
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!
Auf der Grundlage des am 15. April 2020 gefassten Beschlusses der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder hatte das für unser Bundesland zuständige Ministerium für Schule und Bildung (MSB) u.a. darüber informiert, dass „die Schulen am 23. April 2020 für prüfungsvorbereitende Maßnahmen und Unterricht ausschließlich nur für die Schülerinnen und Schüler geöffnet werden, die in diesem Schuljahr noch Prüfungen zu absolvieren haben, weil sie Schulabschlüsse anstreben.“
Für unser Gymnasium heißt das, dass sich am Donnerstag, dem 23. April 2020 alle Schülerinnen und Schüler unseres Abiturjahrganges 2020 (Q2) in jeweils gebotenem Abstand um 07.30 Uhr in der Schule einfinden sollen. Der Schulleiter wörtlich: „Bitte gehen Sie dann zügig und unter Nutzung eines der drei möglichen Zugänge in die Ihnen zugeteilten Räume!“ Am Montag, dem 20.04.2020 wird der Raumplan mit den zugeordneten prüfungsrelevanten Abiturfächern u.a. auf dieser Webseite veröffentlicht.Schulleitung und Schulträger haben sich bereits frühzeitig darüber verständigt, dass die erforderlichen Hygienemaßnahmen und -standards, die bei einer Wiederaufnahme des Schulbetriebs zu beachten sind, sichergestellt werden. Darüber hinaus werden Hausmeister und eine Reinigungskraft anwesend sein, so dass eine intervallmäßige Reinigung und Desinfektion gewährleistet ist. Wir orientieren uns an dem Musterhygieneplan für Schulen des Landeszentrums Gesundheit NRW sowie an den Hinweisen des Robert-Koch-Instituts zur Reinigung und Desinfektion von Oberflächen außerhalb von Gesundheitseinrichtungen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie. Um zusätzliche Unterstützung werden die Q2 Schülerinnen und Schüler des Schulsanitätsdienstes gebeten.
Das bisherige Angebot einer Notbetreuung wird fortgesetzt und in einem angemessenen Umfang auf weitere Bedarfs- und Berufsgruppen ausgeweitet. Alle Informationen sind der Webseite des Ministeriums zu entnehmen.
Während der nun fortgesetzten Zeit der Schließung von Schule und Unterricht für die Jahrgangstufen 5-11 werden Aufgaben sowie die Kommunikation zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern auf den eingespielten Wegen und Kanälen (vgl. frühere Infos) fortgesetzt.
Die Schulleitung teilt mit, dass sie für Dienstag, den 21. April um 18.00 Uhr zu einer Sondersitzung der Schulkonferenz einladen wird, weil es ihr wichtig ist, dass das ‚Schulparlament‘ umfassend informiert und beteiligt wird. Eine Sitzung der erweiterten Schulleitung wird am Montag, dem 20.04.2020, stattfinden.
Etwaige Fragen und Anregungen können gerne an die Dienstmailadressen der Schulleitung weitergeleitet werden, damit sie in den Konferenzen thematisiert und gegebenenfalls Entscheidungen rasch herbeigeführt werden können.
Herzliche Grüße
Dr. Peter Pahmeyer und Dr. Alexandra Nolte
6. Information der Schulleitung
Die Osterferien liegen vor uns und diese Zeit sowie die zurückliegenden Tage nach Einstellung des regulären Schulbetriebes dürften für uns alle und insbesondere für unseren Abiturjahrgang gänzlich anders verlaufen (sein) als geplant. Wir hoffen, dass unsere gesamte Schulgemeinschaft mit ihren Familien sowie Freundes- und Bekanntenkreisen die Corona-Herausforderungen möglichst unbeschadet überstehen.
Vorbehaltlich jederzeit möglicher Änderungen wurde vom Ministerium für Schule und Bildung die Neufassung des Runderlasses zu den zentralen Terminen des Abiturs 2020 bekannt gemacht:
- Übersicht der Abiturtermine [externer Link]
Daran orientiert sich nun die aktualisierte Festlegung der Prüfungstermine für unseren Abiturjahrgang 2020.
