Quantcast
Channel: Gymnasium Horn-Bad Meinberg
Viewing all articles
Browse latest Browse all 767

Q2er Deutsch-LK wird Sprachpurist: Eine Umfrage zur deutschen Grammatik

$
0
0

Unsere Grammatik fly am been?

Wie gut ist unsere Schule im Test? Der amtierende Deutsch-LK von Frau Schimmel hat sich mit dem Thema Sprachwandel auseinandergesetzt und eine kleine Umfrage für die Sekundarstufe erstellt, die sich mit den typischen grammatikalischen Strukturen und deren Schwierigkeiten in der Umsetzung beschäftigt.

Zu dem Thema Jugendsprache wurden zusätzlich der jeweilige Gebrauch und Bekanntheitsgrad der letztjährigen Jugendwörter getestet, um herauszufinden, wie jugendlich die Sprache am Gymnasium Horn-Bad Meinberg denn tatsächlich ist.

Weitere Parameter wie eine zweite Muttersprache, die Mediennutzung und die in der sechsten Klasse gewählten Differenzierungskurse wie Französisch oder Latein wurden dabei berücksichtigt.

Es wurden Aufgaben zur Konjunktivverwendung, Kommasetzung oder Syntax – um nur einige zu nennen – für die verschiedenen Altersgruppen vorbereitet, die das jeweilige Können der Schüler unter Beweis stellen sollten.

„Läuft bei dir! Zwar rückwärts und bergab, aber läuft!“ oder „The next generation of Bastian Sick“?

Mit unseren vorgeführten Jugendsprüchen wie „Fly am been“ und „Läuft bei dir“ schien jede Altersklassen genau zu wissen, wovon die Rede ist, doch bleibt noch immer offen, wie „Smombie“ es jemals in das Ranking des Jugendwort des Jahres schaffte.

Die Auswertung zeigt, entgegen eigener Vermutungen, dass sowohl diejenigen mit Französisch als zweite Fremdsprache als auch die SchülerInnen mit Latein in gleicher Weise Fehler in Bezug auf die deutsche Grammatik machten.

Im Schnitt sind in allen Altersgruppen die Jungs diejenigen mit der höchsten Mediennutzung, scheinen aber zumindest bis zur siebten Klasse grammatikalisch die Nase vorn zu haben. Ab dem achten Schuljahr zeigt sich, dass auf unserer Schule die Mädchen im Punkto Grammatik die „Pro’s“ sind.

Dennoch muss man sagen, dass in Bezug auf die Groß- und Kleinschreibung und Kommasetzung selbst in den neunten Klassen noch einmal das ein oder andere wiederholt werden könnte, um Nominalisierungen, die richtige Verwendung von Infinitiven und die Konstruktion von Relativsätzen vielleicht noch einmal aufzufrischen.

Besonders zu loben sind unsere Teilnehmer aus den Flüchtlingsklassen, die sich der Aufgabe unseres kleinen Grammatiktests mit Enthusiasmus gestellt haben- wenn auch eher zum Spaß.

Ob die deutsche Sprache nun auf dem Spiel steht oder nicht, ist durch diese Umfrage zwar nicht festzumachen, doch lässt sich immerhin ein Einblick in unseren derzeitigen Sprachgebrauch gewinnen. Sprachpuristen finden sich in der Sekundarstufe I bislang noch nicht, doch was nicht ist, kann ja noch werden!

Wir wissen, Sprache ist im Wandel, um das Gelernte aus dem Unterricht mit einzubringen. Ob uns nun „fly am been“ oder „derbe am sucken“ gefällt oder nicht, jede Sprache unterläuft einer Entwicklung. Jene hat schon immer stattgefunden und steht nicht still.

Celina Schwagerus im Namen des Deutsch-LKs Si Q2


Viewing all articles
Browse latest Browse all 767