Ebenso aktualisiert wurden Termine für die Zentralen Prüfungen (ZP 10):
- Termine ZP 10 [externer Link]
Das Ministerium für Schule und Bildung muss gegenwärtig in enger Kooperation mit der Schulaufsicht in den Bezirksregierungen, unseren Schulen sowie den u.a. in Anhörungen beteiligten Verbänden [schulische Verbände und Organisationen: externer Link] einen herausfordernden Regelungsbedarf in der Corona-Krise bewältigen, wobei erarbeitete Terminplanungen immer unter Vorbehalt mit Blick auf die Infektionsdaten publiziert werden. Dabei sind umfangreiche Fragen zu beantworten. Beispielhaft weisen wir Sie/Euch auf den Fragenkatalog der Direktorenvereinigungen hin:
- Fragenkatalog der Direktorenvereinigung [externer Link]
Die Seite der Landeselternschaft Gymnasium finden Sie hier:
- Landeselternschaft [externer Link]
und die Seite der Landesschülervertretung NRW (LSV) hier:
- Landesschültervertretung [externer Link]
Wir weisen bei dem großen Medienangebot zur Corona-Krise ausdrücklich darauf hin, dass der amtlichen Webseite des Ministeriums für Schule und Bildung (MSB) im Hinblick auf den offiziellen Charakter von Informationen eine herausgehobene Bedeutung zukommt:
- MSB NRW [externer Link]
und auf dieser Seite verweisen wir insbesondere auf die ständig aktualisierten Nachrichten und Informationen rund um den Themenkomplex Schule und Coronavirus:
- Veröffentlichungen des MSB zum Coronavirus [externer Link]
Wenn Sie/Ihr darüber hinausgehende Fragen haben/habt, können diese gerne an uns weiter geleitet werden. Sollten wir im Rahmen unserer Zuständigkeit Probleme nicht lösen können, werden wir Ihre/Eure Anliegen gegebenenfalls zur weiteren Klärung an unsere Schulaufsicht, die Schulabteilung der Bezirksregierung Detmold, weiterleiten.
Auch unsere Schulsozialarbeiterin Frau Braun ist in gewohnter Weise erreichbar.
Zur regionalen Entwicklung im Kreis Lippe finden Sie zahlreiche weiterführende Informationen auf der Webseite:
- Kreis Lippe [externer Link]
Ganz im Sinne des Songs von Udo Lindenberg ‚Hinterm Horizont geht’s weiter!‘ freuen wir uns darauf, wenn wir Euch/Sie möglichst bald wieder in der Schule willkommen heißen können. Dies gilt natürlich ebenso für unsere zukünftigen Fünftklässler/innen sowie neu angemeldete Schülerinnen und Schüler, die von anderen Schulformen in unsere gymnasiale Oberstufe wechseln werden.
Wie angekündigt sind wir als Schulleitung für Sie/Euch auch in den Osterferien – ausgenommen sind die Feiertage – über unsere Dienstmails erreichbar.
Herzliche Grüße
Dr. Peter Pahmeyer und Dr. Alexandra Nolte
5. Information der Schulleitung vom 27.03.2020 nach der Pressekonferenz der Schulministerin.
Sämtliche von den Lehrerinnen und Lehrern korrigierten Vorabitur-Klausuren sind den Schülerinnen und Schülern als Kopien nebst Erwartungshorizonten sowie der Notenübersicht des abgeschlossenen Halbjahres auf dem Postweg per Einschreiben zugestellt worden.
Heute Vormittag hat unsere Schulministerin Yvonne Gebauer im Rahmen einer Pressekonferenz zur Durchführung der diesjährigen Abiturprüfungen informiert. Die wesentlichen Ergebnisse teilen wir Ihnen/Euch wie folgt mit:
- Der Beginn des Abiturs wird auf den 12. Mai verschoben.
- Die Zulassung zu den Abiturprüfungen erfolgt generell erst am 8.Mai.
- Die beweglichen Ferientage werden gestrichen, damit Prüfungen stattfinden können.
- Landesweit ist die Zeugnisausgabe am 26.06.2020.
- Die Grundstruktur der Prüfungsabfolge soll erhalten bleiben, wobei die besonders korrekturintensiven Fächer eventuell nach vorn gezogen werden.
- Für den Fall, dass Unterricht ab dem 20.04.2020 überhaupt/in eingeschränkter Weise wieder aufgenommen werden kann, wird die Q2 bis zum 7. Mai noch unterrichtet.
- Die gesetzlich für 2021 ohnehin geplante Abschaffung von so genannten ‚Abweichungsprüfungen‘ wird auf dieses Schuljahr vorgezogen.
- Die Detailplanungen zur Umsetzung werden im Laufe der kommenden Woche vom MSB und den Bezirksregierungen unter Mitwirkung der Verbände erarbeitet, damit rasch Planungssicherheit herrscht.
Für das Gymnasium Horn-Bad Meinberg bedeutet das, dass der Zentrale Abiturausschuss (ZAA) nunmehr am Freitag, dem 08.Mai 2020 tagt und über die Zulassungen zu den Abiturprüfungen entscheiden wird.
Zu den über das Abitur hinausgehenden Fragestellungen:
Die Schulleitungen wurden am 24.03.2020, „ unabhängig von der Dauer des derzeit ruhenden Schulbetriebs“ angewiesen, „in diesem Schuljahr keine Schulwanderungen und Schulfahrten, Schullandheimaufenthalte, Studienfahrten und internationalen Begegnungen (Schulfahrten) mehr zu genehmigen und bereits genehmigte Schulfahrten abzusagen.“ Ebenso sind „schulische Veranstaltungen an außerschulischen Lernorten bis zum Ende des Schuljahres nicht mehr möglich, zum Beispiel der Besuch von Museen sowie kultureller oder sportlicher Veranstaltungen und weitere Projekte mit außerschulischen Partnern.“ In diesem Zusammenhang haben wir vorsorglich bereits das Schuljubiläum und nun auch das reguläre Sommerkonzert abgesagt.
Dr. Peter Pahmeyer und Dr. Alexandra Nolte
Eure/Ihre Schulleitung
4. Information der Schulleitung vom 23.03.2020
Vor dem Hintergrund der Corona-Krise hat die Schulleitung sämtliche Veranstaltungen und Vorbereitungen für das 25jährige Schuljubiläum rechtzeitig abgesagt. Das Schuljubiläum wird somit zum Ende des Schuljahres 2020/21 geplant, so dass zumindest noch ein zeitlicher Zusammenhang hergestellt werden kann.
Ab sofort kann auch am Gymnasium Horn-Bad Meinberg für jene Erziehungsberechtigten, die dienstlich in so genannten infrastrukturell kritischen Bereichen arbeiten, eine erweiterte Notbetreuung für Kinder angeboten werden.
Wir verweisen auf die nachfolgende 8. Schulmail des Ministeriums für Schule und Bildung vom 20.03.2020.
- 8. Schulmail des MSB vom 20.03.2020 [externer Link]
Diese bezieht sich für unsere Schulform auf Eltern von Kindern in der Erprobungsstufe (Klassen 5 und 6). Für jeden Wochentag inklusive Wochenenden und Osterferien (mit Ausnahme des Karfreitages bis Ostermontag) halten sich von der Schulleitung eingeteilte Teams auf Abruf für die Notbetreuung bereit.
Bitte benutzen Sie bei Bedarf das nunmehr aktualisierte Formular zur Beantragung der Notbetreuung:
- Antrag auf Betreuung [externer Link]
Auch an Wochenenden und in den Osterferien ist die Schulleitung für Sie erreichbar:
- Schulleiter Herr Dr. Pahmeyer: pahmeyer@gym-hbm.de
- stv. Schulleiterin Frau Dr. Nolte: nolte@gym-hbm.de
Im Hinblick auf die Abiturprüfungen erwarten wir weitere Schulmails des Ministeriums und werden dazu zeitnah an dieser Stelle informieren.
Freundliche Grüße
Dr. Peter Pahmeyer und Dr. Alexandra Nolte
3. Information der Schulleitung vom 15.03.2020
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!
Wir hatten darüber informiert, dass unser Gymnasium, ebenso wie alle Schulen des Landes, auf Anweisung der Landesregierung zunächst bis zu den Osterferien geschlossen ist.
In einer zweitägigen ‚Übergangszeit‘ am Montag (16.03.2020) und am Dienstag (17.03.2020) müssen Sie als Eltern, wenn Ihre Kinder nicht die Schule besuchen, diese auch nicht mehr morgens entschuldigen.
Bis einschließlich Dienstag (17.03.2020) können Eltern dann, wenn es keine andere Betreuungsmöglichkeit gibt, ihre Kinder dennoch gerne zur Schule schicken.
Für Montagmorgen (16.03.) bedeutet dies: Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5-9 kommen, wenn ihre Eltern das entscheiden, zur ersten Stunde zur Schule und gehen zunächst in ihren Klassenraum! Wenn Sie als Schülerin oder Schüler unsere Oberstufe besuchen und noch unbedingt etwas Wichtiges in der Schule zu regeln oder abzusprechen haben sollten, dann gehen Sie bitte zur ersten Stunde direkt in die folgenden Räume:
- EF: Raum 231;
- Q1: Raum 232;
- Q2: Raum 233.
Für Schülerinnen und Schüler, die für Montagmorgen anberaumte Nachschreibtermine für Klassenarbeiten/Klausuren wahrnehmen, wurde der Raum 521 reserviert. Dort finden Sie sich bitte pünktlich ein. Auf die notwendigen Abstände ist zu achten.
Ab Mittwoch, dem 18.03.2020, ruht der Unterricht im Schulgebäude definitiv. Bis dahin können – sofern noch nicht geschehen – noch eigene Lernmaterialien und Arbeitsmaterialien bis 13.00 Uhr abgeholt werden.
Vorsorglich bieten wir dann aber jeweils vormittags bis 12.45 Uhr insbesondere für jene Kinder, die unsere 5. und 6. Klassen in der Erprobungsstufe besuchen, bei Bedarf eine pädagogische Notbetreuung (ausdrücklich: keinen Unterricht!) an.
Diese Notbetreuung wird durch Lehrkräfte unserer Schule zunächst bis zu den Osterferien so lange sichergestellt, bis unsere Schule für den Fall einer nachgewiesenen Corona-Infektion vorübergehend komplett geschlossen wird und/oder durch die Gesundheitsbehörde Quarantänemaßnahmen verhängt werden müssen. Auch darüber wird auf dieser Homepage (hoffentlich nicht) informiert.
Damit die Schulleitung und Schulverwaltung den Personaleinsatz sinnvoll planen können, nutzen Sie als Eltern bitte im Bedarfsfall unser FORMULAR CORONA-NOTBETREUUNG und leiten Sie dieses ausgefüllt zeitnah und spätestens bis zum Dienstagmittag, dem 17.03.2020, (Mail/FAX/persönlich) an das Sekretariat und/oder die Schulleitung weiter.
Das ist auch deshalb wichtig, damit im Hinblick auf die vor uns liegenden Infektionsspitzenzeiten die Teilnehmerzahl dieser Gruppen möglichst klein gehalten wird, denn die Erfahrungen aus den Hochrisikozonen z.B. in Italien zeigen, dass es in den nächsten Wochen besser ist, lieber mehrere, dann aber jeweils separate und kleinere Gruppen zu bilden. Selbstverständlich können Sie sich in Notsituationen bis zu den Osterferien jederzeit an Schule und Schulleitung wenden, wenn Sie auch später und/oder nur an bestimmten Tagen auf Unterstützung durch Notbetreuung angewiesen sein sollten.
Über die Klassenleitungen der Sekundarstufe I (Klassen 5-9) sowie die Fachlehrkräfte der Sekundarstufe II werden in geeigneten Abständen Lernmaterialien und Aufgaben in angemessenem Umfang an Schülerinnen und Schüler elektronisch übermittelt. Das wurde rechtzeitig geplant. Da wir unsere Klassen- und Jahrgangstufenleitung durchgehend doppelt mit Lehrerin und Lehrer besetzt haben, dürften die Kommunikationswege auch bei zu erwartenden krankheitsbedingten Ausfällen aufrechterhalten werden. Im Sinne unserer Kommunikationstreppen stehen Ihnen darüber hinaus unsere zuständigen Koordinatorinnen und Koordinatoren als Ansprechpartner/innen und Mitglieder der erweiterten Schulleitung zur Verfügung. Inwieweit andere Formen der schul- und fachbezogenen Kommunikation gewählt werden (Lernplattform, QR-Code…..), bleibt im Rahmen der datenschutzrechtlichen und durch die Schulleitung verantworteten Bestimmungen gerade in der Oberstufe den zuständigen Lehrkräften und Kursgemeinschaften überlassen. Mailverkehr mit Lerngruppen bitte ‚BCC‘. Ebenso können Sie/könnt ihr mit Lehrer/innen vorrangig zu den im regulären Stundenplan ausgewiesenen Zeiten im Bedarfsfall und nach (individueller) Vereinbarung elektronisch Rücksprache halten oder Rückmeldungen einholen.
In einem gesonderten Update werden wir uns anlassbezogen und vor den Osterferien direkt auf dieser Seite an unsere Q2-Schüler/innen (Abiturjahrgang) wenden. Die Schulleitung wird im Übrigen auch in den Osterferien bei Bedarf für Anfragen zur Verfügung stehen. Zugleich steht die Schulleitung in engem Austausch mit der Leitung der Elternschaft und der Schülervertretung (SV).
Alle Schulveranstaltungen (Exkursionen, Klassenfahrten und Ausflüge, BO-Erkundungen, alle (auch kürzlich) eingeladene Eltern- und Informationsabende, Arbeitsgemeinschaften und Projektgruppen) sind vorerst bis zu den Osterferien abgesagt worden.
Weiter alles Gute, Gesundheit, Optimismus und Zusammenhalt!
Dr. Peter Pahmeyer und Dr. Alexandra Nolte
Eure/Ihre Schulleitung
2. Information der Schulleitung vom 13.03.2020
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!
Beachten Sie bitte die folgenden Informationen des Ministeriums für Schule und Bildung in der 4. Schulmail vom heutigen Nachmittag (13.03.2020):
- vierte Schulmail vom 13.03.2020 (externer Link)
Wichtig: Am Montag und Dienstag ist eine Betreuung ihrer Kinder sichergestellt. Nach Maßgabe des geltenden Stundenplanes sind die Lehrerinnen und Lehrer in der Schule anwesend.
1. Information der Schulleitung vom 12.03.2020
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
an dieser Stelle werde ich Sie/Euch als Schulleiter über den aktuellen Corona-Sachstand an unserem Gymnasium informieren. Bei Bedarf und sachlicher Notwendigkeit werden diese Informationen jeweils aktualisiert:
- Die diesjährigen Fahrten der neunten Klassen nach London sind am 09. März 2020 nach Rücksprache mit dem Gesundheitsamt und auf Grund der Weisungen des Ministeriums für Schule und Bildung durch die Schulleitung abgesagt worden. Alle betroffenen Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte sind umfassend informiert worden. Der Austausch unseres Gymnasiums mit dem Partner-Lyzeum in Chodziez war bereits von polnischer Seite abgesagt worden. Über durch die Schulleitung abgesagte eintägige Klassenausflüge und Exkursionen werden die verantwortlichen Lehrkräfte informieren.
- Für den Fall, dass tatsächlich festgestellte Corona-Infektionen (Ergebnis einer positiven Testung) bei unseren SchülerInnen und/oder Lehrkräften auftreten, werden wir durch die zuständige Gesundheitsbehörde, die dann zeitnah erforderliche Maßnahmen veranlassen wird, in Kenntnis gesetzt. Wir werden Sie/Euch auch an dieser Stelle informieren.
- Da bei zunehmenden Testungen deutliche Steigerungen der Fallzahlen zu erwarten sind, ist natürlich davon auszugehen, dass vermehrt für Kontaktpersonen im näheren Umfeld infizierter Personen vom Gesundheitsamt in individuell festgelegten Zeiträumen Quarantäne-Maßnahmen verordnet werden. Alle Schulangehörigen, die nicht infiziert sind und nicht unter Quarantäne stehen, müssen selbstverständlich die Schule besuchen. Eltern, die begründete Zweifel oder Sorgen haben, können sich gerne und möglichst per Mail an mich wenden.
- Für den Fall, dass Teilgruppen unserer Schule oder das gesamte Gymnasium zeitweise unter Quarantäne gestellt oder vorübergehend geschlossen werden sollten, erfahren Sie dies nachrichtlich über diese Homepage.
- In der Schule sind alle Vorkehrungen getroffen worden, damit Schülerinnen und Schüler bei behördlich verfügten etwaigen Schließungen über Klassen-und Kursleitungen mit Aufgaben versorgt werden können.
- Bei weiterem Informations- und persönlichem Beratungsbedarf können Sie sich/kannst Du Dich gerne an die Schulleitung wenden. Anfragen werden über das Sekretariat weiter geleitet. Bitte um Verständnis dafür, dass in Zeiten eines großen Anfrageaufkommens E-Mails der Reihe und/oder Dringlichkeit nach bearbeitet werden.
- Wichtig: Bitte grundsätzlich und vorrangig offizielle Informationsquellen nutzen. Wir empfehlen Ihnen
- die Webseite des Gesundheitsamtes Lippe (externer Link) sowie
- die Webseite des Ministeriums für Schule und Bildung (externer Link)
- Sie finden auf der Seite des Ministeriums ständig weiter entwickelte FAQ-Listen und alle amtlichen Schulmails zur Lage.
Ich wünsche Ihnen und Euch für die vor uns liegenden Wochen alles Gute, ein Vernunft gesteuertes Verhalten und Verständnis für Einschränkungen, die für unsere Schulgemeinschaft und gerade für die Gesundheit von besonders Schutzbedürftigen von großer Bedeutung sind.
Herzliche Grüße
Dr. Peter Pahmeyer
(Schulleiter)